Interview Türkei-Korrespondentin: "Da hört der Spaß bei vielen Türken auf"
Interview Türkei-Korrespondentin: "Da hört der Spaß bei vielen Türken auf"
Präsident Erdogan ist kein Verfechter der Kunstfreiheit und Böhmermanns satirisches Gedicht wird das vermutlich nicht ändern! Im Gegenteil: „Es spielt Erdogan in die Karten und bestätigt das Gefühl vieler Türken vom Westen nicht ernst genommen zu werden“. Davon ist jedenfalls die freie Journalistin Kristina Karasu aus Istanbul überzeugt.
Seit Erdogans Amtseintritt im August 2014 gab es fast 2000 Prozesse wegen Präsidentenbeleidigung. Dabei sind nicht nur Journalisten und Satiriker von Erdogans Selbstverständnis betroffen, sondern auch türkische Bürger. Ein einfacher Tweet oder Post auf Facebook kann da schon ausreichen. Die Gefängnisstrafe wird zwar meist auf Bewährung ausgesetzt, „aber viel schlimmer ist die Hetzkampagne der regierungsnahen Medien“, so die Türkei-Korrespondentin. „Genau deshalb ist die Selbstzensur in der Türkei sehr groß!“. Selbst vehemente Regierungskritiker wählen ihre Worte mit Bedacht um ihre Arbeit fortsetzen zu können.
Erdogans Strafanzeige gegen Jan Böhmermann ist laut Karasu ein „Versuch sein Medienverständnis auf Europa und Deutschland zu übertragen.“ Vor allem ausländische Journalisten stehen bei Präsident Erdogan und den ‚Staatsmedien‘ unter Generalverdacht, seinem Ansehen schaden zu wollen. Die Tatsache, dass die EU sich von Erdogan in der Bewältigung der Flüchtlingskrise abhängig gemacht hat, nutzt Erdogan nun aus. „Endlich hat er was gegen die EU in der Hand“, so Karasu. Und die Reaktion der Bundesregierung bestätigt das leider.
Kristina Karasu ist seit Mai 2010 freie Journalistin und arbeitet u.a. für Deutsche Welle, ZDF, ARTE, ORF. Seit Februar 2014 ist sie zudem Türkei-Korrespondentin der europäischen Presseschau euro|topics. Im Interview mit Marta Werner spricht die freie Journalistin aus Istanbul über Erdogans Medienverständnis und die Selbstzensur.
Veröffentlicht am: 14.04.2016 in Interview
Related Content

Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.

Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.

Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

"Kann das wahr sein? ": Susan Glasser über vier Jahre Präsident Trump

Interview mit Wolfgang Kubicki über die FDP
Schafft die FDP ein Comeback? Oder löst sie sich auf? Wolfgang Kubicki über den Überlebenskampf seiner Partei.

So will "Breitbart" in Europa Politik beeinflussen - Medienforscher Weichert im Interview
„Breitbart News“ ist ein rechtes Meinungsmedium aus den USA, das Rassismus predigt und mit der Verbreitung von Fake News für Furore sorgt. Professor für Digitalen Journalismus Stephan Weichert erklärt den Erfolg der populistischen Meldungen und der sogenannten ‚alternative facts‘ in den Sozialen Medien. „Breitbart“ plant nun auch nach Deutschland und Frankreich zu expandieren. Was das bedeutet und wie deutsche Journalisten darauf reagieren sollten, erklärt Weichert im Interview.

Hannelore Kohl - im Kanzlerbungalow
Disziplin, Kämpfen bis zum Schluss, ein Leben im Dienste der Politik - die Kanzler-Ehefrau kurz vor dem Machtverlust ihres Mannes

Harald Schumann: "Schuldenschnitt ist notwendig"
Im Skype-Interview mit Denise Jacobs spricht Harald Schumann über Angela Merkels fehlerhafte Krisenpolitik, warum amerikanische Ökonomen nur noch über die Europäer lachen können und weshalb der Gedanke, dass mit Austerität wirtschaftliche Expansion zu erzeugen wäre, eine gefährliche Illusion ist.

"Ein Politkrimi der üblen Sorte" - Interview zur Silberstein-Affäre
Kurz vor der Nationalratswahl in Österreich erschüttert die Silberstein-Affäre das Land. Es geht um einen israelischen Politikberater, eine üble Schmutzkampagne gegen Sebastian Kurz (ÖVP) und dubiose Geldzahlungen. Entscheidet der Skandal die Wahl? Interview mit Falter-Journalistin Nina Horaczek.
Pingback: dbate.de – Videos. News. Debatte. – Schwerpunkt: “Böhmermanns Schmähgedicht und die Folgen”()