Diskussion Freispruch für Böhmermann - Ja oder Nein?
Diskussion Freispruch für Böhmermann - Ja oder Nein?
Freispruch für Böhmermann? Die Causa Böhmermann hat weite Kreise gezogen. Angela Merkel räumt öffentlich Fehler ein, Paragraph 103 zur Majestätsbeleidigung wird abgeschafft und der türkische Präsident will „bis zur letzten Instanz“ gehen. Doch hat sich Jan Böhmermann schuldig gemacht? Und wenn es zu einem Verfahren kommt, sollte Jan Böhmermann dann freigesprochen werden? Zwei Rechtsanwälte diskutieren.
Die Rechtsanwälte Jörg Nabert und Fatih Zingal diskutieren über die Frage „Freispruch für Böhmermann – Ja oder Nein?“
Der stellvertretende Vorsitzende der UETD (Union Europäisch-Türkischer Demokraten) Fatih Zingal hatte sich schon mehrfach öffentlich für eine Bestrafung Böhmermanns ausgesprochen. Medienanwalt Jörg Nabert hingegen hält einen Freispruch für Jan Böhmermann angemessen. Im dbate-Diskussionsgespräch präsentieren beide ihre Argumente.
Was denkt Ihr: Sollte Jan Böhmermann freigesprochen werden – Ja oder Nein?
Veröffentlicht am: 25.04.2016 in Diskussion
-
dbateREDAKTION
-
Cant Remember
-
-
dbateREDAKTION
Related Videos

Böhmermann-Gedicht - Version für Erdogan und Merkel
Böhmermanns Schmähgedicht. Was darf gezeigt werden? Und was nicht? dbate zeigt bearbeitete Version. Darf man das?

"Politische Glanzleistung" – Anwalt zu Böhmermann-Gedicht
Jan Böhmermanns Schmähgedicht auf Recep Tayyip Erdogan zieht immer weitere Kreise. Nach Böhmermann selbst soll jetzt auch gegen ZDF-Verantwortliche ermittelt werden. War das so geplant? Und welche Konsequenzen könnte das Gedicht noch nach sich ziehen? Interview mit dem Hamburger Medienanwalt Jörg Nabert.

Böhmermann-Skandal: Erklärung von Kanzlerin Merkel
Jetzt ist es amtlich: die Bundesregierung gestattet Strafverfahren gegen Satiriker Jan Böhmermann (NEO MAGAZIN ROYALE). Wir zeigen die Erklärung von Kanzlerin Angela Merkel im Original.

Erdogan vs. Böhmermann: Alle Türken beleidigt?
Ist Jan Böhmermann ein Held politischer Mediensatire - oder ein Straftäter? Muss irgend jemandem das Gedicht gefallen? Muss man es lustig finden? Nein, natürlich nicht. Aber genau darum geht es auch nicht. Satire muss nicht gefallen, aber sie sollte eine Botschaft haben. Das heißt aber auch, dass Satire um ihrer selbst willen bestehen darf. Wenn es um Kunst- und Meinungsfreiheit geht, muss sie das sogar. Wenn sich Kai Diekmann an ihr vergeht, kann die Satire nichts dafür. Im Fall Böhmermann ist sie selbstreferentiell. Und das ist gut so, weil wir, wenn wir über Meta-Böhmi reden, auch über unsere Meinungsfreiheit reden. Weil wir es können: the medium is the message.

„Türken in den Dreck gezogen!“ – Erdogan-Unterstützer Bilgi
Bülent Bilgi erwartet von Jan Böhmermann eine Entschuldigung. Mindestens. Und er glaubt an "eine gesteuerte PR-Aktion". Zudem weist er auf die Gefahren für die diplomatische Beziehungen und den gesellschaftlichen Frieden hin.

