Diskussion Organspende in Deutschland: Debatte um Widerspruchslösung
Diskussion Organspende in Deutschland: Debatte um Widerspruchslösung
2017 gab es in Deutschland gerade einmal 769 Organspender. Tendenz sinkend. Eine bittere Bilanz, wenn man bedenkt, dass rund 10.000 Menschen in Deutschland verzweifelt auf eine Organspende warten.
Das fehlende Vergütungssystem, die Angst vor Organhandel, die Ohnmacht der Patienten und der ethische Zwiespalt – eine Podiumsdiskussion in Berlin machte das Dilemma im deutschen System der Organspende klar. Während fast alle Länder in Europa eine Widerspruchslösung haben, müssen in Deutschland weiterhin die Angehörigen einer Organspende zustimmen, sofern ein Organspendeausweis vorliegt. Widerspruchslösung heißt: Jeder Bürger ist Organspender, es sei denn er hat sich zu Lebzeiten dagegen entschieden. Der Präsident der Bundesärztekammer, Prof. Dr. med. Frank Ulrich Montgomery, sprach sich noch am Abend für die Widerspruchslösung aus, stellte aber auch fest, dass sich die Gesetze dafür ändern müssten.
Wir brauchen eine Widerspruchslösung!
Die Podiumsdiskussion wurde im Rahmen des ARTE Salons zum Thema „Organspende in Deutschland“ am 2. Februar in der Deutschen Kinemathek aufgezeichnet. Im Vorfeld wurde die Reportage „Bitte eine Niere! Organspende via Facebook“ von der Autorin Sandra Aïd gezeigt. In dem ARTE:Re-Beitrag wird die Situation in den Niederlanden anhand von Betroffenen diskutiert. Auf dem Podium saßen: Prof. Dr. med. Frank Ulrich Montgomery (Präsident der Bundesärztekammer), Gudrun Ziegler (Forum Organtransplantation Berlin e.V.), Prof. Dr. Stefan Berger (Experte der Nierenkunde) und die Autorin Sandra Aïd. Moderiert wurde die Veranstaltung vom Produzenten und Filmemacher Stephan Lamby.
Veröffentlicht am: 12.02.2018 in Diskussion
Related Videos

Digital Diary - Mein Krebstagebuch (komplett)
Natalie Agustin erhält mit 25 Jahren die Diagnose Brustkrebs - und schaltet nur wenige Minuten später die Kamera an. Eine Kampfansage. Chemotherapie, Haarausfall, Übelkeit und sogar die Entfernung ihrer Brust - Natalie nimmt alles auf. Martin Stolle ist 18 Jahre alt, als er an Leukämie erkrankt. Seine Videos bieten ihm die nötige Ablenkung im Isolationszimmer, auch eine Möglichkeit, mit der Familie zu kommunizieren. Anders bei Luise Ganschor. Sie hat sich für das Bloggen entschieden, als sie erfahren hat, dass ihr Krebs nicht heilbar ist. Sie möchte ihrer Familie und ihren Freunden Videos hinterlassen und ganz persönlich Abschied nehmen. Der erfolgreiche Bratschist Francis Norman erzählt eine ganz andere Geschichte. Vor zehn Jahren hat er seinen Krebs besiegt. Er ist überzeugt: Geholfen hat ihm die Musik und sein Hobby Segelfliegen. Vor kurzem dann ein Rückschlag: Sein bester Freund erhält die Diagnose Leberkrebs – gemeinsam machen sie sich auf eine letzte Reise nach Afrika.

Keine Angst vor der Organspende! – Interview mit Junge Helden e.V.
Sollte ich meine Organe spenden? Und wenn ja, welche? Auf 10.000 Menschen, die dringend eine Organtransplantation bräuchten, kommen nur jährlich rund 850 Spender. Angela Ipach vom Verein „Junge Helden“ beantwortet im Interview die wichtigsten Fragen und erklärt, warum es für uns alle wichtig ist, einen Organspendeausweis zu besitzen.

Umfrage zu Organspende: Was willst Du für Deine Niere haben?
Der Organspendeausweis ist längst aus der Mode und niemand macht mehr mit? Wir haben junge Leute in Hamburg gefragt, ob sie ihre Organe spenden würden.
Mehr Videos aus dem Bereich Diskussion

Straßenumfage: Wahlrecht abschaffen?
Passanten werden auf die Probe gestellt und gebeten, ihre Unterschrift für absurde Dinge zu geben...

Diskus-Werfer Harting bei Olympia: Witzig oder abgehoben?
Der Olympia-Auftritt von Diskuswerfer Christoph Harting sorgt für viel Wirbel. Während des Wettkampfs setzte er sich als Sieger arrogant in Pose. Bei der Siegerehrung machte er Faxen, tanzte und pfiff zur Nationalhymne. Doch damit nicht gut. Als er in der anschließenden Pressekonferenz von einem ausländischen Journalisten mit dem Namen seines Bruders, Robert Harting, angesprochen wird, konnte er es kaum fassen und verwies den gescholtenen Journalisten des Raumes: „You can go!“ Darf sich ein Profi-Sportler so benehmen?

Interview über die "Lügenpresse" und Bildmanipulation

Freispruch für Böhmermann - Ja oder Nein?
Die Causa Böhmermann hat weite Kreise gezogen. Angela Merkel räumt öffentlich Fehler ein, Paragraph 103 zur Majestätsbeleidigung wird abgeschafft und der türkische Präsident will "bis zur letzten Instanz" gehen. Doch hat sich Jan Böhmermann schuldig gemacht? Und wenn es zu einem Verfahren kommt, sollte Jan Böhmermann dann freigesprochen werden? Zwei Rechtsanwälte diskutieren.

Abschiebegesetz verschärfen - Ja/Nein?
Nach der Neujahrsnacht mit über 150 Anzeigen wegen Diebstahls und sexueller Übergriffe in mehreren deutschen Städten diskutieren Presse und Politiker über die Vorfälle und fordern teils harte Konsequenzen. "Junge Männer aus Nordafrika" und "arabisch aussehende" Männer seien für die Übergriffe verantwortlich, hieß es von der Kölner Polizei. Bleibt die Frage: Waren tatsächlich Flüchtlinge? Und wenn ja, wie sollte man dann mit den Straftätern umgehen?

Prostitution legalisieren – Ja oder Nein?
In Deutschland ist Prostitution bereits seit 2002 komplett legalisiert. Trotzdem wird die Frage auch weiterhin kontrovers diskutiert. Der jüngste Vorstoß der Menschenrechtsorganisation Amnesty International, Prostitution weltweit zu entkriminalisieren, hat der Debatte neues Futter gegeben. Als "historischen Tag" bezeichnete Amnesty International-Generalsekretär Salil Shetty die Entscheidung, sich für "alle Aspekte der einvernehmlichen Sexarbeit" einzusetzen. Zuvor hatte sich die Organisation mit rund 200 Sexarbeiterinnen und Sexarbeitern unterhalten und zahlreiche Erkenntnisse gesammelt. Beim Treffen des Internationalen Rats von Amnesty International hatte dann eine Mehrheit der rund 400 Delegierten für die Entkriminalisierung gestimmt. Das Ziel: die Situation von Prostituierten weltweit zu verbessern.