Video Guido Westerwelle: „Ich blicke zurück voller Dankbarkeit.“
Video Guido Westerwelle: „Ich blicke zurück voller Dankbarkeit.“
Am 13.05.2011 gab Guido Westerwelle auf dem 62. Bundesparteitag seine letzte Rede als Vorsitzender der FDP. Leidenschaftlich, selbstbewusst aber auch wehmütig verabschiedete sich Westerwelle von seinem Amt und wurde am Ende mit einer siebenminütigen mit Standing Ovation von seinen Parteigenossen gefeiert.
Zu Beginn seiner Rede zeigte sich Westerwelle demütig und entschuldigte sich für seine Fehler, jedoch hätte man mehr richtig als falsch gemacht. Der letzte Satz des Vollblutpolitkers lautet: „Auf jedem Schiff, das dampft und segelt, gibt es einen, der die Sache regelt. Und das bin ich – jetzt nicht mehr.“
Der frühere deutsche Außenminister Dr. Guido Westerwelle Ausminister erlag am 18.3.2016 seiner Krebskrankung. Bereits 2014 hatte sich der langjährige FDP-Vorsitzende aus der Politik zurückgezogen.
Veröffentlicht am: 18.03.2016 in Video
Related Content

Liebeserklärung der Band KLING KLONG ans Radio
Die Band KLING KLONG hat eine Liebeserklärung ans Radio produziert: „Jeder Mensch ein Sender“. Als CD und Video. Mit dabei: Alexander Kluge. Im Juni geht die Band auf Tour.

"Wir brauchen einen Bürgerkrieg" - Trump Anhänger zur Präsidentschaftswahl
In der Dokumentation "Im Wahn - Trump und die Amerikanische Katastrophe" (ARD) sprechen zwei Anhänger von Präsident Trump über die besvorstehende Wahl und die Möglichkeit oder Notwendigkeit eines Bürgerkriegs, sollte Trump die Wahl nicht gewinnen.

"One day, it's like a miracle, it will disappear." - Trumps Coronalügen
Ob bei fehlenden Tests zu Beginn der Krise, die US-amerikanische Mortalitätsrate oder das Verwenden von Masken: Trump verstrickt sich in Falschmeldungen und Lügen.

Jamel rockt den Förster: Festival 2019
Die Lohmeyers leben seit 2004 im Ort Jamel in Mecklenburg-Vorpommern. Um sich gegen die ortsansässigen Nazis zu wehren, veranstalten sie ein Musikfestival.

Trailer zu "Re: Ein neues Virus geht um die Welt - Corona und die Folgen"
Das neuartige Corona-Virus breitet sich unaufhaltsam aus. In einem gewaltigen Kraftakt sucht Europa nach Gegenmaßnahmen, um einen Kollaps der Gesundheitssysteme zu verhindern.

"Die Notregierung - Ungeliebte Koalition" - Teaser zur ARD-Doku
Der Start der Großen Koalition im März 2018 war denkbar schlecht.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Thilo Sarrazin – Der Populisten-Poet (probono Magazin)
Feindliche Übernahme: Das neue Buch von Thilo Sarrazin befasst sich mit dem Islam und wie dieser „den Fortschritt behindert und die Gesellschaft bedroht“. Schon der Titel klingt eher aus der Feder eines rechten Populisten als aus der eines SPD-Mitglieds. Das probono Magazin über die Geldmacherei des ehemaligen Finanzsenators von Berlin.

YouTube-Interview mit Juncker: Einflussnahme von YouTube?
Die YouTuberin Laetitia Nadji wurde von YouTube auserkoren, EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker zu interviewen. Offensichtlich waren YouTube einige ihrer Fragen zu heikel. Nun behauptet die YouTuberin unter Druck gesetzt und sogar bedroht worden zu sein.

Terror-Selfies – ohne Worte!
Bei der Geiselübernahme in Sydney haben Passanten Selfies gepostet – und Kritik geerntet.

Rolling Stones in Hamburg: Wir waren live im Stadtpark
Am 09. September war der große Tourauftakt für die Rolling Stones' "No Filter"-Tour. Ausgerechnet im deutschen Hamburg geht es los. 82.000 Menschen werden im Hamburger Stadtpark erwartet, in dem eigens für dieses Happening eine Open-Air-Bühne mit zahlreichen Tribünen aufgebaut wurde. dbate ist live vor Ort.

"The Great Wall Of Nigeria" oder "Tischtennis extrem"
So spannend kann Tischtennis sein. 41 spannende, hart geschossene Bälle von Ning Gao (Singapur) und ebenso viele Rettungsaktionen des Nigerianers Segun Toriola machen diesen Tischtennis-Ballwechsel legendär. Jeden Schmetterball pariert der Nigerianer so gut, dass er im Netz einfach nur "The Great Wall Of Nigeria" genannt wird. Besonders kurios: Segun Toriola gewinnt den Ballwechsel am Ende sogar noch.

Wie Böhmermann das US-Publikum begeisterte
Satiriker Jan Böhmermann war zu Gast in der Late-Night-Show von Seth Meyers. Und brachte das US-amerikanische Publikum mit seinen sarkastischen Witzen über Trump zum Lachen. Ganz entgegen dem vorherrschenden Klischee, dass Deutsche nicht lustig wären.