Interview Alex Diehl ("Nur ein Lied") zum ESC!
Interview Alex Diehl ("Nur ein Lied") zum ESC!
Alex Diehl nach Stockholm! dbate.de nominiert Alex Diehl für die Nominierung zum ESC 2016. Er ist der gute Deutsche. Und singen kann er auch. #Alex12points
Nach dem Terror von Paris ist Alex Diehls „Nur ein Lied“ zum viralen Hit geworden. Warum ein „Wut-Baby“ den erfolgreichen Song möglich gemacht hat, erklärt er im Interview. Bloß keine Angst haben, „sonst hätten die gewonnen“ – sagt Songwriter Alex Diehl. „Jeder versucht, den großen Hit zu schreiben“, aber der Sänger landete diesen ganz unverhofft aus einem schrecklichen Anlass, den Terroranschlägen von Paris. Voller Schock, Trauer und Wut komponierte er spontan seine persönliche Reaktion auf die Attentate und stellte den Song ins Netz. „Nur ein Lied“ wurde über Nacht zum viralen Hit. Der Song sammelte innerhalb weniger Stunden 150.000 Likes auf Facebook – und wurde prompt von anderen Musikern online gecovert.
Im Skype-Talk mit Rachelle Pouplier erzählt Alex Diehl von seiner Wut gegen Flüchtlingshetzer und gegen all jene, die jetzt die Attentate von Paris politisch missbrauchen. Alex Diehl erzählt, wie diese Wut zur Geburtsstunde seines Liedes wurde und er erklärt, warum er an die Macht der Musik glaubt.
Hier könnt ihr die offizielle Kampagne #Alex12Points unterstützen und für Alex Diehl abstimmen.
Mehr SKYPE-TALKS gibt´s hier.
Zum Schwerpunkt „Wer fährt zum ESC?“ zeigt dbate.de:
– SKYPE-TALK mit ESC 2015-Teilnehmerin Ann Sophie zum aktuellen ESC-Desaster
– FLASH: Alex statt Xavier – #Alex12points
– SKYPE-TALK: ESC-Experte Feddersen über Xavier Naidoo
– FLASH: Xavier Naidoo – der „richtige“ für #ESC16?
Veröffentlicht am: 23.11.2015 in Interview
Related Content

Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.

Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.

Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

DFB-Präsident Grindel über das Fußball-Jahr 2016
Es war ein bewegtes Jahr für den Deutschen Fußball-Bund. Der Verband blickt zurück auf die Fußball-Europameisterschaft der Männer, eine Gold- und eine Silbermedaille bei den Olympischen Spielen, aber auch auf die Aufarbeitung der Sommermärchen-Affäre. Aktuell gibt es viel Streit um die TV-Übertragung der Olympischen Spiele. Im Interview mit Stephan Lamby zieht DFB-Präsident Reinhard Grindel Bilanz.

Nils Wülker über Roger Cicero
"Er hat immer alles gegeben". Interview mit Jazztrompeter Nils Wülker über den Jazzsänger Roger Cicero. Und über die Arbeitsbedingungen von Jazzmusikern in Deutschland.

Interview mit Rezo aus "Die Notregierung"
Rezos Video "Die Zerstörung der CDU" hat im Frühjahr die Parteien der GroKo mächtig durcheinander gewirbelt.

Wohin steuert die NATO? Interview mit Politik-Professor Krause
US-Präsident Donald Trump hat die NATO als „obsolet“ bezeichnet und damit bei den Verbündeten für reichlich Verwunderung gesorgt. Was bedeuten Trumps Äußerungen für die europäische Sicherheitspolitik? Joachim Krause, Direktor des Instituts für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel, analysiert im Interview, wie wichtig die NATO für Europa ist und wie sich Deutschland künftig positionieren muss.

EU-Beitrittsverhandlungen mit Türkei: "Mitgliedschaft war nie das Ziel"
Was bedeuten Erdogans Säuberungswellen in der Türkei für das Verhältnis zur EU? Sollten die EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei abgebrochen werden – oder muss gerade jetzt auf Dialog gesetzt werden? CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter ist überzeugt, dass man an den Verhandlungen unbedingt festhalten müsse. Aber geht es dabei tatsächlich um die Mitgliedschaft der Türkei in der Europäischen Union? Interview über politische Strategien, die türkische Unterstützung von Islamisten und Erdogans Annäherung an Putin.

Tilo Jung über Trump, die AfD und die Rolle der Medien
Was haben Donald Trump und die AfD gemeinsam? Beide finden übermäßig viel Beachtung in den Medien. Interview mit Politik-Blogger Tilo Jung ("Jung & Naiv") über Politik und das Verhältnis zwischen Medien und Populisten.
Pingback: dbate.de – wir lieben es rau – Schwerpunkt: Wer fährt zum ESC?()