Diskussion Strafen in Saudi-Arabien und beim "IS": Was ist der Unterschied?
Diskussion Strafen in Saudi-Arabien und beim "IS": Was ist der Unterschied?
Saudi-Arabien: 47 Hinrichtungen an nur einem Tag. Die Strafen sind ähnlich brutal wie beim „Islamischen Staat“. Wie gehen wir mit Menschenrechtsverletzungen von Geschäftspartnern um? dbate stellt die Frage: Hinrichtungen in Saudi-Arabien und beim „IS“ – was ist der Unterschied?
Im Fall des „Islamischen Staates“ ist die Sache klar: Die Terrororganisation geht überaus brutal gegen ihre Feinde vor. Mehr noch: In Propagandavideos brüsten sich die Terroristen mit ihren Gräueltaten, mit Enthauptungen und Erschießungen. Entsprechend wird der „IS“ von einer internationalen Allianz militärisch bekämpft. Aber Saudi Arabien? Auch von dort gibt es unzählige Berichte (u.a. von Amnesty International), die zeigen: Feinde des Regimes und Ungläubige werden mit äußerster Brutalität bestraft. In Videos aus Saudi-Arabien sind ebenfalls Enthauptungen, Auspeitschungen, sogar das Abhacken von Gliedmaßen zu sehen.
Strafen in Saudi Arabien und beim „Islamischen Staat“ – wo ist der Unterschied?
Gelegentlich sprechen Vertreter westlicher Regierungen bei ihren Besuchen in Riad die Menschenrechtssituation in Saudi Arabien an – um dann lukrative Geschäftsabschlüsse zu feiern. Auch die Lieferung deutscher Waffen nach Saudi-Arabien ist bislang nicht gestoppt worden. Sollten westliche Staaten den „IS“ bekämpfen, bei den Gräueltaten Saudi Arabiens aber ein Auge zudrücken? dbate zeigt eine Gegenüberstellung.
Zum Themenschwerpunkt „Hinrichtungen in Saudi Arabien“ stellt dbate.de außerdem zur Diskussion:
Veröffentlicht am: 04.01.2016 in Diskussion
Related Content

Katarina Barley und Alexander Kluge: „Gegenalgorithmen für eine europäische Öffentlichkeit“
Im Rahmen einer Veranstaltung des niedersächsischen Ministeriums für Bundes- und Europaangelegenheiten sprechen Katarina Barley und Alexander Kluge.

Livestream vom Tag der Deutschen Akademie für Fernsehen
Neben der Verleihung des jährlichen Preises der Deutschen Akademie für Fernsehen am Abend überträgt dbate live zwei Diskussionrunden vom Nachmittag.

Organspende in Deutschland: Debatte um Widerspruchslösung
2017 gab es in Deutschland gerade einmal 769 Organspender. Tendenz sinkend. Eine bittere Bilanz, wenn man bedenkt, dass rund 10.000 Menschen in Deutschland verzweifelt auf eine Organspende warten.

Bedingungsloses Grundeinkommen: Ja oder Nein?
Ein monatliches Grundeinkommen für jeden Bürger – ganz unabhängig von seiner wirtschaftlichen Situation? Immer häufiger und intensiver tritt in den letzten Jahren die Frage auf, ob der Staat seinen Bürgern eine solche bedingungslose Grundsicherung ermöglichen sollte. Ist das eine verrückte Utopie oder die Lösung vieler Probleme?

Rote Flora schließen - Ja oder Nein? (Diskussion)
Die Rote Flora – nach den G20-Randalen in Hamburg wird wieder intensiv über die Schließung des autonomen Zentrums im Schanzenviertel diskutiert. Während die Hamburger CDU sich dafür einsetzt, ist die Partei DIE LINKE klar gegen eine Schließung. dbate hat die Hamburger innenpolitischen SprecherInnen Dennis Gladiator (CDU) und Christiane Schneider (DIE LINKE) zum Streitgespräch geladen.

Braucht Politik Populismus? Umfrage unter Politikern und Journalisten
Wie viel Populismus braucht Politik? Umfrage u.a. mit Katarina Barley, Sahra Wagenknecht, Peter Tauber, Barbara Hans (Chefredakteurin von Spiegel Online).
Mehr Videos aus dem Bereich Diskussion

Abschiebegesetz verschärfen - Ja/Nein?
Nach der Neujahrsnacht mit über 150 Anzeigen wegen Diebstahls und sexueller Übergriffe in mehreren deutschen Städten diskutieren Presse und Politiker über die Vorfälle und fordern teils harte Konsequenzen. "Junge Männer aus Nordafrika" und "arabisch aussehende" Männer seien für die Übergriffe verantwortlich, hieß es von der Kölner Polizei. Bleibt die Frage: Waren tatsächlich Flüchtlinge? Und wenn ja, wie sollte man dann mit den Straftätern umgehen?

"Haben Sie Angst vor einem Diktator Erdogan?"
Seit dem Putschversuch am vergangenen Freitag hat die Regierung ca. 50.000 Soldaten, Polizisten, Richter und Lehrer festgenommen oder suspendiert. Türkische Wissenschaftler haben bis auf weiteres Ausreiseverbot. Erdogan selbst sagte, der Putschversuch sei ein Gottesgeschenk - kommen jetzt weitere Ermächtigungsgesetze? Wir haben Türken in Hamburg gefragt, ob sie Angst vor einem Diktator Erdogan haben.

Bilder von Gewalt und Terror verbreiten – Ja oder Nein?
Der Terroranschlag von Nizza auf YouTube, die tödliche Polizeigewalt in den USA auf Facebook Live – viele drastische Bilder sind in den Sozialen Medien auf Twitter, Facebook und YouTube erschienen – und die Videos haben sich schnell verbreitet. Soll man solche Bilder aufnehmen? Und darf oder sollte man sie verbreiten? Ein Diskussionsgespräch zwischen den Journalisten Harald Staun (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung) und Matthias Drobinski (Süddeutsche Zeitung).

Organspende in Deutschland: Debatte um Widerspruchslösung
2017 gab es in Deutschland gerade einmal 769 Organspender. Tendenz sinkend. Eine bittere Bilanz, wenn man bedenkt, dass rund 10.000 Menschen in Deutschland verzweifelt auf eine Organspende warten.

Tariks Genderkrise: Wann ist ein Mann ein Mann?
Dürfen Männer weinen? Ist ein Bart männlich? dbate-STAR Tarik Tesfu hat sich auf der Straße umgehört: Wann ist ein Mann ein Mann?

Flüchtlingsheim ins Nobelviertel - Ja oder Nein?
Voraussichtlich ab Dezember sollen 190 Flüchtlinge in ein altes Kreiswehrersatzamt in Hamburgs Nobelviertel Harvestehude einziehen. Sind die neuen Nachbarn willkommen?
Pingback: dbate.de – Die neue Videoplattform. – Schwerpunkt: Saudi-Arabien()
Pingback: dbate.de – Videos. News. Debatte. – Nordkorea | Saudi-Arabien()
Pingback: saudi arabien todesstrafe schwert | bruinrow()