Interview "Kopftuch-Zwang ist eine Beleidigung" - iranische Aktivistin Alinejad
Interview "Kopftuch-Zwang ist eine Beleidigung" - iranische Aktivistin Alinejad
Die Kopftuch-Debatte ist auch im Iran ein großes Thema. Doch im Unterschied zu Deutschland sind iranische Frauen verpflichtet, Kopftuch (Hijab) zu tragen. Aus dem Exil betreibt die iranische Journalistin Masih Alinejad deshalb die Webseite „My Stealthy Freedom“. Dort zeigen sich Iranerinnen ohne Kopftuch. Für ihr neues Projekt „Men In Hijab“ fotografieren sich jetzt auch iranische Männer – im Unterschied zu den Frauen mit Kopftuch. Interview mit einer mutigen Aktivistin.
2014 hat Masih Alinejad die Social-Media-Kampagne „My Stealthy Freedom“ ins Leben gerufen. Täglich bekommt sie seitdem Bilder von iranischen Frauen, die sich ohne ihr Kopftuch zeigen. Und das ist nicht ungefährlich. Die Sittenpolizei bestraft Verstöße gegen den Kopftuch-Zwang streng. Trotzdem haben sich unzählige Frauen dem Social-Media-Protest angeschlossen und ihre Fotos veröffentlicht. Die iranische Journalistin lebt im Exil – aktuell in Brooklyn in New York City. Von dort aus kämpft sie für die Rechte iranischer Frauen.
Mit „Men In Hijab“ protestieren Männer gegen iranischen Kopftuch-Zwang
Gerade hat ihre neueste Kampagne „Men In Hijab“ (Männer mit Kopftuch) für Aufsehen gesorgt. Unter dem Hashtag #MenInHijab protestieren jetzt auch iranische Männer gegen den Kopftuch-Zwang. Im Interview mit Hendrik Holdmann spricht die mutige Aktivistin über ihren Protest, ihre Sehnsucht nach einer Rückkehr in den Iran und warum sie sich seit Trumps populistischem Wahlkampf auch in den USA für ihre Aktionen erklären muss.
Der iranische Kopftuch-Zwang sorgt seit der Revolution 1979 für heftige Diskussionen. Tradition und Religion treffen auf Forderungen nach Menschenrechten und Selbstbestimmung der Frau. Die iranische Journalistin und Aktivistin Masih Alinejad kämpft mit ihrem Projekt „My Stealthy Freedom“ (Meine heimliche Freiheit) seit 2014 für die Rechte der Frauen im Iran. Dabei kämpft sie nicht gegen das Kopftuch als solches, sondern gegen den Kopftuch-Zwang.
Veröffentlicht am: 11.08.2016 in Interview
Related Videos

#MenInHijab: Iranische Männer tragen für ihre Frauen Kopftuch
Amüsante Aktion, ernster Hintergrund: Unter dem Hashtag #MenInHijab verbreiten sich auf Facebook, Twitter und Instagram gerade Fotos von Männern mit Kopftüchern (Hijab). Ein Zeichen der Solidarität für die Frauen im Iran. In der islamischen Republik herrscht seit der Islamischen Revolution 1979 eine Kopftuch-Pflicht. Verstöße werden von der iranischen Sittenpolizei streng bestraft. Die Aktion "Men In Hijab" wurde von der Aktivistin Masih Alinejad ins Leben gerufen.

Mein Kopftuch – Muslimas auf YouTube
Wenige Debatten werden in Deutschland so kontrovers und emotional geführt wie die Kopftuch-Debatte. Feministen, Bürgerrechtler oder Gläubige – alle meinen mit reden zu müssen. Vom Stammtisch bis zur Politik hat fast jeder eine Meinung dazu. Doch was denken Muslimas selbst über die Diskussion um das Kopftuch?

Junge Muslima rockt Metal-Song

Top 10 Fragen an syrische Flüchtlinge (Jadal-Kolumne)
Warum trägst du kein Kopftuch? Haben deine Eltern etwa ein Smartphone? Fragen, die die syrische Journalistin Roshak Ahmad ständig hört. Wirklich! Für dbate hat Rohsak eine Top 10 der häufigsten Fragen zusammengestellt. Das Fazit: Nachfragen ist gut, erst Nachdenken ist besser.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

"Racial Profiling" in Deutschland: Interview mit Sozialwissenschaftler Tsianos
Der umstrittene Silvester-Einsatz der Kölner Polizei hat eine Debatte um "Racial Profiling" ausgelöst. Was bedeutet "Racial Profiling", welche gesetzlichen Regulierungen gibt es und wie sieht es in der Praxis aus? Interview mit Professor Vassilis Tsianos, Sozialwissenschaftler an der Fachhochschule Kiel, über die Debatte zum Phänomen "Racial Profiling" in Deutschland.

Astrid Frohloff (ARD) über Gewalt gegen Journalisten
119 entführte Journalisten weltweit in 2014 – die Arbeit in Krisengebieten wird immer gefährlicher. Ein schockierender Bericht von "Reporter ohne Grenzen".

Roland Tichy (BamS): „Die EZB ist vom Retter zum Monster geworden“
Blockupy EZB. Wer wird da eigenttlich in Frankfurt blockiert - ein Retter oder ein Monster des Kapitalismus? Fragen an den BamS-Kolumnisten über das Billionenspiel der EZB.

Von Weizsäcker 1/3: Mein Aufstieg mit Helmut Kohl

Silvesternacht in Köln: Protokoll einer Betroffenen
"Hätte ich auf dem Boden gelegen, wären mir selbst noch die Schuhe von den Füßen geklaut worden", sagt Sabrina F. Als Frau wurde man wie „ein Fleischstück durch die Gegend geschubst“. Die junge Frau aus Osnabrück ist eines der Opfer der Kölner Silvesternacht. Jener Nacht, die zu einer Zäsur in der Flüchtlingsdebatte geführt hat, die einen tiefen Riss in der Gesellschaft hinterlassen hat – und die, weit über die Stadtgrenze hinaus, Köln zu unrühmlicher Popularität verhalf.

spiegelfechter.com: Die Crowd ersetzt die klassischen Medien
Die Blogger Jens Berger und Jörg Wellbrock haben eine Mission: „Wenn die Medien als vierte Gewalt versagen, so ist es unsere Aufgabe diese Gewalt zu übernehmen.“ Im Skype-Talk mit Denise Jacobs sprechen beide über die Bedeutung von Blogs als Gegenöffentlichkeit, (mangelnde) Medienkompetenz der Leser und erklären, warum die Schnelllebigkeit des Internets für den Journalismus problematisch ist.