Interview "Kann das wahr sein? ": Susan Glasser über vier Jahre Präsident Trump
Interview "Kann das wahr sein? ": Susan Glasser über vier Jahre Präsident Trump
Susan Glasser hat für den „New Yorker“ fast vier Jahre lang über Donald Trump berichtet – von morgens früh bis abends spät. Im Interview erzählt sie, wie sie die Präsidentschaft erlebt hat, und warum Trump nicht gut für ihren Blutdruck ist.
„Im Wahn – Trump und die Amerikanische Katastrophe“
Mehr zu den US-Medien wie CNN und Fox News und Social-Media-Konzernen im Präsidentschaftswahlkampf im neuen Buch „Im Wahn – die amerikanische Katastrophe“ von Klaus Brinkbäumer und Stephan Lamby (C.H. Beck-Verlag) und in der ARD-Dokumentation „Im Wahn – Trump und die Amerikanische Katastrophe“ am 26.10. um 22:50 Uhr im Ersten.
Veröffentlicht am: 26.10.2020 in Interview
Related Content

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.

A Hong Konger’s Exile – Interview with Ray Wong
Seit dem vergangenen Jahr finden in Hongkong - der Sonderverwaltungszone Chinas – immer wieder Demonstrationen statt. Doch mit dem wachsenden Machteinfluss des chinesischen Festlands, wird der Widerstand der Bürger*innen Hongkongs immer dynamischer und intensiver.

Interview mit Ajay Buthoria zur US-Wahl 2020
Ajay Bhutoria ist Unterstützer der Demokraten. Er organisiert Veranstaltungen mit demokratischen Politikern und istim regelmäßigen Kontakt mit Joe Biden

"Oh yeah, yeah, yeah": Anthony Scaramucci im Interview

"Trumps Politik ist gefährlich": Heiko Maas im Interview

US-Wahl 2020: Meine Imitation von Trump (Web-Doku)
John Di Domenico bezeichnet sich selbst als den erfolgreichste Trump-Imitator der Welt. Seit 2004 perfektioniert der Schauspieler die Rolle seines Lebens.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Nach Paris-Attentaten: “Mehr Juden werden Europa jetzt verlassen”

EU-Parlamentarier Schwab: Google zerschlagen!
Ist Google zu mächtig? EU-Parlamentarier Andreas Schwab will Google zerschlagen.

Amnesty International: „Alles Farce in Nordkorea“

Provokation! Das ist die Online-Strategie der AfD
Was die Anzahl der Facebook-Likes angeht, liegt die AfD weit vor den anderen politischen Parteien Deutschlands. Aber warum ist die Alternative für Deutschland in den Sozialen Medien so erfolgreich? Politikberater und Blogger Martin Fuchs analysiert die Online-Strategie der jungen Partei und fasst sie in einem Wort zusammen: Provokation.

Wohin steuert die Piratenpartei? Interview mit Politik-Professor Bieber
Was ist eigentlich aus der Piratenpartei geworden? 2006 ist sie mit dem Vorsatz angetreten, die Themen Transparenz und Digitalisierung stärker im politischen Diskurs zu verankern - und hat zunächst eine steile Karriere hingelegt. Die "Piraten" kritisierten die Datenspeicherung, setzten sich für Bürgerrechte ein und schufen mit ihrem „Liquid Democracy“-Modell eine neue Form der Basis-Demokratie. Doch jetzt droht die Partei in der Bedeutungslosigkeit zu versinken. Warum, erklärt Politikwissenschaftler Christoph Bieber.

Interview mit Verbraucherschutzministerium: Google und die Nutzerdaten
Gerd Billen, Staatssekretär des Verbraucherschutzministeriums, zur Gefahr Googles für die Verbraucher