Interview "Kopftuch-Zwang ist eine Beleidigung" - iranische Aktivistin Alinejad
Interview "Kopftuch-Zwang ist eine Beleidigung" - iranische Aktivistin Alinejad
Die Kopftuch-Debatte ist auch im Iran ein großes Thema. Doch im Unterschied zu Deutschland sind iranische Frauen verpflichtet, Kopftuch (Hijab) zu tragen. Aus dem Exil betreibt die iranische Journalistin Masih Alinejad deshalb die Webseite „My Stealthy Freedom“. Dort zeigen sich Iranerinnen ohne Kopftuch. Für ihr neues Projekt „Men In Hijab“ fotografieren sich jetzt auch iranische Männer – im Unterschied zu den Frauen mit Kopftuch. Interview mit einer mutigen Aktivistin.
2014 hat Masih Alinejad die Social-Media-Kampagne „My Stealthy Freedom“ ins Leben gerufen. Täglich bekommt sie seitdem Bilder von iranischen Frauen, die sich ohne ihr Kopftuch zeigen. Und das ist nicht ungefährlich. Die Sittenpolizei bestraft Verstöße gegen den Kopftuch-Zwang streng. Trotzdem haben sich unzählige Frauen dem Social-Media-Protest angeschlossen und ihre Fotos veröffentlicht. Die iranische Journalistin lebt im Exil – aktuell in Brooklyn in New York City. Von dort aus kämpft sie für die Rechte iranischer Frauen.
Mit „Men In Hijab“ protestieren Männer gegen iranischen Kopftuch-Zwang
Gerade hat ihre neueste Kampagne „Men In Hijab“ (Männer mit Kopftuch) für Aufsehen gesorgt. Unter dem Hashtag #MenInHijab protestieren jetzt auch iranische Männer gegen den Kopftuch-Zwang. Im Interview mit Hendrik Holdmann spricht die mutige Aktivistin über ihren Protest, ihre Sehnsucht nach einer Rückkehr in den Iran und warum sie sich seit Trumps populistischem Wahlkampf auch in den USA für ihre Aktionen erklären muss.
Der iranische Kopftuch-Zwang sorgt seit der Revolution 1979 für heftige Diskussionen. Tradition und Religion treffen auf Forderungen nach Menschenrechten und Selbstbestimmung der Frau. Die iranische Journalistin und Aktivistin Masih Alinejad kämpft mit ihrem Projekt „My Stealthy Freedom“ (Meine heimliche Freiheit) seit 2014 für die Rechte der Frauen im Iran. Dabei kämpft sie nicht gegen das Kopftuch als solches, sondern gegen den Kopftuch-Zwang.
Veröffentlicht am: 11.08.2016 in Interview
Related Videos

#MenInHijab: Iranische Männer tragen für ihre Frauen Kopftuch
Amüsante Aktion, ernster Hintergrund: Unter dem Hashtag #MenInHijab verbreiten sich auf Facebook, Twitter und Instagram gerade Fotos von Männern mit Kopftüchern (Hijab). Ein Zeichen der Solidarität für die Frauen im Iran. In der islamischen Republik herrscht seit der Islamischen Revolution 1979 eine Kopftuch-Pflicht. Verstöße werden von der iranischen Sittenpolizei streng bestraft. Die Aktion "Men In Hijab" wurde von der Aktivistin Masih Alinejad ins Leben gerufen.

Mein Kopftuch – Muslimas auf YouTube
Wenige Debatten werden in Deutschland so kontrovers und emotional geführt wie die Kopftuch-Debatte. Feministen, Bürgerrechtler oder Gläubige – alle meinen mit reden zu müssen. Vom Stammtisch bis zur Politik hat fast jeder eine Meinung dazu. Doch was denken Muslimas selbst über die Diskussion um das Kopftuch?

Junge Muslima rockt Metal-Song

Top 10 Fragen an syrische Flüchtlinge (Jadal-Kolumne)
Warum trägst du kein Kopftuch? Haben deine Eltern etwa ein Smartphone? Fragen, die die syrische Journalistin Roshak Ahmad ständig hört. Wirklich! Für dbate hat Rohsak eine Top 10 der häufigsten Fragen zusammengestellt. Das Fazit: Nachfragen ist gut, erst Nachdenken ist besser.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

"Müssen auf jede Überraschung gefasst sein" – Gerhard Spörl zu Donald Trump
Trump takes it all, USA has to fall – der Republikaner Donald Trump hat die Wahl für sich entschieden. Der ehemalige Washington-Korrespondent und langjährige SPIEGEL-Autor Gerhard Spörl über den überraschenden Wahlausgang und die USA unter Präsident Trump.

Helmut Kohl über die Wendejahre 1989/90
Deutschland feiert 25 Jahre Wiedervereinigung. Einer hat den Prozess maßgeblich vorangetrieben - ex-Bundeskanzler Helmut Kohl. Anlässlich des Jubiläums zeigt dbate.de Ausschnitte des letzten großen TV-Interviews von Helmut Kohl. Ungewohnt offen spricht Kohl darüber, wie dramatisch es in den Wendejahren 1989/90 wirklich zur Sache ging.

Unbezahlbares Wohnen – greift die Mietpreisbremse?
Hamburg, München, Berlin, Frankfurt: Seit Jahren steigen die Mietpreise in deutschen Städten. Die Bundesregierung versprach mit Einführung der Mietpreisbremse, Wohnraum auch für Normalverdiener endlich wieder bezahlbar zu machen. Doch Städte melden: Die gesetzliche Regelung greift de facto nicht. Interview mit dem bau- und wohnungspolitischen Sprecher der Grünen, Chris Kühn, über die Fehler und Lücken der Mietpreisbremse.

„Kein Kandidat sollte sich zum Wahlsieger erklären, bis das Ergebnis feststeht“ - Interview mit Robert Traynham
„Kein Kandidat sollte sich zum Wahlsieger erklären, bis das Ergebnis feststeht“ sagt Robert Traynham, Kommunikationsdirektor von Facebook, über seinen Konzerns bei der US-Wahl.

Nils Minkmar zu Paris-Terror: "Regierung hat versagt."
"Das Schlimmste, was hätte passieren können". SPIEGEL-Kolumnist befürchtet Radikalisierung der Gesellschaft - und fordert Regierungsansprache von Angela Merkel

"Frauen in Saudi-Arabien tragen Mitschuld an ihrer Unterdrückung"
Die deutsch-saudische Wirtschaftsberaterin Dahlia Rahaimy über Autofahren, Reisen und andere Probleme in Saudi Arabien