"Böhmermann in den Knast!" – TITANIC-Chef
Ist Jan Böhmermann mit seinem Erdogan-Schmähgedicht zu weit gegangen? „Na klar!", meint der Chef des Satiremagazins TITANIC Tim Wolff. Frech fordert er: „…steckt ihn drei oder fünf Jahre ins Gefängnis." Wir haben mit dem Berufs-Satiriker über Grenzen von Satire, Konflikte mit dem Gesetz und die Bundeskanzlerin gesprochen. Bitte nicht zu ernst nehmen.
Mehr Videos aus dem Bereich Diskussion

Tariks Genderkrise: Wann ist ein Mann ein Mann?
Dürfen Männer weinen? Ist ein Bart männlich? dbate-STAR Tarik Tesfu hat sich auf der Straße umgehört: Wann ist ein Mann ein Mann?

"Haben Sie Angst vor einem Diktator Erdogan?"
Seit dem Putschversuch am vergangenen Freitag hat die Regierung ca. 50.000 Soldaten, Polizisten, Richter und Lehrer festgenommen oder suspendiert. Türkische Wissenschaftler haben bis auf weiteres Ausreiseverbot. Erdogan selbst sagte, der Putschversuch sei ein Gottesgeschenk - kommen jetzt weitere Ermächtigungsgesetze? Wir haben Türken in Hamburg gefragt, ob sie Angst vor einem Diktator Erdogan haben.

Top 10 Fragen an syrische Flüchtlinge (Jadal-Kolumne)
Warum trägst du kein Kopftuch? Haben deine Eltern etwa ein Smartphone? Fragen, die die syrische Journalistin Roshak Ahmad ständig hört. Wirklich! Für dbate hat Rohsak eine Top 10 der häufigsten Fragen zusammengestellt. Das Fazit: Nachfragen ist gut, erst Nachdenken ist besser.

Olympia in Hamburg - Ja oder Nein?
Ende November wird in Hamburg abgestimmt. Das entscheidende Referendum über die Olympischen Spiele 2024 in Hamburg ist von der Pro-Fraktion und der Contra-Fraktion hart umkämpft. An zahlreichen Hamburger Litfaßsäulen, Plakatwänden und an Straßenlaternen prangern die Plakate der Gegner und die der Befürworter. Doch was sind eigentlich die Argumente beider Seiten? Schlappe 11,2 Milliarden Euro werden die Spiele laut Hamburgs Oberbürgermeister Olaf Scholz kosten. Mindestens 7,4 Milliarden würden auf den Steuerzahler zukommen. Andererseits könnte der wirtschaftliche Aufschwung die gesamte Region um Hamburg pushen, neue Wohnungen würden gebaut und die Hamburger Verkehrswege sollen ausgebaut und verbessert werden.

Bibel vs. Koran – Das Experiment
Nach den Anschlägen von Paris schrillen in vielen Teilen der Bevölkerung die Alarmglocken. Die Terrorgruppe IS und ihre barbarische Auslegung des Korans ist ein großes Thema. Doch steigert das heilige Buch der Muslime wirklich das Gewaltpotenzial von Menschen? Zwei Holländer starten ein Experiment und tarnen die Bibel als Koran, um Passanten daraus vorzulesen. Es kommt zu interessanten Aussagen der Befragten, vor allem als die Tarnung auffliegt. Seht selbst...

Frauen auf der Reeperbahn: Angst nach Silvesternacht?
Es ist Samstagabend. Auf dem Hamburger Kiez tobt wie jedes Wochenende das Leben. Gut gelauntes Feiervolk ist unterwegs – Männer und Frauen. Alles wie immer, könnte man meinen – wären da nicht die zahlreichen Polizisten zwischen den neonlichtwütigen Nachtschwärmern. Nach der Silvesternacht mit zahlreichen (sexuellen) Übergriffen hat die Polizei ihre Präsenz deutlich erhöht. Und sie hat allen Grund dazu. Knapp 200 Strafanzeigen sind bislang bei der Hamburger Polizei eingegangen. Mittlerweile sollen einige Täter identifiziert worden sein. Doch mildert das die Gefahrenlage für Frauen? Wie fühlen sie sich knapp zwei Wochen nach der folgenreichen Neujahrsnacht auf dem Kiez? Welche Reaktion erwarten sie jetzt von der Politik? Oder ist die Angst dem obligatorischen Weekend-Feeling gewichen? Anica Beuerbach und Philine Meyer haben sich für dbate.de auf der "sündigsten Meile Deutschlands" umgehört.