Diskussion Bedingungsloses Grundeinkommen: Ja oder Nein?
Diskussion Bedingungsloses Grundeinkommen: Ja oder Nein?
Ein monatliches Grundeinkommen für jeden Bürger – ganz unabhängig von seiner wirtschaftlichen Situation? Immer häufiger und intensiver tritt in den letzten Jahren die Frage auf, ob der Staat seinen Bürgern eine solche bedingungslose Grundsicherung ermöglichen sollte. Ist das eine verrückte Utopie oder die Lösung vieler Probleme? Im Video diskutieren zwei Professoren Pro und Contra des umstrittenen Vorhabens.
Bedingungsloses Grundeinkommen: Mehr als eine Utopie?
Die Idee klingt für viele verrückt: Jeder Bürger – egal ob Multimillionär oder Putzkraft – bekommt vom Staat jeden Monat 1000 Euro. Einfach so. Keiner von beiden muss etwas dafür tun. Es ist bedingungslos. Was bisher häufig als utopisches Gedankenspiel abgetan wurde, wird in den letzten Jahren zunehmend ernst genommen. Finanzierungsmodelle werden erarbeitet, diskutiert, aber zum Teil auch scharf kritisiert. Was ist dran an der Idee eines Grundeinkommens für jeden Bürger? Wie soll das funktionieren?
Wir haben Michael Hüther, Professor für Volkwirtschaftspolitik, und Michael Opielka, Professor für Sozialpolitik, zum Diskussionsgespräch geladen. Die Frage: Bedingungsloses Grundeinkommen: Ja oder Nein?
Mehr Infos zu den Diskutanten:
Michael Opielka ist Professor für Sozialpolitik an der EAH Jena und Leiter des ISÖ – Institut für Sozialökologie in Siegburg.
Michael Hüther ist Professor für Volkswirtschaftspolitik und Direktor vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln.
Veröffentlicht am: 24.10.2017 in Diskussion
-
marianne emanuel
Related Content

Katarina Barley und Alexander Kluge: „Gegenalgorithmen für eine europäische Öffentlichkeit“
Im Rahmen einer Veranstaltung des niedersächsischen Ministeriums für Bundes- und Europaangelegenheiten sprechen Katarina Barley und Alexander Kluge.

Livestream vom Tag der Deutschen Akademie für Fernsehen
Neben der Verleihung des jährlichen Preises der Deutschen Akademie für Fernsehen am Abend überträgt dbate live zwei Diskussionrunden vom Nachmittag.

Organspende in Deutschland: Debatte um Widerspruchslösung
2017 gab es in Deutschland gerade einmal 769 Organspender. Tendenz sinkend. Eine bittere Bilanz, wenn man bedenkt, dass rund 10.000 Menschen in Deutschland verzweifelt auf eine Organspende warten.

Rote Flora schließen - Ja oder Nein? (Diskussion)
Die Rote Flora – nach den G20-Randalen in Hamburg wird wieder intensiv über die Schließung des autonomen Zentrums im Schanzenviertel diskutiert. Während die Hamburger CDU sich dafür einsetzt, ist die Partei DIE LINKE klar gegen eine Schließung. dbate hat die Hamburger innenpolitischen SprecherInnen Dennis Gladiator (CDU) und Christiane Schneider (DIE LINKE) zum Streitgespräch geladen.

Braucht Politik Populismus? Umfrage unter Politikern und Journalisten
Wie viel Populismus braucht Politik? Umfrage u.a. mit Katarina Barley, Sahra Wagenknecht, Peter Tauber, Barbara Hans (Chefredakteurin von Spiegel Online).

"Nafris" - Ist das Vorgehen der Kölner Polizei gerechtfertigt?
Kurz nach der Silvesternacht 2016-2017 steht die Kölner Polizei erneut in der Kritik. Nach den massenhaften sexuellen Übergriffen in der Silvesternacht 2015-2016 hatte die Polizei dieses Jahr Hunderte Männer am Platz vor dem Kölner Hauptbahnhof eingekreist und kontrolliert. Nach Angaben der Polizei seien diese Männer "Nafris" (kurz für Nordafrikaner) und gehörten einer bestimmten "Klientel" an.
Mehr Videos aus dem Bereich Diskussion

Brauchen wir die NATO noch?
Manchmal fühlt es sich an, als wäre der Kalte Krieg zurück. Vor wenigen Wochen hat die NATO direkt an Russlands Grenze Krieg gespielt. Anakonda hieß das umstrittene Riesen-Manöver verschiedener Militäreinheiten. Warum wurde die NATO nochmal gegründet? Und brauchen wir das Militärbündnis heute eigentlich noch? Das probono-Magazin klärt auf.

Tariks Genderkrise: Wann ist ein Mann ein Mann?
Dürfen Männer weinen? Ist ein Bart männlich? dbate-STAR Tarik Tesfu hat sich auf der Straße umgehört: Wann ist ein Mann ein Mann?

Interview über die "Lügenpresse" und Bildmanipulation

probono-Magazin: Volle Klingelbeutel braucht das Land!
Allein 2015 hat die Kirche 11,5 Milliarden Euro an Kirchensteuer eingenommen. Zudem kommen Gewinne aus diversen Finanzgeschäften. Die deutschen Klingelbeutel sind also ordentlich voll. Aber wo geht das Geld hin? Die Kirche genießt und schweigt. Das probono-Team hat sich nun mit den Finanzen der Kirche auseinandergesetzt. Amen!

ESC 2016: Interessiert Euch das?
Am Samstag ist es soweit: das große Finale des Eurovision Song Contest 2016 findet in Stockholm statt. Doch wer interessiert sich überhaupt für das Event? Und wisst Ihr, wer Deutschland beim ESC 2016 vertritt? Wir haben uns in Hamburg umgehört.

Rote Flora schließen - Ja oder Nein? (Diskussion)
Die Rote Flora – nach den G20-Randalen in Hamburg wird wieder intensiv über die Schließung des autonomen Zentrums im Schanzenviertel diskutiert. Während die Hamburger CDU sich dafür einsetzt, ist die Partei DIE LINKE klar gegen eine Schließung. dbate hat die Hamburger innenpolitischen SprecherInnen Dennis Gladiator (CDU) und Christiane Schneider (DIE LINKE) zum Streitgespräch geladen.