Video Krieg als Entertainment? "Mali" – die neue Serie der Bundeswehr
Video Krieg als Entertainment? "Mali" – die neue Serie der Bundeswehr
Seit Abschaffung der Wehrpflicht mangelt es der Bundeswehr an neuen Rekruten. Um mehr junge Menschen zu erreichen, bringt sie jetzt nach der YouTube-Serie „Die Rekruten“ mit „Mali“ die zweite Serie heraus. Ein kontrovers diskutiertes Projekt.
Soldaten in einem dunklen Geländewagen, dramatische Musik, grafische Einblendungen wie: „Sie haben sich lange vorbereitet“. Was aussieht wie der Trailer zu einem neuen Actionfilm, ist tatsächlich Werbung für eine neue Serie auf YouTube, produziert von der deutschen Bundeswehr.
Der Bundeswehr mangelt es seit Abschaffung der Wehrpflicht zunehmend an neuen Rekruten. Die erste YouTube-Serie „Die Rekruten“ scheint aus Sicht der Bundeswehr ein (Image-)Erfolg gewesen zu sein. Denn um mehr junge Menschen für den Dienst an der Waffe zu begeistern, bringt sie jetzt ihre nächste Web-Serie heraus: „Mali“. Und tatsächlich habe es nach der ersten Web-Serie einen massiven Anstieg an Bewerbungen gegeben. Viele junge Menschen wüssten zu wenig über den Beruf, das wollte man ändern. Gerade über Auslandseinsätze wüssten mögliche Bewerber zu wenig, das mache Angst, so das Außenministerium.
Web-Serie „Mali“: Gewaltverherrlichung?
Der Stil schwebt irgendwo zwischen Realityshow und Dokumentation, die zwei Millionen Euro teure Serie begleitet acht Soldaten im Auslandseinsatz und soll dabei den Alltag einer solchen Mission abbilden. Das Projekt ist durchaus kontrovers, besonders Grüne und Linke finden die Produktion sei zu teuer. Zu den zwei Millionen Produktionskosten kommen nämlich noch einmal rund doppelt so viele Ausgaben für Werbung hinzu. Andere Kritiker befürchten Gewaltverherrlichung.
Bundeswehreinsatz in Mali
Die Mission in Mali ist die aktuell größte der Bundeswehr. Über 1.000 Soldaten Bundeswehrsoldaten sind aktuell in dem afrikanischen Land stationiert und helfen bei der Bekämpfung islamistischer Gruppen wie der Boko Haram.
Die erste Folge von „Mali“ kannst du hier sehen:
Veröffentlicht am: 17.10.2017 in Video
Related Videos

NATO Games: Mögen die Kriegsspiele beginnen
Riesige Raketenwerfer feuern aus allen Rohren, schwer bewaffnete Soldaten stürmen ein Gebäude, Kampfjets jagen durch die Luft, das Spektakel ist von martialischer Musik unterlegt. Was im ersten Moment wie ein Trailer zum neuesten Actionstreifen aus Hollywood wirkt, ist ein 'Werbevideo' für das internationale Truppenmanöver „Anakonda 16“

„Mehr Überwachung = mehr Sicherheit“ - Terrorismus-Experte Trauboth
Führt mehr Überwachung wirklich zu mehr Sicherheit? Jörg H. Trauboth hat darauf eine klare Antwort: „Ja!“ Und mehr noch – für ihn gibt es gar keine Alternative. Auch wenn wir in Deutschland öffentliche Veranstaltungen nicht komplett absperren sollten, fordert der ehemalige Berater der Bundesregierung deutlich mehr Polizeipräsenz im öffentlichen Raum und eine Ausweitung der Befugnisse für Sicherheitsdienste.

Hans-Christian Ströbele 1/3: Fraktionszwang und Afghanistan-Einsatz
"Eigentlich hätte man zum Bundesverfassungsgericht gehen müssen, um zu sagen: Das geht nicht." Fraktionszwang und Lügen in der Politik? Der Grünen-Politiker spricht Klartext. Teil 1:

Wohin steuert die NATO? Interview mit Politik-Professor Krause
US-Präsident Donald Trump hat die NATO als „obsolet“ bezeichnet und damit bei den Verbündeten für reichlich Verwunderung gesorgt. Was bedeuten Trumps Äußerungen für die europäische Sicherheitspolitik? Joachim Krause, Direktor des Instituts für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel, analysiert im Interview, wie wichtig die NATO für Europa ist und wie sich Deutschland künftig positionieren muss.

Nordkorea simuliert Südkoreas Zerstörung
Der Konflikt auf der koreanischen Halbinsel spitzt sich weiter zu. In einem kürzlich veröffentlichten Propagandavideo der Nordkoreanischen Regierung simuliert diese einen Raketenangriff auf die Südkoreanische Hauptstadt Seoul. In dem Video zerstören Nordkoreanische Geschosse unter anderem das 'Blaue Haus', den Sitz des südkoreanischen Präsidenten. Am Ende des Films erscheint die Warnung: "Alles wird zu Asche werden."
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Paris: Polizeivideo unkommentiert

Schaulustige filmen Unfall auf dem Eis anstatt zu helfen
Kennt die Sensationslust keine Grenzen? Per Handykamera filmt ein Mann mehrere Menschen, die über den teils zugefrorenen Olympiasee in München spazieren. Die Eltern eines Kindes brechen im Eis ein und schreien um Hilfe. Der Gaffer und seine Freundin lachen und filmen weiter.

Obama Session: Präsident besingt seine Amtszeit
Noch-Präsident Barack Obama ist ein TV-Star. Kaum einer beherrscht das mediale Spiel wie er. Zusammen mit dem berühmten TV-Host Jimmy Fallon jammt Obama über die Erfolge seiner Amtszeit – und seine möglichen Nachfolger.

Mexiko: Tausende Untote bei Zombie-Parade
Schaurige Gestalten wandelten am Samstag bei einer Zombie-Parade durch Mexico-City. Doch beim diesjährigen "Zombiewalk" ging es neben dem Spaß am Verkleiden auch um den guten Zweck. Eine gemeinnützige Organisation sammelte Lebensmittel für Bedürftige.

“F*ck the Police” - Proteste nach tödlicher Polizeigewalt
Schon wieder zwei erschossene Schwarze: In Baton Rouge (US-Bundesstaat Louisiana), wo der 37-jährige Alton Sterling von einem Polizisten erschossen wurde, haben zahlreiche Menschen erneut lautstark gegen Polizeigewalt protestiert.

Augenzeugen-Video: Heftiges Unwetter fegt über Hamburg
Unwetter in Hamburg: Eine schwarze Wolkendecke und eine heftige Böenwalze sind über Hamburg gezogen. Ein Anwohner hat das Wetterspektakel gefilmt.