Video Notre-Dame in Flammen
Video Notre-Dame in Flammen
Die Welt schien den Atem anzuhalten, als am Montag in der fast 900 Jahre alten Kathedrale Notre-Dame in Paris ein Feuer ausbrach. In der Kirche, die, wie kaum eine andere, ein kulturelles Symbol für ganz Europa darstellt.
Die beiden charakteristischen Türme locken schon von weitem jedes Jahr unzählige Touristen an. Im Inneren der Kathedrale befinden sich Kunstgegenstände und Reliquien von unschätzbarem Wert, wie zum Beispiel die Dornenkrone, die Jesus am Kreuz getragen haben soll. Letztere konnte aus den Flammen gerettet werden.
Andere Gegenstände und Grotesken der Fassade wurden in den letzten Wochen im Zuge von Restaurierungsarbeiten sowieso ausgelagert und konnten so vom Feuer verschont bleiben. Das Feuer brach im Dachgewölbe aus und breitete sich schnell über das ganze Dach aus. Erst am frühen Dienstagmorgen kam die erlösende Nachricht: das Feuer ist gelöscht und die Kirche konnte in ihren Grundmauern gerettet werden.
Eine Welle der Solidarität trifft auf Frankreich. Neben privaten Spenden, die in die dreistelligen Millionensummen gehen, rufen auch der EU-Ratspräsident Donald Tusk und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auf, den Wiederaufbau der Kathedrale zu unterstützen. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sagte schon am Montagabend: „Wir werden Notre-Dame wiederaufbauen.“
Veröffentlicht am: 16.04.2019 in Video
Related Content
Liebeserklärung der Band KLING KLONG ans Radio
Die Band KLING KLONG hat eine Liebeserklärung ans Radio produziert: „Jeder Mensch ein Sender“. Als CD und Video. Mit dabei: Alexander Kluge. Im Juni geht die Band auf Tour.
"Wir brauchen einen Bürgerkrieg" - Trump Anhänger zur Präsidentschaftswahl
In der Dokumentation "Im Wahn - Trump und die Amerikanische Katastrophe" (ARD) sprechen zwei Anhänger von Präsident Trump über die besvorstehende Wahl und die Möglichkeit oder Notwendigkeit eines Bürgerkriegs, sollte Trump die Wahl nicht gewinnen.
"One day, it's like a miracle, it will disappear." - Trumps Coronalügen
Ob bei fehlenden Tests zu Beginn der Krise, die US-amerikanische Mortalitätsrate oder das Verwenden von Masken: Trump verstrickt sich in Falschmeldungen und Lügen.
Jamel rockt den Förster: Festival 2019
Die Lohmeyers leben seit 2004 im Ort Jamel in Mecklenburg-Vorpommern. Um sich gegen die ortsansässigen Nazis zu wehren, veranstalten sie ein Musikfestival.
Trailer zu "Re: Ein neues Virus geht um die Welt - Corona und die Folgen"
Das neuartige Corona-Virus breitet sich unaufhaltsam aus. In einem gewaltigen Kraftakt sucht Europa nach Gegenmaßnahmen, um einen Kollaps der Gesundheitssysteme zu verhindern.
"Die Notregierung - Ungeliebte Koalition" - Teaser zur ARD-Doku
Der Start der Großen Koalition im März 2018 war denkbar schlecht.
Mehr Videos aus dem Bereich Video
#YouStink: Proteste in Beirut
Die Müllberge in den Straßen von Beirut werden immer größer, der Gestank immer unerträglicher, doch noch immer gibt es keine Alternativlösung der zerstrittenen Regierung.
Terror – die Antwort der Karikaturisten
Mit Bleistift gegen Gewehre – Zeichner in Frankreich reagieren auf den Anschlag gegen "Charlie Hebdo". Eine stille Videobotschaft gegen den Terror.
Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft: Don't call it neoliberal!
Was ist eigentlich die "Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft"? Welche Ziele verfolgt sie und was hat sie mit dem FOCUS zu tun? Das Team vom probono Magazin hat sich den Arbeitgeberverband genauer angesehen. Don't call it neoliberal!
Werbespot für VW-Diesel: Wer den Schaden hat...
"Unsere Diesel-Motoren sind sauber". Das Netz vergisst nicht. Auch keine Lügen von Volkswagen.
Whataboutism: So argumentiert Trump (probono Magazin)
„Aber was ist denn mit...?“ – Wer für etwas beschuldigt wird, der antwortet schon mal mit dieser Gegenfrage. Das nennt man Whataboutism. Zum Beispiel soll US-Präsident Donald Trump diese eigentliche russische Propaganda-Methode sehr gut beherrschen.
Melania Trump im Wahlkampf
So richtig will man es ihr nicht glauben, wenn das 45-jährige ex-Model mit starkem russischen Akzent von der Kämpfernatur ihres Mannes schwärmt. Die Medien zeigten sich alles andere als begeistert und kommentierten den Auftritt mit „unglaubwürdig“ und „durchschaubar“. Auch der gewünschte Effekt blieb aus: Trump unterlag im Bundestaat Wisconsin seinem republikanischem Mitbewerber Ted Cruz.