Interview Wer erhält den Friedensnobelpreis 2016?
Interview Wer erhält den Friedensnobelpreis 2016?
Am Freitag, den 7. Oktober wird bekannt, wer mit dem Friedensnobelpreis 2016 ausgezeichnet wird. Kristian Harpviken, Direktor des Peace Research Institutes Oslo, gehört zu den Nominierungsberechtigten. Im Interview erklärt er, wer Top-Favorit ist – und warum Angela Merkel in diesem Jahr nur Außenseiter-Chancen hat.
Es ist stets das gleiche Spiel: Kurz vor der Bekanntgabe des aktuellen Preisträgers wird heftig über die Chancen der Kandidaten spekuliert. Wer hat sich in den letzten Monaten besonders für den Frieden eingesetzt? Welche politischen Kräfte wirken im Hintergrund der Entscheidung?
Friedensnobelpreis für Merkel?
Kristian Harpviken, Direktor des Peace Research Institutes Oslo, kennt die Aufregung. Im Interview mit Rachelle Pouplier erklärt er, wer in diesem Jahr Jahr Top-Favorit ist – von der russischen Menschenrechtlerin Svetlana Gannuschkina bis hin zum Whistleblower Edward Snowden. Und er erklärt, warum Angela Merkel in diesem Jahr nur Außenseiter-Chancen hat.
Veröffentlicht am: 05.10.2016 in Interview
Related Videos

Hätte Merkel den Friedensnobelpreis verdient?
Alle Jahre wieder wird wild über die Anwärter für den Friedensnobelpreis spekuliert. Und dieses Jahr hat der Friedensforscher Kristian Berg Harpviken um den Namen der deutschen Kanzlerin einen tiefroten Kringel gezeichnet. Zumindest auf seiner Favoritenliste steht der Name Angela Merkel ganz oben. Doch hätte sie den Preis überhaupt verdient? Was muss man getan haben, um einen solchen Preis zu erhalten? dbate.de hat sich umgehört...

Günter Grass zur Frage "Was bleibt?"
Literaturnobelpreisträger Günter Grass (1927-2015) spricht in diesem emotionalen Video von 2014 über die Frage: "Was bleibt?".

Schimon Peres zu seinem Friedensnobelpreis
Der große israelische Staatsmann ist gestorben - mit 93 Jahrenan den Folgen eines Schlaganfalls. Schimon Peres war über Jahrzehnte der wohl wichtigste Politiker Israels - jedenfalls derjenige, der am ernsthaftesten an einer Aussöhnung mit den Palästinensern gearbeitet hat. Zurecht erhielt er 1994 den Friedensnobelpreis, gemeinsam mit Ministerpräsident Jizchak Rabin und dem palästinensischen PLO-Chef Jassir Arafat.

Interview mit Henry Kissinger 1/3 - Vietnamkrieg
Visionär oder Kriegsverbrecher? Interview mit Henry Kissinger, ehemaliger US-Außenminister, über den Vietnamkrieg, Salvador Allende und die Watergate-Affäre. Teil 1: Vietnam und Bomben auf Kambodscha.

Der Arabische Frühling in 2 Minuten
Doch was war nochmal genau der Arabische Frühling? In den letzten vier Jahren ist so viel passiert, dass es schwierig ist, alles in Reihenfolge und auf den Punkt zu bringen. Dieses Hintergrund-Video schafft es in nur zwei Minuten die wichtigsten Eckpunkte zu erläutern...
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Rechtsanwalt Dörfer über Steuerbetrug und Whistleblower
"Der Fall Lutz Otte ist in der Schweiz wie ein Terrorakt behandelt worden." Rechtsanwalt Achim Dörfer hat den Whistleblower Lutz Otte vertreten. Er spricht über Schlupflöcher für Steuerbetrüger, Schwarzgeld und fehlenden Mut deutscher Politiker.

Exoten bei der Bundestagswahl: Bündnis Grundeinkommen
Ein Grundeinkommen für alle – mit dieser Forderung zieht das „Bündnis Grundeinkommen“ in den Wahlkampf. Warum die Partei einzig und allein auf dieses Thema setzt, verrät die Bundesvorsitzende Susanne Wiest im Interview.

Der Mann hinter "Online-Omi" Renate Bergmann
2013 hat Thorsten Rohde sein Alter Ego Renate Bergmann ins Leben gerufen. Seitdem postet die fiktive Twitter-Omi das, was sie beschäftigt, im Netz: "Ich pack die Zähne ins Glas und gehe in die Falle. Schlafen Se gut!" Ist das nicht alles nur Trash und Non-Sense? Vielleicht ja, vielleicht nein. So richtig weiß man es nicht. Rohde selbst jedenfalls meint, dass seine Online-Omi so beliebt ist, weil wir in Frau Bergmann alle irgendwie unsere eigene Oma wiedererkennen. Amüsant ist es allemal, was Frau Bergmann zu ihrer Kochwäsche, ihren Nachbarn oder ihrer esoterischen Tocher postet. Deswegen ist der Twitter-Account mit über 30.000 Followern jetzt auch mit dem "Goldenen Blogger"-Preis ausgezeichnet worden.

Sahra Wagenknecht 3/3: Lügen in der Politik
Sahra Wagenknecht über Wahlversprechen.

Homosexuelle in Russland – Druck auf Moskau!
Homosexuelle werden in Russland gejagt. Macht die Bundesregierung genug Druck auf Moskau?

"Lasse mich nicht verbiegen!" - Interview mit Martin Schulz (SPD)
Es war ein Paukenschlag: nicht Sigmar Gabriel, sondern Martin Schulz führt die SPD als Kanzlerkandidat in die Bundestagswahl 2017. Doch wer ist eigentlich Martin Schulz? Viele kennen den Politiker in erster Linie in seiner Rolle als EU-Parlamentspräsident – und als Mann klarer Prinzipien, der keine Auseinandersetzung scheut. Interview mit Schulz über seine Alkoholsucht in jungen Jahren, Europa und sein persönliches Selbstbild.