Interview YouTuberin Joyce Ilg: "TV-Sender - habt ihr keine Angst?"
Interview YouTuberin Joyce Ilg: "TV-Sender - habt ihr keine Angst?"
YouTuberin Joyce Ilg über den Charme des Internet und die Zukunft des Fernsehens.
Sind junge Zuschauer fürs Fernsehen verloren? Die Moderatorin Joyce Ilg hat eine Meinung dazu. Mit 500.000 Abonnenten gehört sie zu den bekanntesten YouTubern Deutschlands. Angefangen hat sie im Fernsehen, doch inzwischen ist YouTube ihr zu Hause. In ihren Videos macht sie Comedy zu Alltagsszenen und -typen.
In ihrem YouTube-Video „Fernsehsender! Habt ihr keine Angst?!“ diskutiert sie die Zukunft des Fernsehens. Denn Video-on-Demand und Second Screen sind längst Realität und stellen klassisches Fernsehen in Frage. Verlieren TV-Sender auf Dauer ihr junges Publikum? Was machen sie falsch?
Joyce Ilg ist gelernte Fototechnikerin, Schauspielerin und YouTuberin. Im Skype-Talk mit Marta Werner spricht sie über die Chancen von Internet-TV und was Fernsehsender alles besser machen könnten.
Veröffentlicht am: 05.11.2014 in Interview
Related Content
Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?
Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.
Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.
Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.
"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.
Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview
Prof. Butter über Verschwörungstheorien
Der Tübinger Professor Michael Butter ist Experte für Verschwörungstheorien und versucht ihrem Wesen kulturübergreifend auf den Grund zu gehen. Verschwörungstheorien sind ein Mittel zur Welterklärung – ein luktratives noch dazu. Was die Theorien so verführerisch macht, ist, "dass sie ganz klar, zwischen Gut und Böse unterscheiden."
Corona weltweit: Interview mit Carlos Cervantes aus Panama
Am 11.3.2020 erklärte die WHO, die Weltgesundheitsorganisation der UN, Covid-19 zur Pandemie. Wir führen ein Interview mit Carlos aus Panama City.
Corona weltweit: Interview mit Rareș Gheorghiu aus Italien
Am 25. März führten wir ein Interview mit dem Italiener Rares Gheorghiu. Der Fotograf berichtet aus seiner Heim-Isolation in einer Kleinstadt bei Bologna.
"Türkei entwickelt sich zu autoritärem Staat" – Reporter ohne Grenzen
Für Journalisten in unserem Partnerland Türkei sind die Arbeitsbedingungen, gelinde gesagt, alles andere als optimal. Das zeigen nicht nur juristische Verfahren wie jenes gegen den Chefredakteur der türkischen Cumhuriyet-Zeitung Can Dündar, sondern auch vermehrte Repressalien gegen ausländische Korrespondenten. SPIEGEL-Journalist Hasnain Kazim hat die Türkei deshalb vor einigen Wochen verlassen. Wie ist es wirklich um die Presse- und Meinungsfreiheit in der Türkei bestellt? Welche Rolle spielt Präsident Erdogan dabei? Interview mit "Reporter ohne Grenzen"-Geschäftsführer Christian Mihr.
Reiner Pfeiffer: „Ich war Barschels Mann fürs Grobe“
Barschel-Affäre 1987: So liefen die schmutzigen Tricks im Wahlkampf. Exklusiv-Interview mit dem Mann, der Uwe Barschel an den SPIEGEL verriet.
"In was für einer Welt wollen wir leben?" – Seyran Ateş zum Burka-Verbot
Belgien und Frankreich haben es schon getan. Jetzt wird auch in Deutschland diskutiert: Ist ein Burka-Verbot sinnvoll oder nicht? Ginge es nach der deutsch-türkischen Rechtsanwältin und Frauenrechtlerin Seyran Ateş, dann sollte Frauen in Deutschland das Tragen der Burka verboten werden: "Für mich ist das ein Problem mit der Menschenwürde. Ich kriege das nicht vereinbart." Interview mit einer Muslima über Verschleierung und Islamismus.