Interview Augenzeugen-Bericht: „Ukrainer haben mich beschossen!“
Interview Augenzeugen-Bericht: „Ukrainer haben mich beschossen!“
Wie lebt man im Krieg? Kugelhagel, Granateinschläge und Schutzbunker sind für Nikolai Voronin zum Alltag geworden.
Voronin arbeitet als Lehrer und Übersetzer in der ostukrainischen Stadt Donezk. Seit Monaten wird die Stadt von ukrainischen Truppen und pro-russischen Separatisten hart umkämpft. Ganze Stadtteile der Millionenmetropole liegen mittlerweile in Schutt und Asche. Die Maidan-Revolution in Kiew hat einen hohen Preis gefordert. Er sagt, dass viele Menschen die Revolution längst bereuen. Voronin, der selbst Wehrdienstleist bei der ukrainischen Armee geleistet hat, nimmt aus Überzeugung nicht als Kämpfer an dem derzeitigen Krieg teil. „Ukrainische Soldaten, mit denen ich selbst gedient habe, haben auf mich geschossen“, sagt Voronin, der als Übersetzer mit Auslandskorrespondenten in Mariupol, Lugansk und seiner Heimatstadt unterwegs war. Trotzdem spricht er sich klar gegen die von Separatisten verwalteten Volksrepubliken Donezk und Lugansk aus. „Es wäre am besten, wenn Donezk und Lugansk autonom sind.“
Den Film „Meine Revolution – Videotagebuch aus Kiew“ können Sie hier sehen:
Veröffentlicht am: 19.02.2015 in Interview
Related Content

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.

A Hong Konger’s Exile – Interview with Ray Wong
Seit dem vergangenen Jahr finden in Hongkong - der Sonderverwaltungszone Chinas – immer wieder Demonstrationen statt. Doch mit dem wachsenden Machteinfluss des chinesischen Festlands, wird der Widerstand der Bürger*innen Hongkongs immer dynamischer und intensiver.

Interview mit Ajay Buthoria zur US-Wahl 2020
Ajay Bhutoria ist Unterstützer der Demokraten. Er organisiert Veranstaltungen mit demokratischen Politikern und istim regelmäßigen Kontakt mit Joe Biden

"Oh yeah, yeah, yeah": Anthony Scaramucci im Interview

"Trumps Politik ist gefährlich": Heiko Maas im Interview
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Stefanie Heinzmann: "Wo ist die Kohle im Musikgeschäft?"
Stefanie Heinzmann ist gerade einmal ein Vierteljahrhundert alt und hat bereits mit Musik-Legenden wie Lionel Richie auf der Bühne gestanden. Sie kennt das Musikgeschäft und liebt es trotzdem. Für den Fall, dass es eines Tages mit der Musik doch nicht mehr laufen sollte, hat die Schweizerin bereits einen Plan B...

Was macht Merkel besser als Schulz? Armin Laschet zum TV-Duell
12 Jahre Merkel – Zeit für einen Wechsel? Für CDU-Politiker Armin Laschet ging es beim TV-Duell nicht um die Person Angela Merkel sondern um ihre Politik. Ganz nach dem Motto „Never change a running system“, sieht der NRW-Ministerpräsident Merkel weit vor ihrem Herausforderer.

Interview: Als Arzt gegen Ebola in Westafrika
Tropenmediziner Stefan Schmiedel über seinen Ebola-Einsatz in Sierra Leone.

Jürgen Todenhöfer über Anti-IS-Strategien 3/3
Auch wenn viele das nicht hören wollen, das Leben in Mossul ist relativ normal", sagt der Publizist im Skype-Talk mit dbate. Doch nach seiner Rückkehr nach Deutschland hat Jürgen Todenhöfer die Koran-Auslegung der "IS"-Anhänger scharf kritisiert. Angst vor Islamisten habe er trotzdem keine. Todenhöfer kennt die zahlreichen geostrategischen und ethnischen Konflikte im Nahen Osten gut.

Rechtsextremismus-Experte: „Der Pegida-Hype ist vorbei“
Zwei Jahre Pegida – wie steht es um die Protestbewegung? Rechtsextremismus-Experte Toralf Staud analysiert im Interview die Lage von Pegida heute.

Prof. Butter über Verschwörungstheorien
Der Tübinger Professor Michael Butter ist Experte für Verschwörungstheorien und versucht ihrem Wesen kulturübergreifend auf den Grund zu gehen. Verschwörungstheorien sind ein Mittel zur Welterklärung – ein luktratives noch dazu. Was die Theorien so verführerisch macht, ist, "dass sie ganz klar, zwischen Gut und Böse unterscheiden."
Pingback: dbate.de – Schwerpunkt: Ukraine-Krise()