Interview Steinmeier als Bundespräsident: Was bedeutet das für Union und SPD?
Interview Steinmeier als Bundespräsident: Was bedeutet das für Union und SPD?
Nach monatelanger Debatte willigt nun auch die Union ein, den SPD-Politiker Frank-Walter Steinmeier zum Bundespräsidenten zu küren. Aber was bedeutet die Steinmeier-Entscheidung für die Koalitionspartner? Und was spricht für und gegen Steinmeier als neuen Bundespräsidenten? Interview mit Politikwissenschaftler Uwe Jun.
Seit Montag ist klar, Außenminister Steinmeier kann bei der Wahl zum Bundespräsidenten im Februar 2017 auf die Stimmen von SPD sowie auf die Unterstützung der Union zählen. Auf Seiten von CDU-CSU ist nun aber auch die Rede von einer personellen Niederlage. Nun werden Stimmen aus Unions-Reihen laut, dass die Union im Ausgleich den neuen Außenminister stellen sollte. Sinnvoller Vorstoß? „Das ist sehr unrealistisch, weil im Koalitionsvertrag eindeutig festgehalten ist, dass das Außenministerium der SPD zugeschrieben wird“, so Politologe Uwe Jun im Interview.
SPD-Chef Sigmar Gabriel profitiert von Nominierung Steinmeiers
Für die SPD hätte die Wahl Steinmeiers gänzlich andere Konsequenzen: Ihr würde im Februar ein starker und beliebter Politiker an das Bundespräsidentenamt verloren gehen. Ist die Entscheidung für Steinmeier also eine Stärkung oder eher eine Schwächung der Partei? Für Jun ist es eine Stärkung der SPD – und einer profitiert ganz besonders: „Insbesondere Sigmar Gabriel kann gestärkt aus dieser Nominierung hervorgehen.“
Steinmeier und der Fall Kurnaz
Steinmeier selbst gilt als populärer Diplomat mit sauberer Weste. Doch auch ihn holen seit der Unions-Entscheidung Schatten seiner Biografie ein: So forderte der Deutsch-Türke Murat Kurnaz eine offizielle Entschuldigung vom Außenminister. Kurnaz saß 2002-2006 unschuldig im US-Gefangenenlager Guantanamo. Steinmeier hatte damals als Kanzleramtschef trotz der Unschuldsvermutung Kurnaz‘ keine Auslieferung des Häftlings veranlasst.
Uwe Jun ist Professor für Politikwissenschaft (Fachbereich „Politisches System der Bundesrepublik Deutschland“) an der Universität Trier.
Veröffentlicht am: 16.11.2016 in Interview
Related Videos

Was passiert, wenn Steinmeier Bundespräsident wird? Politologe Patzelt im Interview
Alles deutet auf Frank-Walter Steinmeier als neuen Bundespräsidenten hin. Nachdem sich SPD-Chef Sigmar Gabriel schon vor Wochen für Steinmeier ausgesprochen hatte, musste nun auch die Union eingestehen, dass sie aus den eigenen Reihen keinen besseren Kandidaten für das Amt bereitstellen kann. Was passiert, wenn Steinmeier tatsächlich Bundespräsident wird? Wer hätte Chancen, Außenminister zu werden? In Berlin dreht sich das Personal-Karussell. Interview mit Politikwissenschaftler Werner J. Patzelt (Professor an der TU Dresden) zur Gauck-Nachfolge

"Machen alles, was die CDU will" – Gysi über die Krise der SPD
"Sie machen alles mit, was die CDU will", sagt Gregor Gysi (DIE LINKE) über die Krise der SPD. Die jüngsten Wahlen zeigen, dass die Menschen nicht unbedingt Parteien wählen, sondern die Gesichter der Partei. Was bedeutet das für Sigmar Gabriel und die SPD? Gysi ist sich sicher: "Gerade weil die SPD früher für die soziale Frage verantwortlich war, wenn sie dann das Gegenteil davon betreibt, verliert sie vertrauen."

"Merkel muss sich neu erfinden" – Journalist Michael Rutz
Die Wahl in Mecklenburg-Vorpommern endete für die CDU desaströs. Nicht zuletzt wird das Ergebnis auch als persönliche Zäsur für die Kanzlerschaft von Angela Merkel gewertet. Sind die Tage der Kanzlerin angezählt? Tritt sie noch ein Mal an? Der politische Journalist und Merkel-Kenner Michael Rutz spricht im Interview über das Schicksal von Angela Merkel und warum er glaubt, dass sie es – trotz Kritik und Sturz-Phantasien – auch 2017 wieder schafft.

