Video The Political Network: Die Kraft von Facebook • probono Magazin
Video The Political Network: Die Kraft von Facebook • probono Magazin
Ein Netzwerk, um sich weltweit mit Familie und Freunden austauschen zu können. Das war mal die Idee von Facebook. Doch inzwischen spielt die Internet-Seite auch eine elementare Rolle bei der Organisation politischer Bewegungen.
Ohne Facebook wären die „Gelbwesten“-Aufstände in Frankreich gegen die geplante Steuererhöhung für Diesel und Benzin so nicht möglich gewesen. Nicht nur die Planung der Demonstration lief über das soziale Netzwerk, auch wer Beiträge der Organisatoren gelikt hat bekam direkt neue News zu dem Thema in seine Timeline gespült. Das probono Magazin blickt skeptisch auf die Macht, die sich für den US-Konzern daraus ergibt. Zeit sich mal wieder auf Sokrates zu beziehen – aber seht selbst.
Was ist das probono-Magazin?
Jede Woche zeigt das probono-Magazin Aktuelles aus Politik, Gesellschaft und Weltgeschehen sowie alltägliche Kuriositäten und Hochkultur aus dem Kölner probono-Büro. Mit an Bord ist die ganze Redaktion samt Chef Friedrich Küppersbusch. dbate zeigt jede Woche eine neue Folge des probono-Magazins – und stellt es zur Diskussion. Die Gastbeiträge geben nicht die Meinung der dbate-Redaktion wieder.
Veröffentlicht am: 17.12.2018 in Video
Related Videos

Hat Facebook die US-Wahl entschieden, Mark Zuckerberg?
Viele Menschen können es noch immer nicht fassen: Donald Trump wird US-Präsident. Bei der Suche nach den Gründen wird auch Facebook unter die Lupe genommen. Immerhin sind auf Facebook eine große Zahl von Falschmeldungen und Verschwörungstheorien zu lesen, die im US-Wahlkampf eine große Rolle spielten.

Facebook-Chef Zuckerberg sagt vor US-Senat aus – PBS überträgt live
Persönliche Daten von rund 50 Millionen Facebook-Nutzern sollen von der britischen Analysefirma Cambridge Analytica genutzt worden sein. An zwei Tagen soll der Facebook-Chef Mark Zuckerberg nun vor dem Justizausschuss des US-Senates angehört werden. Die Frage dabei: Wie gut schützt Facebook die Daten seiner Nutzer?

Claus Kleber über seinen neuen Film "Schöne neue Welt" (1/2)
Interview mit ZDF-Journalist Claus Kleber über seinen neuen Film "Schöne neue Welt - Wie Silicon Valley unser Denken verändert" (Teil 1 von 2). Der Film wurde von ECO Media TV (betreibt auch dbate) produziert.

Eva Horn (SPON): Wirtshaus war auch schon Filterblase
Echokammern oder Filterblasen in Sozialen Netzwerken sind keineswegs neue Phänomene: "Wenn du früher ins Wirtshaus gegangen bist und da sitzen nur Leute wie Du, dann kann mir keiner erzählen, dass das keine Filterbubble war." Eva Horn, Social-Media-Redakteurin bei Spiegel Online, über Hetze im Netz und warum wir öfter mal die Kirche im Dorf lassen sollten.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Neuer Pussy Riot-Song: Das passiert mit Frauen, wenn Trump Präsident wird

Gosling-Gate: Joko & Klaas erreichen Amerika
Der Streich von Joko & Klaas, bei dem ein Ryan Gosling-Doppelgänger die Goldenen Kamera entgegennahm und anschließend stibitzte, hat es bis in die USA geschafft. Der amerikanische Late Night-Host Conan O’Brien zweifelte deshalb in seiner jüngsten Sendung, ob er jemals den wahren Ryan Gosling interviewt habe. Und zeigte einige alte (überarbeitete) Ausschnitte.

Das waren die besten Obama-Momente
Zum Ende der Amtszeit von Barack Obama erzählen Bürger, Politiker und Promis von ihren schönsten Erinnerungen an ihren Präsidenten. Der erste afro-amerikanische US-Präsident beeindruckte und begeisterte viele Menschen in vielerlei Hinsicht.

"Worldwide Berlin" - Südafrika 3
www.worldwideberlin.de: Berlin liegt am Meer - jedenfalls in Berlinhafen, Papua-Neuguinea. Berlin ist Ruhe – jedenfalls in Bolivien, mit 1000 Lamas und 10 Menschen. Es gibt weltweit mehr als 100 Orte mit diesem Namen. In einem einmaligen Crossmedia-Projekt verbindet sich die deutsche Hauptstadt mit den Berlins der Welt. Teil 3: Südafrika.

Madrid: Fußballfans demütigen bettelnde Frauen
Fans des niederländischen Fußballclubs PSV Eindhoven haben ihren Aufenthalt in der spanischen Hauptstadt für einen abscheulichen Zeitvertreib genutzt. Unter stadionähnlicher Anfeuerung verspotteten sie bettelnde Frauen, warfen Kleingeld auf den Boden und lachten laut darüber, wie die Frauen die Münzen eilig vom Boden sammelten.

YouTube-Interview mit Juncker: Einflussnahme von YouTube?
Die YouTuberin Laetitia Nadji wurde von YouTube auserkoren, EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker zu interviewen. Offensichtlich waren YouTube einige ihrer Fragen zu heikel. Nun behauptet die YouTuberin unter Druck gesetzt und sogar bedroht worden zu sein.