Video Meinungsmache im Netz - Wie mächtig sind soziale Medien?
Video Meinungsmache im Netz - Wie mächtig sind soziale Medien?
Stimmt es, dass Donald Trump ohne soziale Medien und Fake News nie gewählt worden wäre? Und was könnten Social Media-Phänomene wie Filterblasen und Fake News für den Wahlkampf in der Bundesrepublik bedeuten? Kommunikationswissenschaftlerin Katharina Kleinen von Königslöw und Politologe Andreas Jungherr sprechen über Phänomene der sozialen Medien und darüber, wie ein kompetenter Umgang mit diesen möglich ist.
Seit den US-Wahlen herrscht breite Verunsicherung über die Macht der sozialen Medien. Facebook gerät für seinen Umgang mit Falschnachrichten zunehmend in die Kritik. Forderungen nach regulierenden Gesetzen werden laut. Doch welchen Einfluss haben soziale Medien wirklich auf unser Wahlverhalten?
Der Politikwissenschaftler Andreas Jungherr fordert Politik und Bevölkerung zu mehr Gelassenheit auf: „Sie haben immer jemanden gehabt, der gesagt hat, das Internet führe zu abgeschlossenen Meinungstaschen oder Bubbles. Empirisch wurde aber gezeigt, die Sache ist viel komplizierter.“ Die Kommunikationswissenschaftlerin Kleinen von Königslöw hingegen sieht die Einflussnahme von Facebook, Twitter und Co. auf die Meinungsbildung kritischer. Wir alle – und Facebook ganz besonders – hätten die Entwicklung der politischen Meinungsmache unterschätzt. Sie sieht Facebook in der Pflicht sich selbst als journalistisches Medium ernst zu nehmen. „Das gibt uns auf Dauer auch die Handhabe mit medienpolitischen Regelungen darauf zu zugreifen.“
Veröffentlicht am: 19.12.2016 in Video
Mehr Videos aus dem Bereich Video

"Worldwide Berlin" - Ohio 3/4

Böhmermanns Ende: Zufall oder Verschwörung?
Zufall oder Verschwörung? So wurde das Aus von Böhmermann schon vor Jahren im NEO MAGAZIN durchgespielt.

DFB interviewt DFB: "Kann mich nicht erinnern"
24 Stunden lang hat der DFB die Berichterstattung gegen sich laufen lassen. Der Kern der Berichte, mit denen der SPIEGEL auf den Markt ging: Bei der deutschen WM-Bewerbung gab es eine schwarze Kasse, der damalige DFB-Sprecher und heutige DFB-Präsident Niersbach wusste davon, für die Entscheidung zur WM-Vergabe 2006 an Deutschland wurden offenbar FIFA-Funktionäre bestochen. Fazit: Der DFB hat sich die WM 2006 erkauft. Ist Fußball-Deutschland eine Bananenrepublik?

Straßen-Klassik: Obdachloser spielt Klavier
Ein obdachloser Mann sitzt an einem Klavier in einer Fußgängerzone in Sarasota, Florida, und spielt eine perfekte Akustik-Version des Lieds „Come Sail Away“ von den Styx. Donald Gould lebt laut eigener Aussage seit gut sechs Jahren auf der Straße. Seitdem versucht er durch sein musikalisches Können etwas Geld zu verdienen. Jeden Tag spiele er deshalb auf der Straße Klavier.

„Je suis Charlie“-Doku mit Augenzeugen
Die Anschläge vom 7. Januar 2015 auf die Redaktion von "Charlie Hebdo" in Paris durch islamistische Terroristen war ein Angriff auf die Presse- und Meinungsfreiheit. Kurz darauf solidarisierten sich weltweit Menschen unter dem Motto "Je suis Charlie" mit der Satirezeitschrift. Kurz darauf wurde allerdings auch die Frage „Was darf Satire?“ diskutiert.

Was genau ist eigentlich G20?
Der G20-Gipfel steht vor der Tür. Zwanzig Staaten inklusive tausender Delegierter finden sich dafür in Hamburg ein. Begrüßt werden sie von schätzungsweise hundert Tausende Protestlern. Wieso das Ganze so umstritten ist, wer eigentlich alles teilnimmt und was genau diskutiert wird, erklärt euch dieses Video.