Interview 3 Jahre Geiselhaft – die Spätfolgen
Interview 3 Jahre Geiselhaft – die Spätfolgen
Heinrich Strübig wurde von 1989 bis 1992 als Geisel im Libanon festgehalten – und gequält. Jetzt wurde ihm ein Bein amputiert. Ein Gespräch über Geisel-Videos, Verhandlungen und Versöhnung.
Die beiden Deutschen Heinrich Strübig (damals 51) und Thomas Kemptner (damals 30) waren für die Hilfsorganisation „Asme Humanitas“ im Libanon unterwegs. Als sie am 16. Mai 1989 auf offener Straße überfallen und verschleppt wurden. Drei Jahre und 33 Tage lang saßen sie unter unmenschlichen Bedingungen in Geiselhaft. An Eisenketten gebunden, mit wenig Essen, oft in Dunkelheit. Strübig und Kemptner waren Opfer eines skrupellosen Tauschgeschäfts geworden. Ihre Entführer wollten zwei in Deutschland wegen Terrorismus im Gefängnis sitzende Familienmitglieder, die Brüder Mohammed und Abas Hamadi, freipressen.
Langezeit gab es von Heinrich Strübig und Thomas Kemptner kein Lebenszeichen. Dann veröffentlichten ihre Geiselnehmer ein Video, das beide bei scheinbar bester Laune unter einem Tannenbaum zeigt – eine makabre Inszenierung. Hinter den Kulissen verhandelte ein UNO-Abgesandter, am 17. Juni 1992 wurden die beiden Deutschen schließlich freigelassen. Und auch die beiden libanesischen Terroristen kamen bald aus ihrer Haft in Deutschland frei.
Heute lebt Heinrich Strübig mit Ehefrau als Rentner auf den Azoren. Seine Geiselhaft vor über 20 Jahren beschäftigt ihn noch immer – als Spätfolge der Misshandlungen wurde ihm gerade ein Bein amputiert.
Im Skype-Talk mit Stephan Lamby spricht Heinrich Strübig über die Veröffentlichung von Geisel-Videos, Verhandlungen mit Geiselnehmern, und die Aussöhnung mit seinen Peinigern.
Veröffentlicht am: 18.11.2014 in Interview
Related Content

Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.

Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.

Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

„Wir sind nicht die Guten“ - Dirk Steffens über Klimaschutz
Journalist und Naturfilmer Dirk Steffens fordert einen entschlossenen Schutz von Klima und Artenvielfalt. Interview mit dem ZDF-Moderator über Klima- und Umweltschutz und die Frage, wo Deutschland dringend nachbes

Greenpeace: "TTIP ist eine Gefahr für uns alle!"
Mit #TTIPLeaks - der Veröffentlichung der geheimen TTIP-Dokumente - ist Greenpeace ein Mega-Coup gelungen. Wir haben mit Stefan Krug, Leiter der Politischen Vertretung von Greenpeace Deutschland, über die Aktion und die Gefahren des Freihandelsabkommens gesprochen.

Alexander Kluge über Krieg
Was haben Konflikte zwischen Nationen und Auseinandersetzungen in der Ehe gemeinsam? Gibt es Blitz-Frieden? Autor und Filmemacher Alexander Kluge über Krieg.

Was kann Snapchat-Journalismus? Fragen an Eva Schulz
Nachrichten auf Snapchat und „coole Erklärstücke“ zur Bundestagswahl auf YouTube. Journalistin Eva Schulz weiß, wie man die junge Zielgruppe erreicht. Im dbate-Interview spricht sie über Klischees ihrer Arbeit, Jan Böhmermanns Kritik an bento und was junge Journalisten leisten sollten.

"Nafri ist nicht rassistisch" - Chef der Bundespolizeigewerkschaft
Die Kölner Polizei stand nach der Silvesternacht 2015/16 in der Kritik, nicht präsent genug gewesen zu sein. Ein Jahr später ist die Polizei nun wegen der gezielten Kontrollen von nordafrikanisch-aussehenden Männern und einem verhängnisvollem Tweet Rassismusvorwürfen ausgesetzt. Interview mit Ernst G. Walter, Vorsitzender der Bundespolizeigewerkschaft, zum Einsatz der Kölner Polizei.

IfW-Chef Snower über soziale Ungleichheit und Populismus
IfW-Chef Professor Dennis Snower nimmt dieses Jahr selbst am World Economic Forum in Davos teil. Im Interview spricht der renommierte Wirtschaftsexperte über das World Economic Forum im Zeichen des Brexit-Votums, die veränderte Weltwirtschaft unter Donald Trump und die Frage, warum die Schere zwischen Arm und Reich weltweit immer weiter aufgeht.