Interview DFB-Skandal: Wer hat die beste "Krisen-Strategie"?
Interview DFB-Skandal: Wer hat die beste "Krisen-Strategie"?
Das „Sommermärchen“ 2006 gekauft? Ja, sagt der Spiegel und stürzt den DFB, der wiederum alles dementiert, in eine tiefe Krise. „Unverantwortlich vom Spiegel“ – sagt die BILD-Zeitung und bringt das Nachrichtenmagazin in akute Erklärungsnot. Auftrittsberater und Krisenmanager Wolf Achim Wiegand nimmt die aktuellen Geschehnisse unter die Lupe und bewertet die aktuellen „Krisen-Strategien“.
„Das zerstörte Sommermärchen“. So lautet die aktuelle Titelstory des Nachrichtenmagazins ‚Der Spiegel‘. Darin wird nicht weniger behauptet, als dass die Heim-WM 2006 mit mehreren Millionen Euro gekauft wurde. Als Beleg dafür sollen Geheimdokumente dienen–die allerdings bislang geheim blieben. Das lässt sich DFB-Präsident Wolfgang Niersbrach nicht bieten und schlägt prompt zurück – in einem Interview mit seiner eigenen DFB-Pressestelle. „Das war ein Schuss in den Ofen“, meint Auftrittsberater Wolf Achim Wiegand im Skype-Talk.
Doch die Krise könnte auch den Spiegel schnell einholen, wenn er nicht bald überzeugende Beweise liefert. Und dann wäre da noch die BILD-Zeitung. Die stellt sich uneingeschränkt hinter den DFB und ihren Kolumnisten Franz Beckenbauer. Dazu meint Wiegand: „Die BILD-Zeitung hat eine Krise, weil sie sich jetzt auf eine bestimmt Seite stellt.“ Wer am Ende Recht hat, bleibt abzuwarten. Eine Bewertung des aktuellen Krisenmanagements aller Seiten gibt´s bis dahin in unserem Skype-Talk.
Hier geht´s zur Homepage von Wolf Achim Wiegand
Weitere Skype-Talks gibt´s hier.
Veröffentlicht am: 20.10.2015 in Interview
Related Content
Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?
Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.
Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.
Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.
"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.
Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview
"AfD hat keine Antworten", Juso-Landesvorsitzende Berlin
Wahlen in Berlin: die AfD wird höchstwahrscheinlich ins Abgeordnetenhaus einziehen - SPD und CDU werden hilflos zusehen. Annika Klose, Landesvorsitzende der Jusos Berlin, beklagt einen Vertrauensverlust der Wähler und fordert mehr soziale Politik als Mittel gegen den Erfolg der AfD.
Anja Reschke ist "Journalistin des Jahres 2015"
Beim VOCER Innovation Day sprach Anja Reschke über "Demokratie als Shitstorm: Von guten und schlechten Zeiten in der Öffentlichkeit." Im Interview mit dbate-Reporterin Denise Jacobs äußert die NDR-Journalistin Besorgnis in Bezug auf den zunehmenden Vertrauensverlust gegenüber den Medien; erklärt, warum das Zeitalter der Frauen im Journalismus angebrochen ist und spricht über crossmediale Berichterstattung.
Saudi-Arabien: Frauen vs. Fahrverbot
In Saudi-Arabien kämpfen Frauen seit Jahren gegen das strikte Fahrverbot.
Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Stephan Weichert: "Stehen am Anfang der digitalen Revolution"
Im Interview mit dbate-Reporterin Denise Jacobs spricht Weichert über den 'Wert' des Journalismus in Zeiten von Gloabalisierung und Digitalisierung, über Optimierungsbedarf bei der Nutzereinbindung und über die Rolle von Facebook für den Journalismus. Durch Instant-Articles binden sich zunehmend Medienhäuser an Zuckerbergs Imperium. Ist da
Stephan Weichert (VOCER): Wie Social Bots die Politik verändern
Bei Social Bots geht es darum, "Massen zu mobilisieren oder eine bestimmte Stimmung wieder zu geben, die so durch Menschenhand gar nicht existieren würde", sagt Stephan Weichert. Er ist VOCER-Herausgeber und Professor für Journalismus und Kommunikationswissenschaft. Im Interview spricht er über die Gefahr von Tarn- und Fake-Accounts für die Demokratie.
Pingback: dbate.de – wir lieben es rau – Seehofer über Merkel, Skandal um Heim-WM, Flucht aus Afghanistan()
Pingback: dbate.de – wir lieben es rau – Schwerpunkt: “Argentinien vor der Wahl”, DFB-Skandal()