"AfD ist kein Ost-Phänomen" - Politikwissenschaftler Minkenberg
Wie erklärt sich der rasante Aufstieg der AfD? Und was bedeutet dieser für die etablierten Parteien? Steht Deutschland vor einem politischen Wandel? Politikwissenschaftler Prof. Michael Minkenberg, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), beobachtet seit Jahren rechte Parteien in Europa. Interview über den Erfolg der AfD, die Rolle der Medien und die Bundestagswahl 2017.

Auf zwei Zigaretten mit Helmut Schmidt und Peer Steinbrück
Sie kannten und sie mochten sich: Der ehemalige Bundeskanzler und der ehemalige Bundesfinanzminister. Im Jahr 2010 trafen sie zu einem ungewöhnlichen Gespräch zusammen. Die Begegnung wurde für die NDR/ARD-Dokumentation "Steinbrücks Blick in den Abgrund" von Stephan Lamby arrangiert. Im Büro des Altkanzlers im obersten Stock der Hamburger ZEIT-Redaktion rauchten sie - und sprachen: über den Zustand Europas, über die Krise ihrer SPD, über die Macht der Banken, über gemeinsame Freunde und den damaligen Shootingsstar Karl-Theodor zu Guttenberg.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

"Fake News ist ein untauglicher Begriff" - Medienkritiker Stefan Niggemeier
Auf seinem „BILDblog“ und mit dem Online-Portal „Übermedien“ verfolgt Medienkritiker Stefan Niggemeier immer wieder die Fehltritte seiner Kollegen. Wir haben ihn zur aktuellen Lage der Medien in Deutschland befragt.

„Friedensprozess mit Kurden scheint unmöglich“ – Türkei-Korrespondentin zum Istanbul-Terror
Fast 40 Menschen sind bei den jüngsten Bombenanschlägen im Istanbuler Stadtteil Besiktas getötet worden. Eine Splittergruppe der PKK bekannte sich zu dem Terrorakt. Die Reaktion des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan folgte prompt. Er ließ über 200 pro-kurdische Politiker festnehmen und kündigte „Rache“ an. Steht die Türkei jetzt vor einem Bürgerkrieg? Und wie reagieren die Menschen in Istanbul auf die erneute Gewalt? Interview mit der freien und in Istanbul lebenden Journalistin Kristina Karasu.

„AfD und Trump wären ohne Social Media nicht möglich gewesen“ - Medienexperte Weichert
Old Media oder Social Media - wer hat die Deutungshoheit? Welche Rolle spielen Google, Facebook und Co. in unserer Meinungsbildung? Fragen an Stephan Weichert, Professor für digitalen Journalismus.

ESC-Experte Jan Feddersen über Xavier Naidoo
Jan Feddersen kennt sich aus. Er ist ein regelrechter "Eurovision Song Contest"-Experte. Für den NDR moderiert er sogar den jährlich stattfindenden ESC. Fedddersen versteht die Aufregung um die ARD-Nomierung, Xavier Naidoo als Deutschland-Vertreter zum ESC zu schicken, nur bedingt. "Einen erfolgreicheren Pop-Künstler hat es in Deutschland in den letzten 15 Jahren nicht gegeben", sagt er im Skype-Interview, "selbst ein Westernhagen kann da nicht mithalten." Vielmehr glaubt Feddersen an positive Effekte durch die ARD-Nominierung Naidoos: "Da ist Auseinandersetzung und Kontroverse mit dabei. Das ist kein langweiliges Ding."

Macron oder Le Pen: Wohin steuert Frankreich?
Die Kandidaten für die Präsidentschaftswahlen in Frankreich stehen fest: Macron und Le Pen. Ein Parteiloser und die Chefin der rechten Partei Front National. Was dieses erste Ergebnis bedeutet, erklärt Frankreich-Experte Alexander Oetker. Er ist derzeit in Paris und hat die Stimmung bei der Wahl miterlebt.

Augenzeugen-Bericht: „Ukrainer haben mich beschossen!“
Wie lebt man im Krieg? Nikolai Voronin wohnt in der hart umkämpften Stadt Donezk. Obwohl er selbst unter Beschuss geriet, hat er die Hoffnung auf Frieden nicht aufgegeben. Im Skype-Talk berichtet er vom Leben zwischen Kugelhagel, Granateinschlägen und Schutzbunkern.