Interview Das Kabinett Trump - reich, christlich, rechts außen
Interview Das Kabinett Trump - reich, christlich, rechts außen
Reich, christlich, rechts außen. Donald Trump hat den Großteil seiner Kabinettsmitglieder benannt. Viele von ihnen sind Hardliner, Banker, Klima-Skeptiker oder Ex-Militärs. Der USA-Experte Reinhard Heinisch nimmt die spannendsten Personalien des Trump Kabinetts unter die Lupe – von der christlich-fundamentalistischen Bildungsministerin, Betsy DeVos, bis hin zum rassistischen Chefberater Stephen Bannon.
Donald Trump, der künftige US-Präsident hat sein Team gebildet. Zwar sind noch nicht alle Posten vergeben, trotzdem zeichnet sich aber eine Tendenz ab. Das Kabinett Trump ist das reichste der US-Geschichte, es setzt sich aus Hardlinern, aber auch vielen politisch Unerfahrenen zusammen – eigentlich wie Trump selbst. Der Politikwissenschaftler und USA-Experte Reinhard Heinisch von der Universität Salzburg hat selbst viele Jahre in den USA gelebt.
Im Interview konzentriert er sich auf vier kontroverse und interessante Nominierungen Trumps. Da wäre Stephen Bannon, der Chefberater des künftigen Präsidenten. Als Chefredakteur des rechten Fake News-Magazins „Breitbart“ soll dieser strategisch für den Wahlsieg Trumps maßgeblich verantwortlich gewesen sein. „Bei Bannon geht es um tiefe Ideologie“, so Heinisch.
Das Kabinett Trump – Mindestens vier spannende Jahre
Betsy DeVos stammt aus einer reichen, christlich-fundamentalistischen Familie und soll Trumps neue Bildungsministerin werden. Politische Erfahrung hat auch sie nicht. Heinisch befürchtet in ihrem Fall eine „Abkehr von der Evolutionslehre an Schulen“.
Insgesamt geht Heinisch von mindestens vier sehr spannenden Jahren unter Donald Trump und seinem Kabinett aus. Von einem „Impeachment bis hin zu einer Revolution“ – seiner Meinung nach könne alles dabei sein.
Veröffentlicht am: 20.01.2017 in Interview
Related Content

Interview mit Annegret Kramp-Karrenbauer aus "Die Notregierung"
Annegret Kramp-Karrenbauer hat ein extrem schwieriges erstes Jahr als CDU-Vorsitzende hinter sich.

Interview mit Rezo aus "Die Notregierung"
Rezos Video "Die Zerstörung der CDU" hat im Frühjahr die Parteien der GroKo mächtig durcheinander gewirbelt.

Interview mit Kevin Kühnert aus "Die Notregierung"
Annegret Kramp-Karrenbauer hat ein extrem schwieriges erstes Jahr als CDU-Vorsitzende hinter sich.

Interview mit Horst Seehofer aus "Die Notregierung"
Horst Seehofer spricht er über seine Zeit als Innenminister ("die härteste") und sein bevorstehendes Karriereende ("Akku leer").

Interview mit Christoph Hey von Ärzte ohne Grenzen
Christoph Hey ist Projektkoordinator bei Ärzte ohne Grenzen und war von Juni bis September 2019 in dem libyschen Internierungslager in Zintan tätig.

Interview mit dem SPD-Spitzenkandidatenduo Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken
Interview mit dem SPD-Kandidatenduo Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken. Sie treten in einer Stichwahl gegen das Duo Olaf Scholz/Klara Geywitz an.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Helmut Kohl - das Interview 6/6
Vier Tage, ein Gespräch, im Jahr 2003. Folge 6: Die Spendenaffäre und der Tod von Ehefrau Hannelore. dabte.de zeigt das Interview in sechs Folgen.

Schlagersänger Dagobert: "Sehne mich nach meiner eigenen Welt"
Dagobert ist ohne Frage ein kurioser Typ. Einer derjenigen, die ihren Weg konsequent gehen und im Zweifel, wenn die Strategie nicht aufgeht, irgendwann einfach abhauen „und zwar komplett“. Das behauptet er zumindest im Skype-Interview auf dbate.de. In diesem Sinne ist sein zweites Album „Afrika“ (2015) mehr als nur eine Metapher - es ist auch eine Exit-Strategie.

Wohin steuert die NATO? Interview mit Politik-Professor Krause
US-Präsident Donald Trump hat die NATO als „obsolet“ bezeichnet und damit bei den Verbündeten für reichlich Verwunderung gesorgt. Was bedeuten Trumps Äußerungen für die europäische Sicherheitspolitik? Joachim Krause, Direktor des Instituts für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel, analysiert im Interview, wie wichtig die NATO für Europa ist und wie sich Deutschland künftig positionieren muss.

„Breitbart“ will nach Deutschland: Wie gefährlich ist das rechte Medium?
Breitbart News ist keine – wie der Name suggeriert – klassische Nachrichtenseite. Es ist viel mehr "eine rechte Propagandamaschine", so Medienforscher Lutz Frühbrodt. Er analysiert das Medium, welches für den Wahlerfolg Donald Trumps mitverantwortlich sein soll und nun nach Europa expandieren will.

Entwicklungshilfe für Afrika? "Großkonzerne vertreiben Kleinbauern"
Private Investitionen in Afrika sollen Hunger und Armut bekämpfen. Die Realität sieht häufig aber anders aus. Frank Ademba aus Tansania arbeitet eng mit Kleinbauern zusammen und erzählt, wie sehr sie unter dem Vorgehen der multinationalen Großkonzernen leiden.

Playboy-Gründer Hugh Hefner: "Ich wollte kein Sex-Magazin machen"
Vor mehr als 60 Jahren hat Hugh Hefner das legendäre Playboy-Magazin auf den Markt gebracht. Nun ist er im Alter von 91 Jahren verstorben. In diesem historischen Interview (2003) spricht der Playboy-Gründer über die Anfänge des Magazins und sein wildes Leben.