Interview Geraint Anderson (Ex-Banker, Cityboy) : "Brexit wäre ein Desaster"
Interview Geraint Anderson (Ex-Banker, Cityboy) : "Brexit wäre ein Desaster"
„Wir werden noch unwichtiger, werden ausgegrenzt sein. Eben das, was wir sind: eine kleine Insel am Rande Europas, die von altem Ruhm lebt“, so die Befürchtung von Geraint Anderson (Ex-Banker und Cityboy-Autor) sollten die Briten die EU verlassen.
Das ganze Land sei nun vor eine folgenreiche Entscheidung gestellt, die in erster Linie aus einem politischem Kalkül David Camerons getroffen wurde. Cameron dürfte sich ein wenig so fühlen, als griffen die Briten bei der Abstimmung in die Büchse der Pandora, die er selbst in den Wahllokalen platziert hat. Und er wird wohl inständig hoffen, dass die Wähler das Brexit-Monster in der Büchse lassen. Sicher ist das allerdings momentan nicht. Für Geraint Anderson, der in seiner berühmten Cityboy-Kolumne Einblicke in die ausschweifende Lebensweise der Banker und Broker von Europas Finanzmetropole London gegeben hat, wären die wirtschaftlichen Folgen eines Brexit desaströs. Anderson machte als junger Mann Karriere im Londoner Finanzviertel. Als Wertpapierhändler arbeitete er für ABN Amro und die Dresdner Kleinwort. Nach einem Verkehrsunfall geriet Anderson in einen Gewissenskonflikt, zweifelte an seinem Job in der Financial City und begann 2006 die enthüllende Kolumne Cityboy zu schreiben. Von seinem exzessiven Lebensstil ist Anderson nicht mehr viel anzumerken. Mittlerweile lebt er, als Autor und Filmemacher, mit seiner Frau, den zwei Kindern und einem Hund im beschaulichen Wales.
Im Interview mit Denise Jacobs spricht Geraint Anderson über die Stimmung in England, die Rolle des euroskeptischen Medienmoguls Rupert Murdoch und die fremdenfeindliche Argumentation im Kampf um die Zukunft der Briten. Die Hoffnung für einen Verbleib in der EU, hat Anderson noch nicht aufgegeben.
Veröffentlicht am: 19.06.2016 in Interview
-
dbateREDAKTION
Related Videos

„Das wird ein einziges Chaos“ - Journalistin Dittert zum "Brexit"
Europa, Nein Danke? Am 23. Juni stimmen die Briten für oder gegen den Verbleib in der EU. Das Land ist tief gespalten und blickt in eine zunehmend ungewisse Zukunft. Für Annette Dittert, ehemalige London-Korrespondentin der ARD, bedeutet ein Brexit nichts Gutes – weder für Großbritannien noch Europa.

Mord an Jo Cox: Augenzeuge filmt Festnahme des Tatverdächtigen
Birstall: Nach einer heftigen Attacke mit Schusswaffe und Messer ist die britische Labour-Politikerin Jo Cox am Donnerstag gestorben. Dieses Augenzeugen-Video zeigt die Festnahme des Tatverdächtigen kurz nach dem tödlichen Angriff.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Nils Minkmar zu Paris-Terror: "Regierung hat versagt."
"Das Schlimmste, was hätte passieren können". SPIEGEL-Kolumnist befürchtet Radikalisierung der Gesellschaft - und fordert Regierungsansprache von Angela Merkel

"Einwanderung führt nicht zu mehr Gewalt" - Kriminologe Pfeiffer
Würzburg, München, Ansbach - eine Welle der Gewalt erschüttert Deutschland. Mindestens zwei der Täter hatten massive psychische Probleme. Aber sind nicht alle Terroristen und Amokläufer psychisch gestört? "Nein, so einfach ist das auch nicht", sagt Deutschlands bekanntester und streitbarster Kriminologe Christian Pfeiffer. Interview über Ursachen, die Menschen zu Terroristen und Amokläufern machen und die Frage, ob Migration wirklich zu mehr Kriminalität führt.

"Müssen jetzt handeln!" – Dirk Steffens über das Artensterben
"Das normale Artensterben ist schätzungsweise um das 1000-Fache erhöht" - unsere Erde ist so bedroht wie seit dem Aussterben der Dinosaurier nicht mehr. Naturfilmer und Moderator Dirk Steffens warnt seit Langem vor dem massiven Artensterben. Nicole Ris hat für dbate.de mit ihm über Umweltschutz und Artensterben gesprochen.

Interview: Ströbele fordert mehr Schutz für Whistleblower
Werden Whistleblower, die Missstände und kriminelle Machenschaften aufdecken, in Deutschland genügend geschützt? Nein, meint Hans-Christian Ströbele von Bündnis90/Die Grünen. Bereits 2014 hat er zusammen mit der Grünen-Fraktion einen entsprechenden Gesetzentwurf in den Bundestag eingebracht. Passiert ist bislang nichts. Die mangelnde Gesetzeslage widerspricht laut Ströbele sogar EU-Vorgaben. Als Hemmschuh sieht er vor allem zwei – die Unternehmen und die CDU.

"In was für einer Welt wollen wir leben?" – Seyran Ateş zum Burka-Verbot
Belgien und Frankreich haben es schon getan. Jetzt wird auch in Deutschland diskutiert: Ist ein Burka-Verbot sinnvoll oder nicht? Ginge es nach der deutsch-türkischen Rechtsanwältin und Frauenrechtlerin Seyran Ateş, dann sollte Frauen in Deutschland das Tragen der Burka verboten werden: "Für mich ist das ein Problem mit der Menschenwürde. Ich kriege das nicht vereinbart." Interview mit einer Muslima über Verschleierung und Islamismus.

"Will eine Rolle im Bundestag!" – Gysi über den Streit der LINKEN
Seit seinem Rückzug aus der Linken-Spitze vor gut einem halben Jahr hat Gregor Gysi nicht mehr im Bundestag gesprochen. Jetzt meldet er sich mit einem Ultimatum an seine Fraktion zurück und fordert mehr Einfluss. Ist ihm langweilig oder macht er sich Sorgen um die Bundestagswahl 2017? Ein Gespräch über den Richtungsstreit der LINKEN und falsche politische Signale der Führung.