Video Die Erde ist flach? Verschwörungstheoretiker Manuel Heine im TV
Video Die Erde ist flach? Verschwörungstheoretiker Manuel Heine im TV
Das hatte auch Jürgen Domian noch nicht erlebt. Verschwörungstheoretiker Manuel Heine ruft in seiner Sendung an und verkündet, dass die Erde in Wirklichkeit flach und Hillary Clinton eigentlich ein „Reptiloid“ sei. Das Video der Aktion wurde im Netz zu einem viralen Hit. Doch damit nicht genug. Nun ging das Spektakel im Sat.1-Frühstücksfernsehen weiter. Aus welchen Gründen auch immer hatten sich die Macher der Sendung entschieden, den Verschwörungstheoretiker einzuladen. Dieser wiederholte nochmals seine kruden Theorien.
Verzweiflung oder Wahnsinn: die Beweggründe des Privatsenders Sat.1, Verschwörungstheoretiker Manuel Heine einzuladen, bleiben wohl genauso unerschlossen wie die Weiten der Phantasie des Verschwörungstheoretikers. In der Sendung wiederholte der Mann nochmal seine Theorien.
Manuel Heine ist ein „Flach-Erdler“ und hält Hillary Clinton für ein „Reptiloid“
Während eines Anrufs bei Jürgen Domian, dem bekannten Kultmoderator von 1Live, hatte Heine einige Tage zuvor versucht, Domian als auch die Zuschauer von diversen Verschwörungen zu überzeugen. Konkret ging es darum, dass die Erde in Wirklichkeit flach und Hillary Clinton ein sogenanntes „Reptiloid“ sei. Nun lud das Frühstücksfernsehen den gelernten Koch ein und bot ihm somit eine weitere Plattform für seine abstrusen Theorien. Was kommt wohl als nächstes?
Mehr zum Thema „Verschwörungstheorien“:
Veröffentlicht am: 04.11.2016 in Video
Related Videos

Das sind die TOP 15 Verschwörungstheorien im Netz
Das Internet ist ein wunderbarer Ort für Verschwörungstheorien aller Art. Immer mit dabei: Die CIA (natürlich), der Mossad (klar) und der KGB (den es gar nicht mehr gibt). Die andere Rankingshow: das sind die 15 schönsten Verschwörungstheorien im Netz.

Barschel - das Rätsel (kompletter Film)
Es war eine der Aufsehen erregendsten Polit-Affären im Nachkriegsdeutschland: CDU-Ministerpräsident Uwe Barschel stand im Verdacht, seinen SPD-Herausforderer Björn Engholm mit schmutzigen Tricks im Landtagswahlkampf von Schleswig-Holstein verunglimpft zu haben. Am 18. September 1987 gibt Barschel öffentlich sein Ehrenwort, dass diese Vorwürfe haltlos seien. Es hilft nichts, er muss zurücktreten. Einige Tage später wird er in einem Genfer Hotelzimmer tot aufgefunden. Ein Fest für Verschwörungstheoretiker. Mal soll der amerikanische Geheimdienst seine Finger im Spiel gehabt haben, mal der israelische, mal der südafrikanische. Tatsächlich finden sich in Uwe Barsches Leben allerhand Ungereimtheiten, so dass Phantasien über Barsches Tod ins Kraut schießen. Wie konnte der frühere Polit-Star Uwe Barschel so schnell so tief sinken? Und: War Barschel tatsächlich in Waffengeschäfte zwischen Ost und West involviert?

Prof. Butter über Verschwörungstheorien
Der Tübinger Professor Michael Butter ist Experte für Verschwörungstheorien und versucht ihrem Wesen kulturübergreifend auf den Grund zu gehen. Verschwörungstheorien sind ein Mittel zur Welterklärung – ein luktratives noch dazu. Was die Theorien so verführerisch macht, ist, "dass sie ganz klar, zwischen Gut und Böse unterscheiden."
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Argentinien: wie geht es weiter?

Daily Show: Kindergarten mit Sean Spicer
Verzettelt, überarbeitet und motzig. So tritt Sean Spicer, der Pressesprecher des Weißen Hauses meistens auf. Journalisten fährt er dabei gerne über den Mund, und macht sich damit bei ihnen unbeliebt. Die US-Late-Night-Sendung „Daily Show“ hat nun herausgefunden, welcher Job für Spicer viel passender wäre: Kindergärtner.

Klima: Die USA spucken der Welt ins Gesicht
US-Präsident kündigt Pariser Klima-Abkommen. Der Rest der Welt soll sich alleine um die Rettung der Umwelt kümmern. Die Entscheidung des US-Präsidenten vergiftet nicht nur das Weltklima, sie vergiftet auch das politische Klima. Mit seiner Polemik geben die Nato, gegen die Europäische Union, gegen freien Handel, mit seiner Hetze gegen muslimische Einwanderer manövriert Donald Trump sein Land konsequent aus der Weltgemeinschaft.

Nationalfeiertag in Dresden: Hass
Spießrutenlauf zur Einheitsfeier. Politiker und Gäste konnten das nationale Fest in Dresden nur unter massivem Polizeischutz erreichen. Tausende Demonstranten empfingen sie mit Pfiffen und den von Pegida-Demos bekannten Rufen "Volksverräter", "Haut ab" und "Merkel muss weg".

Hamburg: So verfolgten Passanten den Attentäter
Nach dem Messerattentat von Hamburg-Barmbek: Augenzeugenvideo zeigt die Reaktion von Passanten. Noch ist nicht allzu viel bekannt über das Attentat von Freitagnachmittag. Das Wichtigste: Ein Mensch wurde getötet, mehrere Personen wurden verletzt. Der Täter soll Kontakte in die islamistische Szene gehabt haben. Und: Passanten haben den Täter verfolgt, ihn mit Stühlen und einer Stange beworfen bzw. geschlagen.

Jagd nach dem Sturm – Dem Extremwetter auf der Spur
Im Sommer 2018 ziehen besonders schwere Unwetter über Mitteleuropa hinweg. Große Überschwemmungen und Sturmschäden sind die Folge. Ein Sturmjäger ist den Unwettern auf der Spur, um möglichst spektakuläre Aufnahmen zu bekommen. Betroffene Anwohner hingegen müssen mit der Zerstörung leben und geraten dabei oft an ihre Grenzen.