Interview "Kopftuch-Zwang ist eine Beleidigung" - iranische Aktivistin Alinejad
Interview "Kopftuch-Zwang ist eine Beleidigung" - iranische Aktivistin Alinejad
Die Kopftuch-Debatte ist auch im Iran ein großes Thema. Doch im Unterschied zu Deutschland sind iranische Frauen verpflichtet, Kopftuch (Hijab) zu tragen. Aus dem Exil betreibt die iranische Journalistin Masih Alinejad deshalb die Webseite „My Stealthy Freedom“. Dort zeigen sich Iranerinnen ohne Kopftuch. Für ihr neues Projekt „Men In Hijab“ fotografieren sich jetzt auch iranische Männer – im Unterschied zu den Frauen mit Kopftuch. Interview mit einer mutigen Aktivistin.
2014 hat Masih Alinejad die Social-Media-Kampagne „My Stealthy Freedom“ ins Leben gerufen. Täglich bekommt sie seitdem Bilder von iranischen Frauen, die sich ohne ihr Kopftuch zeigen. Und das ist nicht ungefährlich. Die Sittenpolizei bestraft Verstöße gegen den Kopftuch-Zwang streng. Trotzdem haben sich unzählige Frauen dem Social-Media-Protest angeschlossen und ihre Fotos veröffentlicht. Die iranische Journalistin lebt im Exil – aktuell in Brooklyn in New York City. Von dort aus kämpft sie für die Rechte iranischer Frauen.
Mit „Men In Hijab“ protestieren Männer gegen iranischen Kopftuch-Zwang
Gerade hat ihre neueste Kampagne „Men In Hijab“ (Männer mit Kopftuch) für Aufsehen gesorgt. Unter dem Hashtag #MenInHijab protestieren jetzt auch iranische Männer gegen den Kopftuch-Zwang. Im Interview mit Hendrik Holdmann spricht die mutige Aktivistin über ihren Protest, ihre Sehnsucht nach einer Rückkehr in den Iran und warum sie sich seit Trumps populistischem Wahlkampf auch in den USA für ihre Aktionen erklären muss.
Der iranische Kopftuch-Zwang sorgt seit der Revolution 1979 für heftige Diskussionen. Tradition und Religion treffen auf Forderungen nach Menschenrechten und Selbstbestimmung der Frau. Die iranische Journalistin und Aktivistin Masih Alinejad kämpft mit ihrem Projekt „My Stealthy Freedom“ (Meine heimliche Freiheit) seit 2014 für die Rechte der Frauen im Iran. Dabei kämpft sie nicht gegen das Kopftuch als solches, sondern gegen den Kopftuch-Zwang.
Veröffentlicht am: 11.08.2016 in Interview
Related Videos

#MenInHijab: Iranische Männer tragen für ihre Frauen Kopftuch
Amüsante Aktion, ernster Hintergrund: Unter dem Hashtag #MenInHijab verbreiten sich auf Facebook, Twitter und Instagram gerade Fotos von Männern mit Kopftüchern (Hijab). Ein Zeichen der Solidarität für die Frauen im Iran. In der islamischen Republik herrscht seit der Islamischen Revolution 1979 eine Kopftuch-Pflicht. Verstöße werden von der iranischen Sittenpolizei streng bestraft. Die Aktion "Men In Hijab" wurde von der Aktivistin Masih Alinejad ins Leben gerufen.

Mein Kopftuch – Muslimas auf YouTube
Wenige Debatten werden in Deutschland so kontrovers und emotional geführt wie die Kopftuch-Debatte. Feministen, Bürgerrechtler oder Gläubige – alle meinen mit reden zu müssen. Vom Stammtisch bis zur Politik hat fast jeder eine Meinung dazu. Doch was denken Muslimas selbst über die Diskussion um das Kopftuch?

Junge Muslima rockt Metal-Song

Top 10 Fragen an syrische Flüchtlinge (Jadal-Kolumne)
Warum trägst du kein Kopftuch? Haben deine Eltern etwa ein Smartphone? Fragen, die die syrische Journalistin Roshak Ahmad ständig hört. Wirklich! Für dbate hat Rohsak eine Top 10 der häufigsten Fragen zusammengestellt. Das Fazit: Nachfragen ist gut, erst Nachdenken ist besser.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Helmut Kohl - das Interview 4/6
Vier Tage, ein Gespräch, im Jahr 2003. Folge 4: Private Freunde, politische Freunde. Bis Sonntag, 29. März zeigt dbate.de jeden Tag eine neue Folge des Interviews.

So überlebte Wehrmachts-Deserteur Petersen im Hühnerstall
Zwischen Hühnerdreck und Todesangst: Der damals 22-jährige Deserteur Peter Petersen erzählt, wie er 1945 im Hamburger Stadtteil St. Pauli überlebte. Ein Zeitzeugen-Bericht.

"Zschäpe will Szene retten", Katharina König (LINKE)
Beate Zschäpe spricht über ihre schwierige Kindheit, Alkoholprobleme und die emotionale Abhängigkeit von den beiden Uwes. Für Katharina König ein letzter verzweifelter Versuch sich als naives Opfer darzustellen. Kein Wort von Mitttätern, Unterstützern oder gar einem Netzwerk. Doch Frauen in der rechten Szene sind schon lange keine Hausfrauen und Mütter mehr, sondern aktive Mitglieder und tief in der Ideologie verwurzelt. Beate Zschäpes Aussage ist somit unglaubwürdig.

Helmut Kohl über die Wendejahre 1989/90
Deutschland feiert 25 Jahre Wiedervereinigung. Einer hat den Prozess maßgeblich vorangetrieben - ex-Bundeskanzler Helmut Kohl. Anlässlich des Jubiläums zeigt dbate.de Ausschnitte des letzten großen TV-Interviews von Helmut Kohl. Ungewohnt offen spricht Kohl darüber, wie dramatisch es in den Wendejahren 1989/90 wirklich zur Sache ging.

Varoufakis - Held oder Depp des Jahres?
Er war der "Rockstar" der Politik. Griechenlands ex-Finanzminister Yanis Varoufakis war anders. Er war ein Politiker, der in Lederjacke und auf dem Motorrad zur Arbeit gekommen ist. Zu EU-Gipfeltreffen ist er - für Politiker ungewöhnlich - in der Economy Class gereist. Auch politisch war Varoufakis durchaus streitbar. Unvergessen bleiben die knallharten Verhandlungen über Griechenlands Reformen und weitere EU-Hilfen. Insbesondere mit Finanzminister Schäuble gab es viele spannende Gespräche.

Trump vs. Hillary: Einschätzungen zum TV-Duell von Gerhard Spörl
Der Ton im US-Wahlkampf hat sich deutlich verschärft. Donald Trump steht nach den Veröffentlichungen seiner frauenfeindlichen Äußerungen enorm unter Druck und blies im zweiten TV-Duell zum Gegenangriff. Der langjährige Washingtonkorrespondent und SPIEGEL-Autor Gerhard Spörl kommentiert die Strategien, Stärken und Schwächen beider Kandidaten im zweiten TV-Duell