Interview "Der E-Book-Hype ist vorbei" - Verleger Helge Malchow
Interview "Der E-Book-Hype ist vorbei" - Verleger Helge Malchow
In seiner Zeit bei Kiepenheuer & Witsch hat Verlagsleiter Helge Malchow zahlreiche Bestseller und bekannte Autoren wie Christian Kracht, Joschka Fischer und Anne Gesthuysen publiziert. Pünktlich zum Start der Frankfurter Buchmesse gibt er einen Einblick in die Lage des deutschen Buchmarkts und erzählt, warum Leser wieder mehr Wert auf gedruckte Qualitätsbücher legen.
„Immer weniger Deutsche lesen“ lautete vor sechs Jahren noch die Aussage einer Studie der Stiftung Lesen. Für den Verleger Helge Malchow ist das längst kein Grund zur Beunruhigung. Es gebe gar nicht weniger Leser, sondern lediglich unterschiedliche Lebensphasen, in denen Menschen mehr oder weniger lesen, meint der Leiter des KiWi-Verlags. „Ich sehe bei Büchern das Abendland nicht zugrunde gehen“, scherzt der 66-Jährige. Auch die allgemein befürchtete Verdrängung von gedruckten Büchern durch den E-Book-Hype sieht Malchow als vergangen an. Im Verkauf von elektronischen Büchern erlebe KiWi eher eine Stagnation, so der Verlagschef. Stattdessen ginge der Trend nun wieder zu schönen, aufwendig und hochwertig produzierten Hardcover-Büchern.
Was sind die Trends der Frankfurter Buchmesse?
Beweis für eine ausgeprägte Lesekultur in Deutschland ist in diesem Jahr wieder die Frankfurter Buchmesse. Zuletzt konnte das Literaturevent steigende Besucherzahlen beim Lesepublikums verzeichnen. Morgen startet die größte deutsche Buchmesse mit 7.000 Ausstellern aus hundert Ländern. Ehrengast sind in diesem Jahr die Niederlande und Flandern. Was werden die aktuellen Trends dieser Messe sein? Und wer sind die derzeit spannendsten Autoren? Im dbate-Interview mit Rachelle Pouplier nennt Helge Malchow seine Favoriten und erzählt, warum selbst Trendbücher der „soft-pornografischen Sparte“, wie ‚Fifty Shades of Grey‘, ihn nicht in Rage bringen.
Veröffentlicht am: 18.10.2016 in Interview
Related Videos

Alexander Kluge über Krieg
Was haben Konflikte zwischen Nationen und Auseinandersetzungen in der Ehe gemeinsam? Gibt es Blitz-Frieden? Autor und Filmemacher Alexander Kluge über Krieg.

Schmerz und Vergnügen – Christoph Schröder über den Deutschen Buchpreis
Am 17.10. wird im Frankfurter Römer der Deutsche Buchpreis verliehen. Der Preis für den „besten Roman des Jahres“ ist mit 25.000 Euro dotiert – er ist begehrt, aber auch umstritten. Christoph Schröder, Literaturkritiker und Vorsitzender der diesjährigen Jury, erklärt, welche Bedeutung der Buchpreis in der literarischen Szene hat und berichtet aus dem Alltag eines ‚Lesewütigen‘.

STANDING - Ein Portrait des Schriftstellers Franz Dobler
Der Film von Hubl Greiner erzählt von einem Schriftsteller, der mit seinem teils brachialen und immer schonungslos kritischen Duktus kein Unbekannter ist. Franz Dobler ist ein provozierender, polarisierender und unabhängiger Autor, der sich vorrangig mit Pop- und Subkultur, Politik und dem alltäglichen Wahnsinn befasst – legendär sind neben seinen Büchern und Texten auch seine außergewöhnlichen Lese- und DJ-Performances.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

"Böhmermann in den Knast!" – TITANIC-Chef
Ist Jan Böhmermann mit seinem Erdogan-Schmähgedicht zu weit gegangen? „Na klar!", meint der Chef des Satiremagazins TITANIC Tim Wolff. Frech fordert er: „…steckt ihn drei oder fünf Jahre ins Gefängnis." Wir haben mit dem Berufs-Satiriker über Grenzen von Satire, Konflikte mit dem Gesetz und die Bundeskanzlerin gesprochen. Bitte nicht zu ernst nehmen.

Roland Tichy (BamS): "Grexit ist am besten für Griechenland"
Seit Monaten verhandeln die Regierungschefs der Euro-Gruppe über die Schuldenkrise Griechenlands. Jetzt ist es soweit: die griechische Regierung ist zahlungsunfähig. In Last-Minute-Gesprächen soll noch über einen Ausweg verhandelt werden.

Joschka Fischer über 11. September, Irak-Krieg und Bob Dylan (Teil 2 von 2)
Joschka Fischer wird heute 70 Jahre alt. Der ehemalige Steinewerfer, der die Republik als Außenminister rockte – und ehemalige Weggefährte verstörte. Fischer wurde ebenso gefeiert wie gehasst.

„Mehr Überwachung = mehr Sicherheit“ - Terrorismus-Experte Trauboth
Führt mehr Überwachung wirklich zu mehr Sicherheit? Jörg H. Trauboth hat darauf eine klare Antwort: „Ja!“ Und mehr noch – für ihn gibt es gar keine Alternative. Auch wenn wir in Deutschland öffentliche Veranstaltungen nicht komplett absperren sollten, fordert der ehemalige Berater der Bundesregierung deutlich mehr Polizeipräsenz im öffentlichen Raum und eine Ausweitung der Befugnisse für Sicherheitsdienste.

George H. Bush: "Meine Zeit mit Helmut Kohl"
Der US-Präsident wurde Verhandlungspartner bei der Wiedervereinigung Deutschlands – und Helmut Kohls Freund. Interview mit dem Vorvorvorvorgänger von Donald Trump.

Interview mit Shams Ul Haq zum Anschlag in Hanau
Shams Ul Haq kommt aus der Umgebung von Hanau, kennt die Stadt und hat mit Angehörigen der Opfer des Anschlags gesprochen.