Interview Hannelore Kohl - im Kanzlerbungalow
Interview Hannelore Kohl - im Kanzlerbungalow
Hannelore Kohl – unglücklich in Bonn.
Die Ehefrau von Helmut Kohl nahm sich am 5. Juli 2001 das Leben. Als Folge einer schmerzhaften Lichtallergie konnte sie die letzten Wochen ihres Lebens nur noch in Dunkelheit verbringen. Hannelore Kohl profitierte von der Karriere ihres Mannes – und haderte dennoch mit ihr. Wie Helmut Kohl in seinem letzten großen TV-Interview im Jahr 2003 berichtete (zu sehen auf dbate.de), war seine Ehefrau gegen den Umzug von Ludwigshafen-Oggersheim nach Bonn in den 70er Jahren. Auch als Helmut Kohl 1982 Bundeskanzler wurde und das Ehepaar in den Kanzlerbungalow einzog, war Ehefrau Hannelore darüber nicht glücklich. Das Haus ist nicht familienfreundlich gebaut, die Kanzlergattin vermisste ihr Zuhause in Rheinland-Pfalz. Und doch übte sie sich in eiserner Disziplin, ließ die Öffentlichkeit bis zuletzt nichts von ihren Qualen wissen.
Im Sommer 1998, während der heißen Phase von Helmut Kohls letztem Wahlkampf, hatte Stephan Lamby Gelegenheit, mit Hannelore Kohl ein Interview zu führen – im Kanzlerbungalow. Wenige Wochen später zog das Ehepaar Kohl aus.
„Helmut Kohl – das Interview“ ist ab sofort auf dbate.de zu sehen.
Außerdem auf dbate.de: Ein Trailer zu der WDR-Dokumentation „Walter Kohl – im Schatten des Vaters“ (Menschen hautnah). Der Film wurde zum Teil ebenfalls im ehemaligen Bonner Kanzlerbungalow gedreht.
Mehr dbate-INTERVIEWS gibt´s hier.
Veröffentlicht am: 23.03.2015 in Interview
Related Content

Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.

Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.

Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Roland Tichy zur EZB-Politik: "Deutsche Sparer werden an der Nase herumgeführt"
Die Europäische Zentralbank bleibt bei ihrem Kurs des billigen Geldes: Sie belässt den Leitzins weiter auf dem Rekordtief von 0,0 Prozent – und pumpt jeden Monat rund 80 Milliarden Euro in Anleihekäufe. Für Roland Tichy, ehemaliger Chefredakteur der WirtschaftsWoche, steht fest: Der Euro ist gescheitert, die EZB macht vieles falsch. Interview mit einem Euro-Skeptiker.

Interview: Als Arzt gegen Ebola in Westafrika
Tropenmediziner Stefan Schmiedel über seinen Ebola-Einsatz in Sierra Leone.

"Rechte Gewalttaten nehmen wieder zu"
Dresden ist die Geburtsstadt der Pegida-Bewegung und war in den letzten Monaten immer wieder Schauplatz von großen Demonstrationen im Zeichen von Fremdenfeindlichkeit und Rassismus. Bei sogenannten Montagsdemonstrationen kamen wöchentlich bis zu 25.000 Menschen zusammen, um sich gegen die angebliche „Islamisierung des Abendlandes“ zu wehren. Parallel dazu wurden viele Gegendemonstrationen organisiert, bei denen sich Tausende Teilnehmer zu multikultrellem Zusammenleben und Weltoffenheit bekannten.

"In der Gesellschaft wurde viel Schaden angerichtet" - Journalistin Laurel Chor aus Hongkong
Das umstrittene Auslieferungsgesetz, das die Hongkonger Bürger auf die Straße trieb ist ausgesetzt, aber der Ruf nach freien Wahlen wird immer lauter. Die Proteste finden kein Ende. Für Journalistin Laurel Chor ist die Rücknahme des Auslieferungsgesetz zu wenig.

Aufstieg und Fall von Martin Schulz – Katarina Barley im Interview
So hoch wie Martin Schulz gehypt wurde, so tief ist er nach dem schlechten Wahlergebnis für die SPD auch wieder gefallen. Wie sieht Schulz' Parteikollegin Katarina Barley seinen plötzlichen Rücktritt als SPD-Chef?

„Wir sind nicht die Guten“ - Dirk Steffens über Klimaschutz
Journalist und Naturfilmer Dirk Steffens fordert einen entschlossenen Schutz von Klima und Artenvielfalt. Interview mit dem ZDF-Moderator über Klima- und Umweltschutz und die Frage, wo Deutschland dringend nachbes
Pingback: dbate.de – wir lieben es rau – Schwerpunkt: Helmut Kohl()
Pingback: Im Halbdunkel – zum letzten großen TV-Interview von Helmut Kohl()