Interview Sind IS-Terrorvideos eine Gefahr im Netz?
Interview Sind IS-Terrorvideos eine Gefahr im Netz?
IS-Propaganda – zulassen, verbieten, ignorieren? Esra Kücük, Leiterin der Jungen Islam Konferenz, über Propagandavideos von Terroristen.
Terror-Videos sind im Internet zu sehen, Ausschnitte daraus werden auch in TV-Nachrichten gezeigt. Der Kampf der IS-Terroristen wird zunehmend auch in Massenmedien geführt. Eine ernstzunehmende Gefahr? Im Skype-Talk spricht Esra Kücük, Leiterin der Jungen Islam Konferenz, über IS-Propaganda und die Wirkung auf Muslime in Deutschland.
Die Terror-Organisation Islamischer Staat verbreitet seine Propagandavideos auf sozialen Plattformen wie YouTube, Facebook oder Twitter. Zu sehen sind junge Kämpfer, die bereitwillig in den heiligen Krieg gegen „die Ungläubigen“ ziehen. Die früheren Amateur-Videos sind längst aufwändig produzierten Propagandafilmen gewichen und verbreiten sich wie ein Lauffeuer in Netz. Welche Anziehungskraft hat die IS-Propaganda, vor allem auf junge Zuschauer?
In Deutschland leben etwa vier Millionen Muslime und nur verhältnismäßig wenige gewaltbereite Islamisten. Dennoch beklagen Muslime wachsende Vorurteile gegen ihrer Religionsgemeinschaft. Welches Bild vermittelt die extremistische IS-Propaganda von Muslimen in Deutschland? Welcher Schaden entsteht friedlichen Muslimen durch die Terror-PR von radikalen Muslimen?
Esra Kücük ist Diplom-Sozialwissenschaftlerin und leitet die Junge Islam Konferenz. Sie organisiert den Gedankenaustausch junger Menschen rund um das Thema Islam. Im Skype-Talk spricht Esra Kücük mit Marta Werner über die Gefahr durch IS-Propaganda für junge Menschen.
Veröffentlicht am: 13.11.2014 in Interview
Related Content

Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.

Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.

Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

#Corona-Interview: Nils Wülker über Corona und Jazz
Jazztrompeter Nils Wülker nutzt die aktuelle Zeit zum Komponieren und Arrangieren. Auf das erste Konzert nach der Corona-Krise freut er sich jetzt schon.

Tilo Jung über Trump, die AfD und die Rolle der Medien
Was haben Donald Trump und die AfD gemeinsam? Beide finden übermäßig viel Beachtung in den Medien. Interview mit Politik-Blogger Tilo Jung ("Jung & Naiv") über Politik und das Verhältnis zwischen Medien und Populisten.

Roland Tichy (BamS): "Grexit ist am besten für Griechenland"
Seit Monaten verhandeln die Regierungschefs der Euro-Gruppe über die Schuldenkrise Griechenlands. Jetzt ist es soweit: die griechische Regierung ist zahlungsunfähig. In Last-Minute-Gesprächen soll noch über einen Ausweg verhandelt werden.

Andre Meister (netzpolitik.org): „Haben nur unsere Pflicht getan“
Das kann man wohl „mit Kanonen auf Spatzen schießen“ nennen – zwei Journalisten von netzpolitik.org wird von der Generalbundesanwaltschaft Landesverrat vorgeworfen. Blogger Andre Meister und Netzpolitik-Chefredakteur Markus Beckedahl wird vorgeworfen, geheime Dokumente über geheimdienstliche Überwachungsmethoden im Internet, die ihnen zuvor von einem Whistleblower zugespielt wurden, veröffentlicht zu haben.

"In der Gesellschaft wurde viel Schaden angerichtet" - Journalistin Laurel Chor aus Hongkong
Das umstrittene Auslieferungsgesetz, das die Hongkonger Bürger auf die Straße trieb ist ausgesetzt, aber der Ruf nach freien Wahlen wird immer lauter. Die Proteste finden kein Ende. Für Journalistin Laurel Chor ist die Rücknahme des Auslieferungsgesetz zu wenig.

Nach Silvesternacht: Wir führen die falsche Diskussion!
Welche Rolle spielt die Herkunft der vermeintlichen Täter? Keine – vor allem für die Opfer, so die Journalistin Simone Rafael. Die Leiterin des Internetportals Netz-Gegen-Nazis ist besorgt über die emotionale Verknüpfung diverser Debatten.
Pingback: dbate.de – Wie umgehen mit Enthauptungsvideos?()