Video Krise in Venezuela - Mein Leben unter Maduro
Video Krise in Venezuela - Mein Leben unter Maduro
Venezuela steckt in einer langanhaltenden Wirtschaftskrise. Viele der jungen Venezolaner haben das Land bereits verlassen, um im Ausland zu arbeiten. Über eine Million Flüchtlinge sind ins Nachbarland Kolumbien geflohen. Das Videotagebuch „Mein Venezuela – Leben unter Maduro“ gibt einen Einblick in ein Land, das seit Jahren mit politischen Unruhen, gesellschaftlichen Gräben und materiellen Lücken zu kämpfen hat.
2017 kommt es bei Protesten gegen die Reformpläne des Präsidenten Nicolás Maduro zu Ausschreitungen, bei dem Dutzende Menschen verletzt werden und ums Leben kommen. Die Ruhe danach hält nicht lange. Anfang 2019 erlebt Venezuela erneut Tage voller Chaos, Proteste und Ungewissheit. Am 23. Januar ernennt sich der Präsident der Nationalversammlung, Juan Guaidó, zum Interimspräsidenten Venezuelas – und wird international von vielen Seiten schnell als solcher anerkannt. Die Menschen auf der Straße, die seit Jahren unter Maduros Herrschaft leiden, verspüren seit langem die Hoffnung auf einen Neuanfang.
Wirtschaftlicher Kollaps trotz großer Rohölreserven
Obwohl Venezuela die größten Rohölreserven der Welt besitzt, geht es der Wirtschaft des Landes seit Jahren schlecht. Jahrzehntelang hielt der ehemalige Präsident Hugo Chávez die Wirtschaft nur durch den Ölexport aufrecht, das Land produzierte kaum etwas selbst und ist stark vom Import vieler Waren abhängig, dies betrifft auch Nahrung und Medikamente. Dann fielen die Ölpreise und die importierten Alltagswaren und Lebensmittel wurden für weite Teile der Bevölkerung unerschwinglich, wenn sie überhaupt erhältlich sind.
Andauernde Krise mit kleinem Hoffnungsschimmer
Seit Jahren beoachten wir die Lage in Venezuela. Das Videotagebuch „Krise in Venezuela – Mein Leben unter Maduro“ fasst die Ereignisse der letzten Wochen und Monate zusammen. Augenzeugen und Aktivisten erzählen von ihrem schwierigen Alltag in Venezuela und der neuen Hoffnung, die Guiadó in ihnen geweckt hat.
Veröffentlicht am: 03.05.2019 in Video
Related Content

Liebeserklärung der Band KLING KLONG ans Radio
Die Band KLING KLONG hat eine Liebeserklärung ans Radio produziert: „Jeder Mensch ein Sender“. Als CD und Video. Mit dabei: Alexander Kluge. Im Juni geht die Band auf Tour.

"Wir brauchen einen Bürgerkrieg" - Trump Anhänger zur Präsidentschaftswahl
In der Dokumentation "Im Wahn - Trump und die Amerikanische Katastrophe" (ARD) sprechen zwei Anhänger von Präsident Trump über die besvorstehende Wahl und die Möglichkeit oder Notwendigkeit eines Bürgerkriegs, sollte Trump die Wahl nicht gewinnen.

"One day, it's like a miracle, it will disappear." - Trumps Coronalügen
Ob bei fehlenden Tests zu Beginn der Krise, die US-amerikanische Mortalitätsrate oder das Verwenden von Masken: Trump verstrickt sich in Falschmeldungen und Lügen.

Jamel rockt den Förster: Festival 2019
Die Lohmeyers leben seit 2004 im Ort Jamel in Mecklenburg-Vorpommern. Um sich gegen die ortsansässigen Nazis zu wehren, veranstalten sie ein Musikfestival.

Trailer zu "Re: Ein neues Virus geht um die Welt - Corona und die Folgen"
Das neuartige Corona-Virus breitet sich unaufhaltsam aus. In einem gewaltigen Kraftakt sucht Europa nach Gegenmaßnahmen, um einen Kollaps der Gesundheitssysteme zu verhindern.

"Die Notregierung - Ungeliebte Koalition" - Teaser zur ARD-Doku
Der Start der Großen Koalition im März 2018 war denkbar schlecht.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Jamel rockt den Förster: Festival 2019
Die Lohmeyers leben seit 2004 im Ort Jamel in Mecklenburg-Vorpommern. Um sich gegen die ortsansässigen Nazis zu wehren, veranstalten sie ein Musikfestival.

Social Credit System: Das Spiel des Lebens (probono Magazin)
Sie sind verheiratet, fahren immer vorbildlich und haben gerade online Babynahrung gekauft? Dann bekommen Sie 500 Punkte für Ihr „Spiel des Lebens“! Ein chinesisches Social Credit System macht es möglich. Mehr dazu im probono Magazin.

Human Rights Watch über Kriegsverbrechen in Syrien
Der Krieg in Syrien geht in das sechste Jahr. Hunderttausende Zivilisten haben im Krieg ihr Leben verloren. Neutrale Beobachter machen sowohl die syrische Regierung als auch Rebellen und ihre Verbündeten für unzählige Kriegs- und Menschenrechtsverletzungen verantwortlich. Wolfgang Büttner, Sprecher der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch, beobachtet die Lage in Syrien mit wachsender Sorge. Im Interview berichtet er von Verschleppungen, bombardierten Krankenhäusern und den berüchtigten Folterkellern des Assad-Regimes.

Schräge Notstrandung
Frachter strandet mit Schlagseite vor britischer Küste.

Was ist CETA und warum hat es so viele Feinde?
NAFTA, MCCA, GAFTA, TPP – und wie sie alle heißen. Freihandelsabkommen gibt es heutzutage wie Sand am Meer. In Karlsruhe verhandeln Befürworter und Gegner heute über CETA („Comprehensive Economic and Trade Agreement“) – ein umfassendes Wirtschafts- und Handelsabkommen zwischen der EU und Kanada.

Irritationen über Naidoos neuen Friedenssong
Naidoos Song "Nie mehr Krieg", von dem Todenhöfer so gerührt ist, wartet mit fragwürdigen Zeilen auf wie: „Muslime tragen den neuen Judenstern – alles Terroristen, wir haben sie nicht mehr gern“.