Video Krise in Venezuela - Mein Leben unter Maduro
Video Krise in Venezuela - Mein Leben unter Maduro
Venezuela steckt in einer langanhaltenden Wirtschaftskrise. Viele der jungen Venezolaner haben das Land bereits verlassen, um im Ausland zu arbeiten. Über eine Million Flüchtlinge sind ins Nachbarland Kolumbien geflohen. Das Videotagebuch „Mein Venezuela – Leben unter Maduro“ gibt einen Einblick in ein Land, das seit Jahren mit politischen Unruhen, gesellschaftlichen Gräben und materiellen Lücken zu kämpfen hat.
2017 kommt es bei Protesten gegen die Reformpläne des Präsidenten Nicolás Maduro zu Ausschreitungen, bei dem Dutzende Menschen verletzt werden und ums Leben kommen. Die Ruhe danach hält nicht lange. Anfang 2019 erlebt Venezuela erneut Tage voller Chaos, Proteste und Ungewissheit. Am 23. Januar ernennt sich der Präsident der Nationalversammlung, Juan Guaidó, zum Interimspräsidenten Venezuelas – und wird international von vielen Seiten schnell als solcher anerkannt. Die Menschen auf der Straße, die seit Jahren unter Maduros Herrschaft leiden, verspüren seit langem die Hoffnung auf einen Neuanfang.
Wirtschaftlicher Kollaps trotz großer Rohölreserven
Obwohl Venezuela die größten Rohölreserven der Welt besitzt, geht es der Wirtschaft des Landes seit Jahren schlecht. Jahrzehntelang hielt der ehemalige Präsident Hugo Chávez die Wirtschaft nur durch den Ölexport aufrecht, das Land produzierte kaum etwas selbst und ist stark vom Import vieler Waren abhängig, dies betrifft auch Nahrung und Medikamente. Dann fielen die Ölpreise und die importierten Alltagswaren und Lebensmittel wurden für weite Teile der Bevölkerung unerschwinglich, wenn sie überhaupt erhältlich sind.
Andauernde Krise mit kleinem Hoffnungsschimmer
Seit Jahren beoachten wir die Lage in Venezuela. Das Videotagebuch „Krise in Venezuela – Mein Leben unter Maduro“ fasst die Ereignisse der letzten Wochen und Monate zusammen. Augenzeugen und Aktivisten erzählen von ihrem schwierigen Alltag in Venezuela und der neuen Hoffnung, die Guiadó in ihnen geweckt hat.
Veröffentlicht am: 03.05.2019 in Video
Related Content

Liebeserklärung der Band KLING KLONG ans Radio
Die Band KLING KLONG hat eine Liebeserklärung ans Radio produziert: „Jeder Mensch ein Sender“. Als CD und Video. Mit dabei: Alexander Kluge. Im Juni geht die Band auf Tour.

"Wir brauchen einen Bürgerkrieg" - Trump Anhänger zur Präsidentschaftswahl
In der Dokumentation "Im Wahn - Trump und die Amerikanische Katastrophe" (ARD) sprechen zwei Anhänger von Präsident Trump über die besvorstehende Wahl und die Möglichkeit oder Notwendigkeit eines Bürgerkriegs, sollte Trump die Wahl nicht gewinnen.

"One day, it's like a miracle, it will disappear." - Trumps Coronalügen
Ob bei fehlenden Tests zu Beginn der Krise, die US-amerikanische Mortalitätsrate oder das Verwenden von Masken: Trump verstrickt sich in Falschmeldungen und Lügen.

Jamel rockt den Förster: Festival 2019
Die Lohmeyers leben seit 2004 im Ort Jamel in Mecklenburg-Vorpommern. Um sich gegen die ortsansässigen Nazis zu wehren, veranstalten sie ein Musikfestival.

Trailer zu "Re: Ein neues Virus geht um die Welt - Corona und die Folgen"
Das neuartige Corona-Virus breitet sich unaufhaltsam aus. In einem gewaltigen Kraftakt sucht Europa nach Gegenmaßnahmen, um einen Kollaps der Gesundheitssysteme zu verhindern.

"Die Notregierung - Ungeliebte Koalition" - Teaser zur ARD-Doku
Der Start der Großen Koalition im März 2018 war denkbar schlecht.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Liebestöter Donald Trump?
Hilfe! Meine Freundin unterstützt Donald Trump – was soll ich tun? Der US-amerikanische Vlogger Cordero Roman hat sich im Rahmen eines sozialen Experiments bei Passanten Rat geholt.

„Ich habe nichts gegen Ausländer, aber…“ - Alltagsrassismus in Australien
Er: "Ich bin hier geboren." - Sie: "Das glaube ich Ihnen nicht." Mehr muss man eigentlich nicht wissen! Ein junger Australier filmt seine Unterhaltung mit einer offensichtlich rechten Mitbürgerin und bleibt dabei erstaunlich gelassen.

„Bad Lip Reading“ nimmt Trump und Clinton auf die Schippe
Lustig und kreativ! Das Team von „Bad Lip Reading" hat sich das erste TV-Duell zwischen Donald Trump und Hillary Clinton zur Brust genommen. „Bad Lip Reading" ist durch lustiges Synchronisieren von Tonspuren in Videos bekannt geworden.

Tolerantes Amazon: Rechte Artikel zu verkaufen! (probono Magazin)
Wer gerne Wehrmachtsgranaten, T-Shirts mit fremdenfeindlichen Sprüchen oder Hitler-Büsten kaufen möchte, wird bei Amazon schnell fündig. Das probono Magazin stellt mit Erschrecken fest, dass man sich beim bekanntesten Online-Großhändler so einige zwielichtige, braune Artikel in den Warenkorb legen kann.

Faire Löhne in der EU? Nicht wirklich... (probono Magazin)
Damit Arbeiter im EU-Ausland auch fair verdienen können, gibt es die Entsendungsrichtlinie. Durch eine Reform soll diese dem europäischen Lohndumping besser entgegenwirken. Aber funktioniert das in der Realität?

Gestochen scharf: Himalaya Gebirge in Ultra HD
Teton Gravity Research hat die ersten Ultra HD Aufnahmen vom Mount Everest und dem Himalaya Gebirge aus über 20.000 Fuß Höhe veröffentlicht. Mit dem Hubschrauber startete die Crew in Kathmandu bei 4.600 Fuß und stieg dann - inklusive Sauerstoff - auf bis zu 24.000 Fuß Höhe (ca. 7300 Meter), um diese gestochen scharfen Luftaufnahmen von Mount Everest, Ama Dablam und Lhotse zu machen.