Interview 3 Jahre Geiselhaft – die Spätfolgen
Interview 3 Jahre Geiselhaft – die Spätfolgen
Heinrich Strübig wurde von 1989 bis 1992 als Geisel im Libanon festgehalten – und gequält. Jetzt wurde ihm ein Bein amputiert. Ein Gespräch über Geisel-Videos, Verhandlungen und Versöhnung.
Die beiden Deutschen Heinrich Strübig (damals 51) und Thomas Kemptner (damals 30) waren für die Hilfsorganisation „Asme Humanitas“ im Libanon unterwegs. Als sie am 16. Mai 1989 auf offener Straße überfallen und verschleppt wurden. Drei Jahre und 33 Tage lang saßen sie unter unmenschlichen Bedingungen in Geiselhaft. An Eisenketten gebunden, mit wenig Essen, oft in Dunkelheit. Strübig und Kemptner waren Opfer eines skrupellosen Tauschgeschäfts geworden. Ihre Entführer wollten zwei in Deutschland wegen Terrorismus im Gefängnis sitzende Familienmitglieder, die Brüder Mohammed und Abas Hamadi, freipressen.
Langezeit gab es von Heinrich Strübig und Thomas Kemptner kein Lebenszeichen. Dann veröffentlichten ihre Geiselnehmer ein Video, das beide bei scheinbar bester Laune unter einem Tannenbaum zeigt – eine makabre Inszenierung. Hinter den Kulissen verhandelte ein UNO-Abgesandter, am 17. Juni 1992 wurden die beiden Deutschen schließlich freigelassen. Und auch die beiden libanesischen Terroristen kamen bald aus ihrer Haft in Deutschland frei.
Heute lebt Heinrich Strübig mit Ehefrau als Rentner auf den Azoren. Seine Geiselhaft vor über 20 Jahren beschäftigt ihn noch immer – als Spätfolge der Misshandlungen wurde ihm gerade ein Bein amputiert.
Im Skype-Talk mit Stephan Lamby spricht Heinrich Strübig über die Veröffentlichung von Geisel-Videos, Verhandlungen mit Geiselnehmern, und die Aussöhnung mit seinen Peinigern.
Veröffentlicht am: 18.11.2014 in Interview
Related Content

Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.

Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.

Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Interview mit Annegret Kramp-Karrenbauer aus "Die Notregierung"
Annegret Kramp-Karrenbauer hat ein extrem schwieriges erstes Jahr als CDU-Vorsitzende hinter sich.

Roland Tichy zur EZB-Politik: "Deutsche Sparer werden an der Nase herumgeführt"
Die Europäische Zentralbank bleibt bei ihrem Kurs des billigen Geldes: Sie belässt den Leitzins weiter auf dem Rekordtief von 0,0 Prozent – und pumpt jeden Monat rund 80 Milliarden Euro in Anleihekäufe. Für Roland Tichy, ehemaliger Chefredakteur der WirtschaftsWoche, steht fest: Der Euro ist gescheitert, die EZB macht vieles falsch. Interview mit einem Euro-Skeptiker.

Alex Diehl mit "Nur ein Lied" beim ESC
Nun nimmt der Songwriter mit seinem Facebook-Hit „Nur ein Lied“ am ESC-Vorentscheid teil.

"Keiner wird sich trauen den Brexit zu vollziehen“, ARD-Journalistin Annette Dittert
Vielleicht doch bleiben? Die Briten haben für den Brexit gestimmt, aber noch gehört Großbritannien zu Europa. ARD-Journalistin Annette Dittert berichtet von dem Chaos nach dem Brexit-Referendum.

Anna Karina - Das letzte Interview des Nouvelle-Vague-Stars
Am Wochenende verstarb die Schauspielerin Anna Karina. Für ECO Media gab sie ihr letztes Interview.