Interview „Türken in den Dreck gezogen!“ – Erdogan-Unterstützer Bilgi
Interview „Türken in den Dreck gezogen!“ – Erdogan-Unterstützer Bilgi
Böhmermanns Gedicht „Schmähkritik“ auf den türkischen Präsidenten Erdogan hat höchst kontroverse Reaktionen ausgelöst. Und Böhmermanns Sendung auf ZDFneo hat Konsequenzen – juristische und diplomatische. Die türkische Regierung bezeichnet den Beitrag als Beleidigung von 78 Millionen Türken. Auch Bülent Bilgi von der Union Europäisch-Türkischer Demokraten (UETD) fühlt sich angegriffen. Für ihn ist Böhmermanns Verhalten „inakzeptabel“.
Bülent Bilgi ist Generalsekretär der regierungsnahen Organisation Union Europäisch-Türkischer Demokraten (UETD) und vertritt die Interessen der türkischen Regierung in der EU. Er hat keinerlei Verständnis für Böhmermanns Auftritt und fühlt sich als türkischer Bürger persönlich beleidigt. Mehr noch. Bilgi sagt: „Viele Türken glauben an eine gesteuerte PR-Aktion gegen die Türkei.“ Aber mit welchem Nutzen?
Für Bülent Bilgi sind „die Deutschen“ heuchlerisch. Einerseits würden Deals mit der Türkei zur Bewältigung der Flüchtlingskrise gemacht und andererseits wird Erdogans autoritärer Führungsstil kritisiert. Mit der Strafanzeige möchte die türkische Regierung vor allem eine zweite Grenzüberschreitung verhindern, so der Lobbyist. Dabei warnt er vor erneuten „Aktionen“, denn diese könnten den gesellschaftlichen Frieden gefährden. Bilgi erwartet zumindest eine Entschuldigung von Jan Böhmermann und ein deutliches Signal der Kanzlerin Richtung Ankara.
Im Interview mit Marta Werner spricht der Generalsekretär der UETD, Bülent Bilgi, über die türkischen Reaktionen auf Böhmermanns „Schmähkritik“ und die Gefahren für die diplomatische Beziehungen und den gesellschaftlichen Frieden.
Veröffentlicht am: 13.04.2016 in Interview
Related Content

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.

A Hong Konger’s Exile – Interview with Ray Wong
Seit dem vergangenen Jahr finden in Hongkong - der Sonderverwaltungszone Chinas – immer wieder Demonstrationen statt. Doch mit dem wachsenden Machteinfluss des chinesischen Festlands, wird der Widerstand der Bürger*innen Hongkongs immer dynamischer und intensiver.

Interview mit Ajay Buthoria zur US-Wahl 2020
Ajay Bhutoria ist Unterstützer der Demokraten. Er organisiert Veranstaltungen mit demokratischen Politikern und istim regelmäßigen Kontakt mit Joe Biden

"Oh yeah, yeah, yeah": Anthony Scaramucci im Interview

"Trumps Politik ist gefährlich": Heiko Maas im Interview
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Krise in Katalonien: "Das macht mir Angst!"
Schon in wenigen Tagen könnte Katalonien seine Unabhängigkeit ausrufen. Eskaliert die Lage dann komplett? Sascha Siebenmorgen lebt und arbeitet seit 16 Jahren in Katalonien. Im Interview schildert er seine persönlichen Eindrücke.

Aus dem Jahr 2000: Merkel auf dem Weg zur Macht
In Folge der CDU-Spendenaffäre ist Wolfgang Schäuble im Jahr 2000 als Bundesvorsitzender zurückgetreten. Damit wurde der Weg frei für Angela Merkel. Im Video kommentiert die damalige Generalsekretärin Schäubles Rücktritt und bewertet, wie stark die Affäre die Union getroffen habe.

Interview mit Maaßen: Wollen Hacker die Bundestagswahl manipulieren?
Wollen Hacker die Bundestagswahl 2017 manipulieren? Und was tut Deutschland gegen Cyberangriffe? Interview mit Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen.

Uwe Junge (AfD) über Flüchtlinge und Kriminalität
Aus dem Stand fast 13 Prozent - Uwe Junge, Chef der AfD-Rheinland-Pfalz, kann stolz auf sich sein. Wie in Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt zieht die AfD auch in Rheinland-Pfalz ohne Probleme in den Landtag ein. Sebastian Bellwinkel hat den Oberstleutnant der Bundeswehr Uwe Junge am Rande einer AfD-Veranstaltung interviewt und mit ihm über die Bundestagswahl 2017, Flüchtlinge und Kriminalitätsstatistiken gesprochen.

"Kann das wahr sein? ": Susan Glasser über vier Jahre Präsident Trump

"Zschäpe will Szene retten", Katharina König (LINKE)
Beate Zschäpe spricht über ihre schwierige Kindheit, Alkoholprobleme und die emotionale Abhängigkeit von den beiden Uwes. Für Katharina König ein letzter verzweifelter Versuch sich als naives Opfer darzustellen. Kein Wort von Mitttätern, Unterstützern oder gar einem Netzwerk. Doch Frauen in der rechten Szene sind schon lange keine Hausfrauen und Mütter mehr, sondern aktive Mitglieder und tief in der Ideologie verwurzelt. Beate Zschäpes Aussage ist somit unglaubwürdig.
Pingback: dbate.de – Videos. News. Debatte. – Schwerpunkt: “Böhmermanns Schmähgedicht und die Folgen”()