Interview Von Türkei bis USA: Human Rights Watch zu Todesstrafe
Interview Von Türkei bis USA: Human Rights Watch zu Todesstrafe
140 Länder zählt die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch, die noch immer in ihrem Gesetz die Todesstrafe vorsehen. HRW-Sprecher Wolfgang Büttner spricht über die prekären Verhältnisse in China und die Lage in der Türkei, die vor der Wiedereinführung der Todesstrafe stehen könnte.
Todesstrafe weltweit: 1.600 Hinrichtungen pro Jahr
Wir schreiben das Jahr 2016. Noch immer liegt die Zahl der bekanntgewordenen Hinrichtungen bei über 1.600 jährlich weltweit. In Staaten wie China, in denen es keine offiziellen Statistiken gibt, rechnet Human Rights Watch-Sprecher Wolfgang Büttner alleine mit mehreren Tausend Exekutionen im Jahr.
Was passiert in der Türkei?
Höchst bedenklich sei die Entwicklung in der Türkei, so Büttner. Das Land steht seit dem Militär-Putschversuch vor der Wiedereinführung der staatlichen Exekution. Aber ist die Verurteilung des Westens nicht eine Doppelmoral? Denn auch die USA, Nato-Partner und Verbündeter Deutschlands, sieht in 31 von 50 Bundesstaaten noch immer Todesstrafen vor.
Veröffentlicht am: 02.11.2016 in Interview
Related Videos

Strafen in Saudi-Arabien und beim "IS": Was ist der Unterschied?
Saudi-Arabien: 47 Hinrichtungen an nur einem Tag. Die Strafen sind ähnlich brutal wie beim "Islamischen Staat". Wie gehen wir mit Menschenrechtsverletzungen von Geschäftspartnern um? dbate.de stellt die Frage: Hinrichtungen in Saudi-Arabien und beim "IS" - was ist der Unterschied?

IS-Propagandavideos zeigen - Ja oder Nein?
Fast alle TV-Sender und Nachrichtenportale in Deutschland sind sich einig: Die Enthauptungsvideos des IS sollen nicht gezeigt werden. Allenfalls kurze Ausschnitte oder Standbilder tauchen in Nachrichten auf. Doch wie lässt sich diese Zurückhaltung mit der Aufgabe vereinbaren, wichtige Informationen stets genau und umfassend zu veröffentlichen? Sollen Journalisten Enthauptungsvideos zeigen, um die Schrecken des IS-Terrorismus begreifbar zu machen? Oder machen sich Journalisten bei einer vollständigen Veröffentlichung zum unzulässigen Propaganda-Werkzeug von Terroristen?

Human Rights Watch über Kriegsverbrechen in Syrien
Der Krieg in Syrien geht in das sechste Jahr. Hunderttausende Zivilisten haben im Krieg ihr Leben verloren. Neutrale Beobachter machen sowohl die syrische Regierung als auch Rebellen und ihre Verbündeten für unzählige Kriegs- und Menschenrechtsverletzungen verantwortlich. Wolfgang Büttner, Sprecher der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch, beobachtet die Lage in Syrien mit wachsender Sorge. Im Interview berichtet er von Verschleppungen, bombardierten Krankenhäusern und den berüchtigten Folterkellern des Assad-Regimes.

Syrien: Assads Folter-Gefängnisse
Die Untersuchung, die 2015 veröffentlicht wurde, basiert auf einer Sammlung von etwa 28.000 Fotos, die ein syrischer Militärfotograf mit dem Pseudonym "Caesar" im August 2013 aus Syrien geschmuggelt hatte und die im Januar 2014 im Internet veröffentlicht wurden. Für den Report führte die Organisation zahlreiche Interviews mit Familienangehörigen der Opfer, ehemaligen Häftlingen und desertierten Sicherheitskräften. Im Skype-Gespräch mit Firas Al Shater berichtet der Flüchtling aus Syrien selbst von seinen Erfahrungen im syrischen Gefängnis. Für seine humorige Webserie "Zukar" erntet der Schauspieler, der seit 2,5 Jahren in Berlin lebt, viel Beifall in den sozialen Netzwerken. Dass Humor die vielleicht stärkste Form des Widerstands ist, versteht man, wenn Firas über seine Zeit in Gefangenschaft berichtet. Sich davon ein Bild zu machen ist fast unmöglich. Das Video von Human Rights Watch gibt allerdings einen erschütternden Einblick in die Lebenswirklichkeit vieler Syrer.

