Interview Das Kabinett Trump - reich, christlich, rechts außen
Interview Das Kabinett Trump - reich, christlich, rechts außen
Reich, christlich, rechts außen. Donald Trump hat den Großteil seiner Kabinettsmitglieder benannt. Viele von ihnen sind Hardliner, Banker, Klima-Skeptiker oder Ex-Militärs. Der USA-Experte Reinhard Heinisch nimmt die spannendsten Personalien des Trump Kabinetts unter die Lupe – von der christlich-fundamentalistischen Bildungsministerin, Betsy DeVos, bis hin zum rassistischen Chefberater Stephen Bannon.
Donald Trump, der künftige US-Präsident hat sein Team gebildet. Zwar sind noch nicht alle Posten vergeben, trotzdem zeichnet sich aber eine Tendenz ab. Das Kabinett Trump ist das reichste der US-Geschichte, es setzt sich aus Hardlinern, aber auch vielen politisch Unerfahrenen zusammen – eigentlich wie Trump selbst. Der Politikwissenschaftler und USA-Experte Reinhard Heinisch von der Universität Salzburg hat selbst viele Jahre in den USA gelebt.
Im Interview konzentriert er sich auf vier kontroverse und interessante Nominierungen Trumps. Da wäre Stephen Bannon, der Chefberater des künftigen Präsidenten. Als Chefredakteur des rechten Fake News-Magazins „Breitbart“ soll dieser strategisch für den Wahlsieg Trumps maßgeblich verantwortlich gewesen sein. „Bei Bannon geht es um tiefe Ideologie“, so Heinisch.
Das Kabinett Trump – Mindestens vier spannende Jahre
Betsy DeVos stammt aus einer reichen, christlich-fundamentalistischen Familie und soll Trumps neue Bildungsministerin werden. Politische Erfahrung hat auch sie nicht. Heinisch befürchtet in ihrem Fall eine „Abkehr von der Evolutionslehre an Schulen“.
Insgesamt geht Heinisch von mindestens vier sehr spannenden Jahren unter Donald Trump und seinem Kabinett aus. Von einem „Impeachment bis hin zu einer Revolution“ – seiner Meinung nach könne alles dabei sein.
Veröffentlicht am: 20.01.2017 in Interview
Related Content

Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.

Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.

Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Interview mit Christoph Hey von Ärzte ohne Grenzen
Christoph Hey ist Projektkoordinator bei Ärzte ohne Grenzen und war von Juni bis September 2019 in dem libyschen Internierungslager in Zintan tätig.

Yanis Varoufakis - Europas Retter?
Er ist zurück. Nicht als Minister, sondern als Aktivist. Yanis Varoufakis hat das europäischen Netzwerk "DiEM25" gestartet. Daher zeigt dbate erneut das Interview mit Varoufakis von Juli 2015 - als Langfassung

"Nafri ist nicht rassistisch" - Chef der Bundespolizeigewerkschaft
Die Kölner Polizei stand nach der Silvesternacht 2015/16 in der Kritik, nicht präsent genug gewesen zu sein. Ein Jahr später ist die Polizei nun wegen der gezielten Kontrollen von nordafrikanisch-aussehenden Männern und einem verhängnisvollem Tweet Rassismusvorwürfen ausgesetzt. Interview mit Ernst G. Walter, Vorsitzender der Bundespolizeigewerkschaft, zum Einsatz der Kölner Polizei.

Markus Beckedahl (netzpolitik.org) über kritische Blogs
Gegen Markus Beckedahl, Blogger und Gründer von netzpolitik.org, wird wegen Landesverrats ermittelt. Der Vorwurf: Die Veröffentlichung interner Verfassungsschutz-Dokumente. Ein Interview mit dem Chefredakteur und Angeklagten:

Beatrix von Storch (AfD): "Merkel lässt Menschen erschießen"
„Das war ein Fehler“ – Beatrix von Storch bereut ihre umstrittene Aussage zum Schießbefehl an deutschen Grenzen. Doch jetzt provoziert die AfD-Politikerin erneut: An EU-Außengrenzen würden schon längst Flüchtlinge erschossen. Verantwortlich sei dafür Angela Merkel höchstpersönlich. Ein dbate-Interview über kalkulierte Eskalation, die Bundestagswahl und die Ehe für alle.

Amerika vor der Wahl - Gespräch zwischen Klaus Brinkbäumer und Stephan Lamby
Wenige Wochen vor der Präsidentschaftswahl erleben die USA eine mehrfache Katastrophe – die Corona-Pandemie, eine Wirtschaftskrise mit Millionen Arbeitslosen, Anti-Rassismus-Unruhen und eine Glaubwürdigkeitskrise von Politik und Medien. Präsident Trump hat die amerikanische Gesellschaft bewusst in zwei Lager gespalten.