Video Erster Sport-Hijab für muslimische Frauen von Nike
Video Erster Sport-Hijab für muslimische Frauen von Nike
Der amerikanische Sporthersteller Nike kündigt für die kommenden Saison den Pro Hijab für Muslima an. In dem Werbeclip des Ablegers Nike Middle East werden Frauen angespornt ihre Stärke im Sport zu zeigen. Sie sollen ihr sportliches Talent nicht verstecken müssen.
Nike ist zwar nicht der erste Sporthersteller, der sich nun mit sportlicher Mode für Muslima auseinandersetzt, allerdings der erste mit Weltbekanntheit. Nun wird Nike mit ihrem Pro Hijab auch Leistungssportlerinnen ausstatten. Nike ließ sich von einem Auftritt der saudi-arabischen Leichtathletin Sarah Attar inspirieren, die 2012 an den Olympischen Spielen mit einem eigenen Sport-Hijab auftrat. Im Juli des gleichen Jahres löste der Fifa-Verband das Kopftuchverbot der Frauen auf dem Spielfeld auf. Das gab vielen weiteren Frauen die Möglichkeit am öffentlichen Fußballspielen teilzunehmen.
Die Motivation hinter dem Werbeclip
Die muslimischen Sportlerinnen scheinen eine übersehene Gruppe darzustellen. Mit der Werbung sollen Frauen jeden Alters ermutigt werden, ihre Stärke im Sport zu zeigen und Ängste vor Vorurteilen zu überwinden. Ziel sei es „den heutigen Pionierinnen zu dienen und noch mehr Frauen und Mädchen in der Region zu begeistern. Sie sind noch immer mit Barrieren und begrenztem Zugang zu Sport konfrontiert.“
Reine Vermarktungstaktik oder ein starkes Zeichen für Gleichberechtigung muslimischer Frauen?
Veröffentlicht am: 10.03.2017 in Video
Related Videos

"Kopftuch-Zwang ist eine Beleidigung" - iranische Aktivistin Alinejad
Die Kopftuch-Debatte ist auch im Iran ein großes Thema. Doch im Unterschied zu Deutschland sind iranische Frauen verpflichtet Kopftuch (Hijab) zu tragen. Aus dem Exil betreibt die iranische Journalistin Masih Alinejad deshalb die Webseite "My Stealthy Freedom". Dort zeigen sich Iranerinnen ohne Kopftuch. Für ihr neues Projekt "Men In Hijab" fotografieren sich jetzt auch iranische Männer mit Kopftuch. Interview mit einer mutigen Aktivistin.

#MenInHijab: Iranische Männer tragen für ihre Frauen Kopftuch
Amüsante Aktion, ernster Hintergrund: Unter dem Hashtag #MenInHijab verbreiten sich auf Facebook, Twitter und Instagram gerade Fotos von Männern mit Kopftüchern (Hijab). Ein Zeichen der Solidarität für die Frauen im Iran. In der islamischen Republik herrscht seit der Islamischen Revolution 1979 eine Kopftuch-Pflicht. Verstöße werden von der iranischen Sittenpolizei streng bestraft. Die Aktion "Men In Hijab" wurde von der Aktivistin Masih Alinejad ins Leben gerufen.

Mein Kopftuch – Muslimas auf YouTube
Wenige Debatten werden in Deutschland so kontrovers und emotional geführt wie die Kopftuch-Debatte. Feministen, Bürgerrechtler oder Gläubige – alle meinen mit reden zu müssen. Vom Stammtisch bis zur Politik hat fast jeder eine Meinung dazu. Doch was denken Muslimas selbst über die Diskussion um das Kopftuch?

Wer hat Angst vor verschleierten Frauen? Ein Selbstversuch
Burka, Niqab, Kopftuch - wie viel Verschleierung darf es sein? Die dbate-Kolumnistin Roshak Ahmad ("Jadal"-Videokolumne) wagt den Selbstversuch. Mit einer schwarzen Niqab (nur ein Schlitz für die Augen) bekleidet, will sie mit Deutschen über ihre Ängste sprechen.

Junge Muslima rockt Metal-Song
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Rostock gegen Hertha: Eskalation bei DFB-Pokalspiel
Rostock: Beim DFB-Pokalspiel zwischen Hertha BSC Berlin und 1. FC Hansa Rostock kam es zu heftigen Ausschreitungen auf den Rängen. Von Spielabbruch war zwischenzeitig sogar die Rede. Besucher des Spiels haben die verstörenden Szenen mit ihren Smartphones festgehalten.

Erinnerung an Bandleader James Last
Der charismatische Musiker James Last, geboren als Hans Last 1929 in Bremen, ist heute im Kreis seiner Familie in Florida gestorben. Last verkaufte über 80 Millionen Platten und spielte über 2.500 Livekonzerte.

„Jetzt mal ein Lied für unsere Freunde in der DDR“ – Udo wird 70
Der Mann mit dem Hut feiert Geburtstag. Bereits vor über 30 Jahren forderte Rock-Musiker Udo Lindenberg dazu auf, die Grenzen zu überwinden – wenn auch vorerst nur mit Musik. Acht Jahre lang wendete er sich immer wieder direkt an den damaligen DDR-Staatschef Erich Honecker und forderte ein Konzert für seine Fans in Ostdeutschland. Einen Monat nach diesem Auftritt auf der Berliner Waldbühne spielte er dann sein erstes (und einziges) Konzert in der DDR vor ausgesuchtem Publikum im Palast der Republik.

USA: Riesiges Huhn verfolgt Donald Trump
Ein Huhn als Protest-Aktion: Ein riesiges aufblasbares Huhn namens Don verfolgt den US-Präsidenten quer durch die USA. Zuletzt wurde der Hühner-Protest vor dem Weißen Haus gesichtet. Ziel der Aktion: Trump soll endlich seine Steuererklärung veröffentlichen.

"Ich bin ein Flüchtlingskind", Rapper Sadiq
Harte Typen, Knarren, Geld und nackte Haut. Primitive Gewaltverherrlichung oder politische Gegenkultur? Rapper Sadiq findet: "Das sind Leute, die unterdrückt sind, so wie ich auch unterdrückt war. Ich bin ein Flüchtlingskind.". Ausschnitt aus der ZDFinfo-Dokumentation "Auf die Fresse! – Straßen-Rap in Deutschland"

"We are Orlando" - YouTuber ruft zu Solidarität auf
Lasst euch nicht einschüchtern, werdet aktiv und kämpft gegen den Hass. Dies ist die Antwort des schwulen YouTubers Patrick Creedon auf das Massaker in Orlando bei dem am Samstag 50 Menschen starben.