Interview Interview mit Virginia Chan zum Corona-Virus in Hongkong
Interview Interview mit Virginia Chan zum Corona-Virus in Hongkong
Das Corona-Virus breitet sich unaufhaltsam aus. Ende Dezember 2019 erkrankten erstmals auf einem Fischmarkt in Wuhan mehrere Menschen an dem neuartigen und ansteckenden Corona-Virus, das sich schnell ausbreitete. Die chinesische Regierung greift nach ersten Vertuschungsversuchen mit harten Maßnahmen durch: Städte wurden abgeriegelt, ganze Krankenhäuser werden in kürzester Zeit gebaut und die Menschen werden aufgefordert, zu Hause zu bleiben.
Im Januar 2020 erreichte das Corona-Virus auch die Millionenmetropole Hongkong. Die Stadt reagierte schnell: Zahlreiche Menschen arbeiten im Homeoffice, Schulen wurden geschlossen, regelmäßiges Fiebermessen gehört bald zum Alltag.
Leben im Ausnahmezustand
Virigina Chan, 34, ist in Kanada geboren und aufgewachsen. Derzeit arbeitet sie als selbstständiger Tourguide in Hongkong. Seit dem Ausbruch von SARS-CoV-2 hat sie sich isoliert: Gemeinsam mit Verwandten und Freunden lebt sie in einer 47 Quadratmeter großen Wohnung – darunter ein dreijähriges Kind sowie eine ältere Person, die durch das Virus besonders gefährdet ist. Virgina verlässt das Haus nur, wenn es absolut notwendig ist. Ihre Arbeit als Tourguide musste sie vorübergehend einstellen.
Im Februar interviewten wir Virgina. Sie berichtet, wie das Virus das Leben in Hongkong verändert, wie sie sich schützt und wie sie das Krisenmanagement der Regierung einschätzt. Während sich die Situation in Europa zuspitzt, kehrt in Hongkong langsam wieder Normalität ein. Die Menschen kehren vom Home-Office zurück in die Büros und die Versorgungslage in den Supermärkten hat sich wieder stabilisiert. Virginia Chan hat mittlerweile eine Ausgangssperre von knapp zwei Monaten hinter sich und wird diese auch noch weiter, mit zuversichtlichem Blick in die Zukunft, fortsetzen.
Veröffentlicht am: 13.03.2020 in Interview
Related Content

Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.

Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.

Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

„Kein Kandidat sollte sich zum Wahlsieger erklären, bis das Ergebnis feststeht“ - Interview mit Robert Traynham
„Kein Kandidat sollte sich zum Wahlsieger erklären, bis das Ergebnis feststeht“ sagt Robert Traynham, Kommunikationsdirektor von Facebook, über seinen Konzerns bei der US-Wahl.

"Sowas habe ich noch nie erlebt" - LINKE-Politikerin zu Neonazi-Konzert in Themar
6.000 Neonazis feiern ausgelassen bei einem Rechtsrock-Festival im thüringischen Themar – "Heil"-Rufe und Hitlergruß inklusive. Deswegen ermittelt nun die Polizei, die während des Festivals nicht eingegriffen hatte. Doch die Diskussion geht noch viel weiter: Was muss unsere Gesellschaft eigentlich aushalten? dbate-Interview mit Katharina König-Preuss (LINKE-Abgeordnete in Thüringen), die als Parlamentarische Beobachterin vor Ort war.

Exoten bei der Bundestagswahl: Die spirituelle Partei "Menschliche Welt"
Die Menschliche Welt will Spiritualität in die Politik bringen. Ihr Vorsitzender ist der Yoga-Mönch Dada Madhuvidyananda, der ein spirituelles Zentrum in Baden-Württemberg leitet. Warum es ihn und seine Mitstreiter in den Bundestag zieht und welche Ziele seine Partei verfolgen, erläutert er im Skype-Interview.

#Corona-Interviews: Christian Heistermann über das richtige Desinfizieren
Der staatlich geprüfte Desinfektor Christian Heistermann hat wichtige Tipps für den richtigen Umgang mit Desinfektionsmittel auch zur Zeiten der Coronakrise

Saudi-Arabien: Frauen vs. Fahrverbot
In Saudi-Arabien kämpfen Frauen seit Jahren gegen das strikte Fahrverbot.

Es stinkt weiter - Herbert Behrens (LINKE) zum Abgas-Skandal
Der Skandal um manipulierte Diesel-Abgaswerte hat eine neue Dimension erreicht. Längst ist nicht mehr nur VW betroffen. Auch bei den Autobauern Opel und Audi gibt es Auffälligkeiten. Aber was wusste eigentlich die Bundesregierung? Ein Interview mit LINKEN-Politiker Herbert Behrens, Vorsitzender des Abgas-Untersuchungsausschusses des Bundestags.