Interview Interview mit dem SPD-Spitzenkandidatenduo Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken
Interview Interview mit dem SPD-Spitzenkandidatenduo Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken
dbate zeigt ein Interview mit dem SPD-Spitzenkandidatenduo Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken. Die beiden treten in einer Stichwahl gegen das Duo Olaf Scholz und Klara Geywitz an. Bis zum 29.11. dürfen die rund 425.000 Parteimitglieder abstimmen, wer die Partei künftig als Doppelspitze anführt.
Inhaltlich unterscheiden sich die beiden Paare nicht zuletzt in ihrer Haltung zur Großen Koalition. Während Scholz/Geywitz an dieser festhalten wollen, möchten Walter-Borjans und Esken im Falle ihrer Wahl die weitere Regierungsbeteiligung an der Gesprächsbereitschaft der CDU/CSU knüpfen. Walter-Borjans und Esken fordern in diesem Zusammenhang unter anderem Nachbesserungen beim jüngst verabschiedeten Klimapaket.
„Friday for Future sind eine wichtige Größe in der Gesellschaft“
Im Interview geht es unter anderem um die Bewegung Fridays for Future, die von der Politik lange Zeit als lächerlich abgetan wurde. Norbert Walter-Borjans sieht die Klimaaktivisten jedoch mitentscheiden für den zukünftigen Umgang der Politik mit dem Klimawandel: „Fridays for Future sind eine ganz wichtige Größe in der Gesellschaft, Druck zu machen, dass die Politik (…) Druck mitkriegt, diese Belange in ihr politisches Handeln mitzunehmen.“ Nicht zuletzt beim Klimawandel müsse man laut Walter-Borjans den Menschen deutlich machen, „dass das eigene Leben und die eigene Zukunft auch dann nicht kalkulierbarer werde, wenn ich nicht anderen Menschen diese Sicherheit auch gebe. Und zwar in Deutschland und anderswo.“
Die Zukunft der SPD sehen beide grundsätzlich positiv, denn laut Saskia Esken ist „das große Narrativ der Sozialdemokratie (…), dass wir eine gute Zukunft für die Vielen ermöglichen wollen.“ Die Grundprinzipien der Sozialdemokratie teilten 30-40% der Bevölkerung, also eine große potenzielle Wählerschaft, die zurückkommen kann.
Bei der Wahl zur neuen Parteispitze können Nobert Walter-Borjans und Saskia Esken neben den Jusos vor allem auf den linken Flügel der SPD setzen.
Interview von 18-jährigem Schüler
Carl Exner ist 18 Jahre alt und studiert nach seinem Abitur im letzten Jahr Philosophie. Bereits in der Schule engagierte er sich zunächst politisch, zunehmend auch journalistisch, organisierte eine Diskussionsrunde mit verschiedenen Politikern und absolvierte ein Praktikum im Bundestagsbüro von Hermann Gröhe. Das Interview mit dem Spitzenkandidatenduo entstand auch aus einem persönlichen Interesse an der Zukunft der SPD, einer ehemals großen und wichtigen Partei, die aus ihrer aktuellen Krise sich nicht zu erholen scheint. Es wurde am 22. Oktober geführt, wenige Tage vor dem Ergebnis des ersten Mitgliederentscheids.
Veröffentlicht am: 20.11.2019 in Interview
Related Content

Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.

Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.

Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Interview: Als Arzt gegen Ebola in Westafrika
Tropenmediziner Stefan Schmiedel über seinen Ebola-Einsatz in Sierra Leone.

Frauke Petry (AfD) über Machtkämpfe und den Umgang mit Medien
Als AfD-Parteivorsitzende balanciert Frauke Petry stets zwischen Politik und Protest. Immer wieder provoziert sie mit umstrittenen Aussagen. „Ich halte eine Kontroverse für notwendig, auch wenn sie verbal zeitweilig entgleitet“, sagt Petry. Ein Interview über den Umgang mit Medien, Pegida und den Vorwurf selbst schon zum Establishment zu gehören.

"Ein wahnsinniger Hype" - Joachim Mischke über die Elbphilharmonie
Kurz vor der Eröffnung erobert die lange Zeit als Bauruine verschriene Elbphilharmonie doch noch die Herzen der Hamburger. So sieht es zumindest Redakteur und Autor Joachim Mischke. Der Kulturredakteur des Hamburger Abendblatts hat die Hochs und Tiefs des Baus von Anfang an begleitet. dbate-Interview über einen "wahnsinnigen Hype" um das Musikhaus an der Elbe.

Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.

Claudius Holler: "Krebs ist ein Arschloch"
Im Skype-Interview mit Denise Jacobs spricht der ehemalige Spitzenkandidat der Hamburger Piraten-Partei über seinen Schritt in die Öffentlichkeit, die unerwartete Welle der Solidarität und über die Gründe, warum er keine Krankenversicherung hat.

Serge Menga fordert: "Redet Klartext!"
"Leute, packt doch einfach eure Klamotten und geht nach Hause." Für kriminelle Ausländer hat der gebürtige Kongolese Serge Nathan Dash Menga kein Verständnis. Sein Video-Appell wurde mittlerweile über fünf Millionen Mal aufgerufen. Und nicht nur das: Vizekanzler und SPD-Parteivorsitzender Sigmar Gabriel hat ihn zu einem Treffen eingeladen. Wie kann erfolgreiche Integration gelingen? Skype-Talk mit einem Mann, der immer noch wütend ist.