Video Wahl in Großbritannien: May erhält Regierungsauftrag
Video Wahl in Großbritannien: May erhält Regierungsauftrag
Die konservative Partei von Premierministerin Theresa May hat bei der heutigen Wahl in Großbritannien die absolute Mehrheit verpasst. In einem Treffen mit der Queen, bat May um die Erlaubnis zur Bildung einer neuen Regierung. Einfach wird die Regierungsbildung nicht.
„Ich habe mich gerade mit der Königin getroffen und nun werde ich eine Regierung bilden – eine Regierung die Sicherheit und Führung für unser Land in dieser schwierigen Zeit garantieren kann“ so lautet der erste Satz der Premierministerin Theresa May im Anschluss an das Treffen mit der Queen. Damit sind alle Rücktrittsgerüchte vom Tisch: May bleibt Premierministerin. Nach dem Wahldebakel forderte die Labour-Partei den Rücktritt von May. In ihrer Erklärung erneuerte sie ihr Versprechen, sie werde mit der neuen Regierung das Land durch die Brexit-Verhandlungen mit der Europäischen Union führen. Auch die Sicherheit des Landes spielte in Mays Statement eine große Rolle. Es werde alles getan, um das Land sicherer zu machen und gegen den Terrorismus zu schützen: „Das Land braucht mehr als jemals zuvor Sicherheit“, so May. In der neuen Regierung würden die Tories mit der Democratic Unionists Partei zusammenarbeiten. Die Brexit-Verhandlungen sollen wie geplant in 10 Tagen beginnen. Mays kurze Erklärung endet mit dem Satz „Lasst uns mit der Arbeit beginnen“.
Veröffentlicht am: 09.06.2017 in Video
Related Videos

Der Niederlage zum Trotz - Annette Dittert über das Wahldebakel von May
"Mayday" in Großbritannien: Die konservativen Tories unter Theresa May haben im Zuge der anberaumten Neuwahlen ihre Mehrheit aufs Spiel gesetzt - und sie verloren. Die ehemalige ARD -Korrespondentin Annette Dittert (London) mit einer klaren Analyse zu Theresa May's hochmütigem Alleingang, die Folgen für ihre Partei, für Großbritannien und Brüssel.

"Ein Einschnitt für Europa" - Angela Merkel zum Brexit
Bundeskanzlerin Angela Merkel äußert sich zum EU-Austritt Großbritanniens. In ihrer Erklärung vor der Presse spricht sie von einem “Einschnitt für Europa“. Außerdem sagte sie: "In einer Welt die immer weiter zusammen wächst, sind die Herausforderungen zu groß, als dass einzelne Staaten diese für sich alleine bewältigen können.“

"Ich liebe Europa, nicht die EU" - UKIP-Chef Nigel Farage
Nigel Farage, Vorsitzender der rechtspopulistischen UKIP, fordert die Menschen auf, für den Brexit zu stimmen. Der Parteichef behauptet, er liebe Europa – doch trotz allem wirbt er vehement für die Unabhängigkeit Großbritanniens. Ein Paradox? Im Interview mit Dirk Laabs (2012) sprach Farage über den Brexit, die EU und die Rolle Deutschlands.

"Wir brauchen die EU" - Tony Blair über einen Brexit
"Wir müssen offen für die Welt sein" - schon 2012 fand Tony Blair deutliche Wort. Sollte sich Großbritannien für einen Brexit entscheiden, würden die Briten diese Entscheidung noch Jahrzehnte bereuen - und anschließend versuchen, wieder Mitglied der Europäischen Union zu werden. dbate.de zeigt exklusiv das komplette Blair-Interview über britischen Nationalismus, Ängste und Probleme in der EU.

„Das wird ein einziges Chaos“ - Journalistin Dittert zum "Brexit"
Europa, Nein Danke? Am 23. Juni stimmen die Briten für oder gegen den Verbleib in der EU. Das Land ist tief gespalten und blickt in eine zunehmend ungewisse Zukunft. Für Annette Dittert, ehemalige London-Korrespondentin der ARD, bedeutet ein Brexit nichts Gutes – weder für Großbritannien noch Europa.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Trump: Soziale Medien geben mir Macht
In seinem ersten Interview nach dem Wahlsieg schwärmt Donald Trump von Facebook und Twitter: "Weil ich eine so große Macht mit der Reichweite von Facebook, Twitter und Instagram habe, habe ich die Wahl gewonnen."

Attacke in Zug bei Würzburg: Polizei zur Tat
Der IS beansprucht den Würzburg-Angriff für sich. War es also wirklich der erste IS-Terroranschlag in Deutschland? Wir zeigen eine Stellungnahme von Michael Zimmer, Pressesprecher des Polizeipräsidiums Unterfranken, zum aktuellen Ermittlungsstand.

probono-Magazin: Let´s talk about Zucker!
Hexose, Galaktose, Farin, Mannit oder wie das geile, weiße Zeug sonst noch genannt wird! Let´s talk about Zucker. Diese Woche Thema der neuen probono-Magazin Episode.

Whataboutism: So argumentiert Trump (probono Magazin)
„Aber was ist denn mit...?“ – Wer für etwas beschuldigt wird, der antwortet schon mal mit dieser Gegenfrage. Das nennt man Whataboutism. Zum Beispiel soll US-Präsident Donald Trump diese eigentliche russische Propaganda-Methode sehr gut beherrschen.

Ausschreitungen in Toulouse
Demonstration gegen Polizeigewalt in Toulouse eskaliert.

"Wir brauchen einen Bürgerkrieg" - Trump Anhänger zur Präsidentschaftswahl
In der Dokumentation "Im Wahn - Trump und die Amerikanische Katastrophe" (ARD) sprechen zwei Anhänger von Präsident Trump über die besvorstehende Wahl und die Möglichkeit oder Notwendigkeit eines Bürgerkriegs, sollte Trump die Wahl nicht gewinnen.