Keine Folter für Raif Badawi!
Amnesty International hat mit der Familie von Raif Badawi ein Video gedreht, um weltweit auf das Schicksal des Bloggers hinzuweisen. Die Menschenrechtsorganisation fordert Saudi-Arabien auf, die Vollstreckung der Strafe sofort zu stoppen und den politischen Gefangenen unverzüglich freizulassen - und hat deswegen zunächst einen weltweiten Briefmarathon gestartet. Allein in Deutschland wurden in den letzten Wochen rund 50.000 Unterschriften gesammelt, die an die Botschaft Saudi-Arabiens in Berlin übergeben wurden.

Mein Besuch in Nordkorea - Urlaub in der Diktatur
Es gibt viele Gerüchte zu Nordkorea und nur wenige unabhängige Informationen. Auch über das alltägliche Leben der Nordkoreaner ist kaum etwas bekannt. Nur wenige Besucher aus dem Westen kommen ins Land, noch viel seltener reisen Nordkoreaner ins Ausland. Doch es ist nicht völlig unmöglich, sich ein eigenes Bild von Nordkorea zu machen. Der komplette Film.

Pakistan: "Ehrenmord" an Social Media-Star
Die 26-jährige Pakistani Quandeel Baloch ist in ihrem Heimatland durch provozierende Auftritte auf Facebook, YouTube und Co berühmt geworden. Sie wurde von einigen sogar als pakistanische Antwort auf Kim Kardashian betrachtet. Nun hat ihr Bruder sie ermordet.

Stockhiebe für Blogger Badawi
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Der Euro und frühe Sünden. Josef Ackermann 1/3
Soll Griechenland die Eurozone verlassen? Diese Frage wird gerade in ganz Europa diskutiert. Neu ist sie nicht. Ein Interview mit Josef Ackermann, damals Chef der Deutschen Bank, während der ersten Eurokrise. Teil 1: Der Euro und frühe Sünden.

Kathrin Weßling: "Social Media ist meine erste Informationsquelle"
Beim VOCER Innovation Day 2015, der am 20. Juni im SPIEGEL-Haus in Hamburg stattgefunden hat, konnte man Kathrin Weßling zusammen mit Daniel Bröckerhoff bei einem Workshop erleben

Martin Sonneborn (DIE PARTEI) über Satire und Politik
„Ich glaube schon, dass Satire ein Korrektiv sein kann“ – das sagt Martin Sonneborn über Satire in der Politik. Er ist Vorsitzender der Partei DIE PARTEI. Doch wie sinnvoll ist Humor im Politikbetrieb wirklich? Was würde Sonneborn, der immerhin im EU-Parlament sitzt, an der Europäischen Union gerne ändern?

KEINE VERÖFFENTLICHUNG MEHRBrauchen wir einen neuen Journalismus? – Fragen an Perspective Daily
Trump, Terror und Naturkatastrophen: Überall schlechte Nachrichten! Kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. Die Journalisten von Perspective Daily versuchen Lösungswege aufzuzeigen und Hintergründe zu erklären. Wie dieser „konstruktive Journalismus“ funktioniert, erklärt Perspective Daily-Autorin Katharina Wiegmann im Interview.

KZ-Überlebende Lasker-Wallfisch über ihre Befreiung 2/2
Hass auf die Deutschen und Jagd auf ein Cello: Die damals 19-jährige KZ-Überlebende Anita Lasker-Wallfisch über ihr Jahr 1945.

So erlebten Friedensnobelpreisträger ihre Auszeichnung
Das sagen Träger des renommierten Friedensnobelpreises über die Auszeichnung und ihre Bedeutung. dbate zeigt Auszüge aus Interviews mit dem Dalai Lama, Schimon Peres, Rigoberta Menchú Tum und Lech Wałęsa.