Doku Nachrichten aus Syrien – The war on my phone • Trailer
Doku Nachrichten aus Syrien – The war on my phone • Trailer
„Nachrichten aus Syrien“ porträtiert vier Menschen in ihrer Zerrissenheit zwischen der Sicherheit, die ihnen ihre Zufluchtsorte in Europa bieten und den Nachrichten und Videos von Freunden und Verwandten in Syrien, die sie täglich auf ihren Telefonen erreichen. Ein intimer Einblick in den Alltag in Syrien.
Zena ist mit ihrem Mann und ihrer Tochter aus Aleppo geflohen. Die junge Familie wohnt inzwischen im deutschen Ahrweiler, weit weg vom Krieg in ihrer Heimat. Doch ganz von zu Hause weg ist sie nicht. Mit dem Smartphone verfolgt Zena die Lage in Ost-Aleppo, die Bombenangriffe, die Evakuierungen. Täglich erhält sie Nachrichten von ihrer Freundin aus Idlib. Trotz der ständigen Bombardierungen ist sie dort geblieben, um Frauen vor Ort zu helfen, das Kriegstrauma zu überwinden. Zena fühlt über die große Distanz mit ihr mit.
„Ich bin in Europa, in Sicherheit, aber dem Krieg konnte ich nicht entfliehen. Er ist da, jeden Tag. Auf meinem Handy.“
Auch Omar, Shahinaz und Amjad haben Syrien verlassen. Meistens sind die Absender der Videos, die sie aus ihrer Heimat bekommen, Familienmitglieder, Freunde oder alte Weggefährten. Die Aufnahmen haben die Absender mit ihren eigenen Telefonen gemacht und geben so einen persönlichen Einblick in ihr Leben im Krisengebiet. In Zeiten der Digitalisierung scheint eine Flucht vor dem Schrecklichen unmöglich zu sein. Die Bilder von Krieg und Zerstörung erreichen die Menschen global und verfolgen sie. Andererseits ist das Smartphone oft die einzige Möglichkeit mit der geliebten Heimat in Verbindung zu bleiben. Umso schockierender ist es für Shahinaz, als ihre Familie plötzlich nicht mehr erreichbar ist.
Knapp ein Jahr lang haben die Filmemacher von „Nachrichten aus Syrien“ die vier Geflüchteten begleitet und geben dem Krieg in Syrien ein Gesicht. Schon mit der Dokumentation #MyEscape hatten die Autoren bewiesen wie hautnah sie die Geschichten der Flucht erzählen können.
Der Dokumentarfilm „Nachrichten aus Syrien“ von Elke Sasse in Koproduktion mit Sounding Images, Berlin Producers, WDR und Deutscher Welle läuft am 28. November 2018, 23:25 Uhr im WDR. Und in zwei Teilen am 08. und 15. Dezember jeweils um 16:15 Uhr auf Deutsche Welle.
Veröffentlicht am: 27.11.2018 in Doku
Related Videos

Zwischen Krieg und Hoffnung – als Arzt in Syrien (Web-Doku)
Humanitärer Notstand und medizinische Unterversorgung bestimmen den Alltag in Idlib. Dr. Shajul Islam ist ein britischer Arzt, der seit 2012 in Syrien arbeitet und vor Ort hilft. Er erlebt den Krieg und den Wiederaufbau hautnah.

#myescape - Selfies der Flucht (komplett)
Für viele Flüchtlinge ist das Mobiltelefon ein unverzichtbares Mittel zur Organisation ihrer Flucht. Gleichzeitig transportieren sie damit Erinnerungen an das Zurückgelassene. Einige dokumentieren damit auch die Stationen auf ihrer Reise in eine bessere, vor allem sichere Zukunft. In den sozialen Netzwerken kursieren zahllose Clips, die nicht aus sicherem Abstand, sondern aus unmittelbarer Nähe von der Flucht nach Europa erzählen.

Der Clown von Aleppo ist tot: Gestorben für ein Lächeln
Die nächste tragische Nachricht aus Syrien: der "letzte Clown von Aleppo" ist bei einem Luftangriff auf Ost-Aleppo getötet worden. Der 24-jährige Syrer Anas Al Basha hatte – trotz der heftigen Gefechte um die umkämpfte Stadt – weiter als Clown gearbeitet. Sein Ziel war es, Aleppos Kindern ein Lächeln ins Gesicht zaubern.

Human Rights Watch über Kriegsverbrechen in Syrien
Der Krieg in Syrien geht in das sechste Jahr. Hunderttausende Zivilisten haben im Krieg ihr Leben verloren. Neutrale Beobachter machen sowohl die syrische Regierung als auch Rebellen und ihre Verbündeten für unzählige Kriegs- und Menschenrechtsverletzungen verantwortlich. Wolfgang Büttner, Sprecher der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch, beobachtet die Lage in Syrien mit wachsender Sorge. Im Interview berichtet er von Verschleppungen, bombardierten Krankenhäusern und den berüchtigten Folterkellern des Assad-Regimes.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

Rom räumt auf – Bürger gegen den Verfall ihrer Stadt (Doku)
Roms Bürgern reicht es. Vermüllte Parks, Graffiti, Schlaglöcher – die antike Stadt ächzt angesichts von Schmutz und Verfall. Statt sich auf die Versprechungen der Politiker zu verlassen, haben die Bürger der ewigen Stadt dem Niedergang den Kampf angesagt und lösen die Probleme nun auf eigene Faust.

Digital Diary - Mein Tutorial 2/4
Der YouTuber Alexi Bexi etwa hat über 600.000 Abonnenten und ist bekannt für seine bissigen Gebrauchsanleitungen und Präsentationen neuester Technikprodukte. Er setzt sich kritisch mit Product Placement auf YouTube auseinander und der Massenveranstaltung „Video Days" – einem YouTuber-Treffen.

"Worldwide Berlin" - El Salvador 1/4

Luke – Deutscher Aussteiger in Kanada 3/6
Luke will möglichst weit weg von der Zivilisation, weg vom Stress und der Hektik. In der Wildnis Kanadas hat sich der der Deutsche seinen eigenen Lebensraum geschaffen. Hier lebt er seinen Traum vom Aussteigen - ohne Telefon, Internet oder Fernsehen. Ein Film von Hubl Greiner. Teil 3: Bären und Jagd.

Mein Nordirland - Brexit an der Grenze
Bei den EU-Austrittverhandlungen des Vereinigten Königreichs ist Nordirland Schauplatz großer Anspannungen: Mit dem Brexit ist die Befürchtung groß, dass es wieder eine harte Grenze zwischen Nordirland und der Republik Irland geben könnte.

Meine Revolution 4/4
In „Meine Revolution – Videotagebuch aus Kiew“ berichten Augenzeugen eindrücklich von der Revolution und ihren Folgen. Wie kam es zum Ausbruch der Gewalt? Nachdem die ukrainische Regierung die Unterzeichnung des EU-Assoziations-Abkommen verweigerte, begannen im November 2013 die "Euromaidan"-Demonstrationen in Kiew. Im Februar 2014 spitzen sich die Ausschreitungen zwischen Demonstranten und der Polizei schließlich zu. Augenzeugen sprechen darüber, wie sie selbst die Eskalation der Proteste und die Entmachtung von Präsident Janukowitsch erlebten.