Interview Der Niederlage zum Trotz - Annette Dittert über das Wahldebakel von May
Interview Der Niederlage zum Trotz - Annette Dittert über das Wahldebakel von May
„Mayday“ in Großbritannien: Die konservativen Tories unter der Führung von Theresa May haben im Zuge der anberaumten Neuwahlen ihre Mehrheit aufs Spiel gesetzt – und sie verloren. Trotzdem hat Theresa May eine Regierungsbildung angekündigt. Die ehemalige ARD -Korrespondentin Annette Dittert (London) mit einer klaren Analyse zu Theresa Mays hochmütigem Alleingang, den Folgen für ihre Partei, für Großbritannien und Brüssel.
Großbritanniens Premierministerin May hat sich verzockt. Mit ihren anberaumten Neuwahlen hat Theresa May das Land erneut ins Chaos gestürzt. Auch wenn sich May jetzt noch darauf berufe, die stärkste Partei zu sein: die große Frage ist, wie lange Theresa May sich in einer instabilen Minderheitsregierung an der Macht halten kann. Viele Politiker, so auch Corbyn, hatten zuvor Mays Rücktritt gefordert. Mays Kalkül, ihre Position durch Neuwahlen zu stärken, ging nicht auf: „Jeremy Corbyn ist der Wahlsieger“, so Annette Dittert.
„Nicht Theresa May, sondern Jeremy Corbyn ist der Wahlsieger“
Die Gründe für Mays Niederlage sind vielfältig. Sicher ist, so Dittert, dass rhetorische Leerformeln, wie „Brexit means Brexit“ oder „No deal ist better than a bad deal“, Zweifeln an ihrer Führungsqualität Vorschub geleistet haben. „Keiner hat verstanden, was sie will.“ May wirkte zunehmend „unsicher, ängstlich und diffus“. Sie zeigte sich, so Dittert, als fürchterliche Wahlkämpferin, während Corbyn das genaue Gegenteil verkörperte.
Im Interview spricht die Journalistin Annette Dittert über die Folgen des Wahlergebnisses für die Brexit-Verhandlungen in Brüssel – und auch über die Folgen für Theresa May. Die Frau, die alles auf’s Spiel gesetzt und – ähnlich wie Cameron beim Referendum 2016 – viel dabei verloren hat.
Veröffentlicht am: 09.06.2017 in Interview
Related Videos

"Ich liebe Europa, nicht die EU" - UKIP-Chef Nigel Farage
Nigel Farage, Vorsitzender der rechtspopulistischen UKIP, fordert die Menschen auf, für den Brexit zu stimmen. Der Parteichef behauptet, er liebe Europa – doch trotz allem wirbt er vehement für die Unabhängigkeit Großbritanniens. Ein Paradox? Im Interview mit Dirk Laabs (2012) sprach Farage über den Brexit, die EU und die Rolle Deutschlands.

"Wir brauchen die EU" - Tony Blair über einen Brexit
"Wir müssen offen für die Welt sein" - schon 2012 fand Tony Blair deutliche Wort. Sollte sich Großbritannien für einen Brexit entscheiden, würden die Briten diese Entscheidung noch Jahrzehnte bereuen - und anschließend versuchen, wieder Mitglied der Europäischen Union zu werden. dbate.de zeigt exklusiv das komplette Blair-Interview über britischen Nationalismus, Ängste und Probleme in der EU.

„Das wird ein einziges Chaos“ - Journalistin Dittert zum "Brexit"
Europa, Nein Danke? Am 23. Juni stimmen die Briten für oder gegen den Verbleib in der EU. Das Land ist tief gespalten und blickt in eine zunehmend ungewisse Zukunft. Für Annette Dittert, ehemalige London-Korrespondentin der ARD, bedeutet ein Brexit nichts Gutes – weder für Großbritannien noch Europa.

Brexit: Würden Ihnen die Briten fehlen?
In London und Brüssel wächst die Nervosität in diesen letzten Stunden vor einer möglicherweise folgenreichen Entscheidung. Umfragen zum Brexit sind an der Tagesordnung. Die latest polls werden nicht nur von EU-Allergikern mehrmals täglich aufgerufen. Einige Anleger dürften mittlerweile nur noch damit beschäftigt sein, die Live-Ticker zur britischen Gemütslage im Minutentakt zu aktualisieren. Aber warum würden die Briten eigentlich in der EU fehlen, sollten sie austreten? Würden sie überhaupt fehlen? Wir haben uns in Hamburg umgehört.

Brexit: Wenn die EU-Flagge einfach nicht brennen will...
Ein maskierter Brite, höchstwahrscheinlich entschiedener EU-Gegner, und eine EU-Flagge, die partout nicht brennen möchte. Rechtzeitig zum EU-Referendum in Großbritannien macht das 4-minütige Video erneut die Runde im Netz. Wenn das mal kein gutes Zeichen ist für den Verbleib der Briten in der EU ist!

Fremdenhass nach Brexit-Votum
Eine ältere Dame wird in England zur Zielscheibe fremdenfeindlicher Übergriffe, nur weil sie aus Deutschland kommt. Unter Tränen berichtet sie, wie ihre Haustür mit Hundekot beschmiert wurde und fleht im Radio um Hilfe.

Geraint Anderson (Ex-Banker, Cityboy) : "Brexit wäre ein Desaster"
"Wir werden noch unwichtiger, werden ausgegrenzt sein. Eben das, was wir sind: eine kleine Insel am Rande Europas, die von altem Ruhm lebt", so die Befürchtung von Geraint Anderson (Ex-Banker und Cityboy-Autor) sollten die Briten die EU verlassen.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

#Corona-Interviews: Markus Beckedahl über Krisen-Apps
Markus Beckedahl ist Chefredakteur von Netzpolitik.org und Gründer der Konferenz re:publica. Er spricht über die geplante Krisen-App.

Wie gefährlich ist das Darknet wirklich?
Wenn es um Waffen, Drogen oder Kinderpornografie geht, ist eine Verknüpfung mit dem Darknet häufig nicht weit. Doch das Darknet ist viel mehr, als nur ein Ort für alle möglichen Formen von Cybercrime. Das „dunkle Netz“ bietet vielen Menschen überlebenswichtigen Schutz. Journalist und Darknet-Experte Daniel Moßbrucker erklärt, wer diesen verborgenen Teil des Internets erfunden hat und wie gefährlich er wirklich ist.

Homosexuelle in Russland – Druck auf Moskau!
Homosexuelle werden in Russland gejagt. Macht die Bundesregierung genug Druck auf Moskau?

„Terror fragt nicht nach der Religion“ - Aiman Mazyek (Zentralrat der Muslime)
Spätestens mit den Anschlägen in Ansbach und Würzburg vom vergangenen Sommer ist der islamistische Terror auch in Deutschland angekommen. Was bedeutet das für die ohnehin angespannte Stimmung in Land? Interview mit Aiman Mazyek, Vorsitzender vom Zentralrat der Muslime in Deutschland.

Was kann Snapchat-Journalismus? Fragen an Eva Schulz
Nachrichten auf Snapchat und „coole Erklärstücke“ zur Bundestagswahl auf YouTube. Journalistin Eva Schulz weiß, wie man die junge Zielgruppe erreicht. Im dbate-Interview spricht sie über Klischees ihrer Arbeit, Jan Böhmermanns Kritik an bento und was junge Journalisten leisten sollten.

Janecek (MdB, GRÜNE): Cannabis legalisieren!
Ein CDU-Politiker und ein Grüner fordern: Cannabis legalisieren! Interview mit Dieter Janecek (MdB, Grüne) über ihre Allianz und die Reaktionen