Interview Interview mit Ajay Buthoria zur US-Wahl 2020
Interview Interview mit Ajay Buthoria zur US-Wahl 2020
Die Wahl in den USA ist voll am Laufen. Zwischen Corona-Pandemie, Wirtschaftskrise, Naturkatastrophen und einer aufgeheizten Rassismusdebatte ist die Stimmung besonders brisant. Auf der einen Seite steht Präsident Trump, der weitere vier Jahre regieren möchte und neben einem katastrophalen Krisenmanagement die Spaltung im Land kontinuierlich weiter vorantreibt. Auf der anderen Seite eine demokratische Partei, die mit ihrem Kandidaten, dem Ex-Vize Joe Biden, zwar eine nationale Versöhnung anstreben möchte, aber doch nur im gemeinsamen Kampf gegen Trump Einigkeit findet.
Die beiden Kandidaten müssen nicht zuletzt auf die Unterstützer ihrer Wähler setzen. Während Trump in diesem Wahlkampf größtenteils auf seine geliebten Rallys verzichten muss, versucht Biden seine Wählerschaft durch Streams aus seinem Keller zu erreichen. Neu im Team ist seine Vize-Kandidatin Kamala Harris, die Bidens Wahlkampf jünger, weiblicher und diverser machen soll.
Die Kandidaten setzen auf Unterstützung im Volk
Ajay und Vinita Bhutoria sind Tech-Unternehmer aus dem Silicon Valley. Die beiden US-Amerikaner haben indische Wurzeln und freuten sich daher umso mehr über die Nominierung von Kamala Harris als Kandidatin auf den Vize-Posten. Harris hat eine indische Mutter und einen Vater aus Jamaica, womit sie eine breite Wählerschaft unter den US-amerikanischen Immigranten anspricht.
Die Bhutorias sind schon lange Unterstützer der Demokraten. Sie organisieren Veranstaltungen mit führenden demokratischen Politikern und sind im regelmäßigen Kontakt mit Joe und Jill Biden, wie zahlreiche Fotos auf ihrem Twitterkanal zeigen. Mit einem musikalischen Pro-Biden-Video, in dem sie mit Freunden die Nominierung Harris‘ feiern und die indo-amerikanische Community auffordern, im November Biden zu wählen, machten sie in der Presse die Runde.
Veröffentlicht am: 04.11.2020 in Interview
Related Content
Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?
Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.
Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.
Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.
"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.
Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview
"AfD hat nur ein Thema" – Politikwissenschaftlerin Gudrun Heinrich
Die Wähler in Mecklenburg-Vorpommern für den Kurs Ihrer Politik zu überzeugen, das jedenfalls hat Kanzlerin Angela Merkel nicht geschafft. Für die CDU ist das Wahlergebnis ein waschechtes Desaster. Zum erste Mal liegt die rechtspopulistische AfD bei einer Wahl vor der CDU. Ist die AfD auf dem Weg zur neuen Volkspartei und was bedeutet das Ergebnis für die Bundespolitik? Ein Interview mit der Politikwissenschaftlerin Dr. Gudrun Heinrich.
Erwin Huber 3/3 - "Der Absturz"
Hinter den Fakten vom Aufstieg und Fall des bayerischen Politikers Erwin Huber verbergen sich unzählige innerparteiliche Machtkämpfe, Intrigen, herbe Enttäuschungen...
Misstrauen gegen Medien - Umfrage bei Netzwerk Recherche
"Journalisten und Politiker stecken unter einer Decke" - solchen und anderen Vorwürfen müssen sich Journalisten immer häufiger stellen. Wie groß ist der Vertrauensverlust der etablierten Medien tatsächlich? Auf der Jahrestagung von Netzwerk Recherche 2016 berichteten Journalisten über ihre Grenzerfahrungen.
Prof. Butter über Verschwörungstheorien
Der Tübinger Professor Michael Butter ist Experte für Verschwörungstheorien und versucht ihrem Wesen kulturübergreifend auf den Grund zu gehen. Verschwörungstheorien sind ein Mittel zur Welterklärung – ein luktratives noch dazu. Was die Theorien so verführerisch macht, ist, "dass sie ganz klar, zwischen Gut und Böse unterscheiden."
Kann Mann Feminist sein? – Interview mit Vincent Herr
Vor 60 Jahren wurde das Gesetz zur Gleichberechtigung von Mann und Frau in Deutschland beschlossen. Doch noch immer gibt es viele Lücken, die nicht geschlossen sind. „Dabei geht es Ländern wirtschaftlich und politisch besser, wenn Männer und Frauen gleichberechtigt sind“, sagt der Feminist Vincent Herr.
Terrorismus-Experte: "Ich fürchte Giftgas-Anschläge"
Wie konkret ist die Terrorgefahr in Deutschland? Haben IS-Terroristen jetzt auch AKWs im Visier? Interview mit Jörg H. Trauboth, Terrorismusexperte und ehemaliger Generalstabschef der Luftwaffe, über den Terror in Europa und den Kampf gegen den IS.