Interview US-Wahl 2020: Meine Imitation von Trump (Web-Doku)
Interview US-Wahl 2020: Meine Imitation von Trump (Web-Doku)
John Di Domenico bezeichnet sich selbst als den erfolgreichste Trump-Imitator der Welt. Seit 2004, Jahre bevor Donald Trump Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika wird, perfektioniert der Schauspieler die Rolle seines Lebens. Sein Talent verschaffte ihm dutzende Auftritte im nationalen amerikanischen Fernsehen und Aufträge in der ganzen Welt.
Mit Krawatte und Perücke zum Präsidenten
Die Transformation von John Di Domenico zum Präsidenten der USA dauert eine Stunde. Rote Krawatte, orangefarbenes Makeup und vor allem die Perücke müssen sitzen. Die eigentliche Kunst liegt jedoch in der Performance. Domenico studiert unablässig Aufnahmen von Trump und analysiert jedes noch so kleine Detail in Trumps Gestik und Mimik, seiner Sprache, aber auch seine Denkmuster.
Seine Auftritte haben einen klaren satirischen Charakter. Domenico überspitzt und übertreibt den ohnehin schon ganz normalen Wahnsinn des vielleicht noch größeren Showmans Donald Trump. Geschickt balanciert er hierbei zwischen Glaubwürdig- und Lächerlichkeit, wobei er immer wieder im Scherz und zu seinem eigenen Erstaunen spätere Parolen von Trump vorhersagt.
Sympathie für die Figur Trump
Teil seines Erfolgs sieht Domenico in dem Versuch möglichst aufgeschlossen gegenüber Trump zu bleiben.
“I want to have a little bit of a bite, but I don’t want to tear the guy apart. I just want to show the craziness of some of the things that he does. Oh, a lot of things that he does.“
Auch wenn er mit einigen Grundsätzen von Trump nicht einverstanden ist, versucht Domenico das auszublenden. Nach seiner Ansicht muss man eine Figur zumindest auf einer persönlichen Ebene mögen, um sie überzeugend verkörpern zu können. Nur so könne er sich in den Charakter eingrooven und nicht darüber urteilen, welche Botschaften er selbst als „President Trump“ vor Publikum verbreitet.
Im Interview erzählt Domenico auch von der Schwierigkeit eine Person wie Trump noch zu überbieten, seiner professionellen Faszination gegenüber des Präsidenten und seiner Rolle als Entertainer im aktuellen Wahlkampf.
Veröffentlicht am: 19.10.2020 in Interview
Related Content

Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.

Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.

Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Corona weltweit: Interview mit Carlos Cervantes aus Panama
Am 11.3.2020 erklärte die WHO, die Weltgesundheitsorganisation der UN, Covid-19 zur Pandemie. Wir führen ein Interview mit Carlos aus Panama City.

Andre Meister (netzpolitik.org): „Haben nur unsere Pflicht getan“
Das kann man wohl „mit Kanonen auf Spatzen schießen“ nennen – zwei Journalisten von netzpolitik.org wird von der Generalbundesanwaltschaft Landesverrat vorgeworfen. Blogger Andre Meister und Netzpolitik-Chefredakteur Markus Beckedahl wird vorgeworfen, geheime Dokumente über geheimdienstliche Überwachungsmethoden im Internet, die ihnen zuvor von einem Whistleblower zugespielt wurden, veröffentlicht zu haben.

Yanis Varoufakis - Europas Retter?
Er ist zurück. Nicht als Minister, sondern als Aktivist. Yanis Varoufakis hat das europäischen Netzwerk "DiEM25" gestartet. Daher zeigt dbate erneut das Interview mit Varoufakis von Juli 2015 - als Langfassung

"Kopftuch-Zwang ist eine Beleidigung" - iranische Aktivistin Alinejad
Die Kopftuch-Debatte ist auch im Iran ein großes Thema. Doch im Unterschied zu Deutschland sind iranische Frauen verpflichtet Kopftuch (Hijab) zu tragen. Aus dem Exil betreibt die iranische Journalistin Masih Alinejad deshalb die Webseite "My Stealthy Freedom". Dort zeigen sich Iranerinnen ohne Kopftuch. Für ihr neues Projekt "Men In Hijab" fotografieren sich jetzt auch iranische Männer mit Kopftuch. Interview mit einer mutigen Aktivistin.

"Rassismus getarnt als Islamkritik" - Zentralrat der Muslime über die AfD
Anschläge auf Flüchtlingsheime und Übergriffe auf ausländische Mitbürger sind für Aiman A. Mazyek genauso besorgniserregend wie die Terroranschläge in Brüssel, Paris oder Istanbul. "Wir leben in Zeit, in der die extremen Ränder zugewinnnen!", so der Vorsitzende des Zentralrats für Muslime. Er kritisiert dabei or allem die hysterische Diskussion um solche Ereignisse und wünscht sich mehr Sachlichkeit.

Rache-Porno: Emma Holtens "Nackt-Revanche"
2011 - Emma Holten kann weder ihr E-Mail-Postfach noch ihren Facebook-Account öffnen. In der Nacht wurden ihre Zugangsdaten von Unbekannten gehackt. Doch damit nicht genug. In einem Forum werden die Zugangsdaten veröffentlicht und zahlreiche Onliner verschaffen sich Zugang zu Holtens Daten. Als der anonyme Mob in den Emails Nacktbilder der Dänin findet, werden diese verbreitet. Der Schaden für Holtens ist irreversibel. Nie wird sie alle ihre privaten Bilder aus dem Internet löschen können.