Interview "AfD hat keine Antworten", Juso-Landesvorsitzende Berlin
Interview "AfD hat keine Antworten", Juso-Landesvorsitzende Berlin
Wahlen in Berlin: die AfD wird höchstwahrscheinlich ins Abgeordnetenhaus einziehen. Müssen SPD und CDU hilflos zusehen? Annika Klose, Landesvorsitzende der Jusos Berlin, beklagt einen Vertrauensverlust der Wähler und fordert mehr soziale Politik als Mittel gegen den Erfolg der AfD.
Das erklärte Ziel für die Berlin-Wahlen: „Die AfD soll möglichst wenig Stimmen bekommen.“, so Annika Klose von den Jusos Berlin. Aber der Vertrauensverlust in die Politik der etablierten Medien sitzt tief. Mittlerweile ist die AfD in neun Landtagen vertreten, in Mecklenburg Vorpommern ist die Protest-Partei sogar zweitstärkste politische Kraft. Annika Klose sieht den Grund in der großen Koalition und den schwindenden Unterschieden zwischen SPD und CDU. Sie findet: „Wir brauchen politische Mehrheiten.“
„Das beste Mittel gegen den Erfolg der AfD ist soziale Politik.“
Auch die SPD merkt eine Abwanderung der Wähler zur Protest-Partei AfD. Vor allem die Frage um die Flüchtlingskrise spaltet die politische Landschaft. „Die Leute fühlen sich im Stich gelassen“, und die AfD kann punkten „obwohl sie keine Antworten hat“, so Klose. Aber wie umgehen mit der AfD? Kaum eine Partei beherrscht die Schlagzeilen so sehr wie die AfD. Das stört Annika Klose: „Die ganze Zeit ist man dabei, die Argumente der AfD zu entkräften, anstatt sich den relevanten Themen zu widmen.“
Die Prognosen für die Berlin-Wahl lauten: Rot-Schwarz wird es schwer haben. Die Alternative: Rot-Rot-Grün? „Das wäre ein Denkzettel für die Politik der CDU“, findet Juso-Landesvorsitzende Annika Klose und fügt noch hinzu: „Es wäre ein Warnschuss für Seehofer, der der AfD gerade in nichts nach steht.“
Annika Klose ist seit 2015 Juso-Landesvorsitzende in Berlin. Im Skype-Interview mit Marta Werner spricht sie über die anstehenden Wahlen in Berlin, fehlende soziale Politik und den Erfolg der AfD.
Veröffentlicht am: 16.09.2016 in Interview
Related Videos

"AfD hat nur ein Thema" – Politikwissenschaftlerin Gudrun Heinrich
Die Wähler in Mecklenburg-Vorpommern für den Kurs Ihrer Politik zu überzeugen, das jedenfalls hat Kanzlerin Angela Merkel nicht geschafft. Für die CDU ist das Wahlergebnis ein waschechtes Desaster. Zum erste Mal liegt die rechtspopulistische AfD bei einer Wahl vor der CDU. Ist die AfD auf dem Weg zur neuen Volkspartei und was bedeutet das Ergebnis für die Bundespolitik? Ein Interview mit der Politikwissenschaftlerin Dr. Gudrun Heinrich.

"AfD ist kein Ost-Phänomen" - Politikwissenschaftler Minkenberg
Wie erklärt sich der rasante Aufstieg der AfD? Und was bedeutet dieser für die etablierten Parteien? Steht Deutschland vor einem politischen Wandel? Politikwissenschaftler Prof. Michael Minkenberg, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), beobachtet seit Jahren rechte Parteien in Europa. Interview über den Erfolg der AfD, die Rolle der Medien und die Bundestagswahl 2017.

"AfD ist keine Gefahr für Demokratie" - Robert Habeck (GRÜNE)
Wenn es nach Robert Habeck geht, tritt er als Spitzenkandidat der GRÜNEN bei der Bundestagswahl 2017 an. Vor den Wahlen ist nach den Wahlen - und die konfrontieren Schleswig-Holsteins Vize-Regierungschef Habeck mit einem Problem: einer starken AfD. Wir haben mit ihm über den "richtigen Umgang" mit der rechtspopulistischen AfD, die Ergebnisse der jüngsten Landtagswahlen und die Bundestagswahl 2017 gesprochen.

"Es ist eine gefährliche Zeit" – Schauspieler Kai Schumann
Flüchtlingskrise, Brexit, Terror: die Geschwindigkeit der Ereignisse überholt, so der Eindruck, unsere Fähigkeit diese mit nötiger Besonnenheit zu verarbeiten. Gerät die Welt, wie wir sie kennen, aus den Fugen: oder verkennen wir die 'seligen Zeiten' in einer selbstkonstruierten Hysterie? Im Interview spricht der Schauspieler Kai Schumann über den Rechtspopulismus der AfD, ein kaltes Klima der Angst und warum der Begriff 'Flüchtling' falsch ist.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Antilopen Gang über Beate Zschäpe
Im Song „Beate Zschäpe hört U2“ greifen die Rapper rechtsradikale Einstellungen in der Mitte der Gesellschaft auf. NSU und U2? Was hat das miteinander zu tun? Nichts außer einem Buchstaben, könnte man meinen. Aber als die Polizei den Unterschlupf des rechtsradikalen Trios durchsuchte, fand sie tatsächlich Alben der irischen Band.

Armin Rohde über die AfD, Hate-Crime und Til Schweiger
"Ich mach Dich platt. Du wärst schon der Dritte" - mit solch heftigen Anfeindungen ist Schauspieler Armin Rohde im Netz konfrontiert. Der Grund? Er engagiert sich in den sozialen Medien lautstark gegen rechte Hetzer. Wir haben mit ihm über die AfD, Hasskommentare und seinen Kollegen Til Schweiger gesprochen.

VWL-Professor Vöpel über Globalisierung und Populismus
Interview mit Prof. Henning Vöpel, Direktor des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut, über den Zusammenhang von Globalisierung und dem Erstarken von Rechtspopulisten, Veränderungen durch den digitalen Wandel und die Frage, wie sehr Europa durch Trumps Annäherung an Russland an Bedeutung verlieren wird.

Internetbotschafterin Joost (SPD): Google und die Daten
Internetbotschafterin Joost über Google und die Snowden-Affäre.

#Corona-Interviews: Rolf Fuhrmann über den Neustart der Bundesliga
Der langjährige Sky-Reporter hält Profifußball während der aktuellen Pandemie für zu gefährlich. Die Politik sei vor der Fußball-Lobby eingeknickt.

Exoten bei der Bundestagswahl: Bergpartei, die Überpartei
Vom Hausbesetzer zum Politiker: Die Bergpartei setzt sich künstlerisch und politisch ein. Dass dazu auch immer eine ganze Menge Spaß gehört, ist für den Parteivorsitzenden Rico Tscharntke selbstverständlich. Damit eckt „die Überpartei“ oft an – am meisten jedoch an die deutschen Richtlinien für Parteiwerbung.