Interview "Jeder Deutsche hält 60 Sklaven" – Interview zu Moderner Sklaverei
Interview "Jeder Deutsche hält 60 Sklaven" – Interview zu Moderner Sklaverei
Obwohl es weltweit etwa 40 Millionen Sklaven gibt, spricht kaum jemand über die zunehmenden Missstände. Dabei sind wir in Deutschland nicht ganz unschuldig an der globalen Situation. Dietmar Roller von der IJM Deutschland gibt uns erschreckende Einblicke in die Auswüchse des Sklavenhandels und der Kinderarbeit.
Am 2. Dezember ist Internationaler Tag zur Abschaffung der Sklaverei. Aber ist sie überhaupt abgeschafft? „Es gibt heute kein Land mehr, das Sklaverei gesetzlich legitimiert“, erklärt Dietmar Roller, der Vorstandvorsitzende der International Justice Mission (IJM) Deutschland. Allerdings haben wir inzwischen weltweit viel mehr Sklaven als jemals zuvor in der Geschichte der Menschheit, fährt Roller fort. Das heißt die heutige Sklaverei ist nicht nur menschenunwürdig, sondern auch illegal.
Durch die Globalisierung haben sich Geschäftsmodelle entwickelt, die die Sklavenarbeit wirtschaftlich attraktiv machen, so Roller. Deshalb erwartet die IJM auch einen weiteren Zuwachs der Anzahl an Sklaven – die derzeit bei weltweit 40 Millionen liegt. Die Geschichten, die Dietmar Roller aus seiner Arbeit bei IJM Deutschland erzählen kann sind erschreckend: Erst kürzlich haben die Mitarbeiter der Organisation ein zwei Monate altes Kind aus den Händen eines Sklavenhändlers befreit. Auch im Bereich der digitalen Sklaverei tun sich menschliche Abgründe auf.
Aber was können wir dagegen tun? Im dbate-Interview gibt Dietmar Roller auch darauf Antworten.
Wer ist die International Justice Mission?
Die IJM ist eine internationale Organisation, die sich aktiv gegen Sklavenhandel und -arbeit einsetzt. Neben der Befreiung von Menschen aus gewaltsamen Missständen, sowie einer intensiven Betreuung von Opfern der Sklaverei, versuchen sie vor allem die Rechtssysteme und den Zugang zu diesen zu verbessern. Als vierten Punkt ihres Arbeitsplans bringt die IJM Täter zur Anklage und sorgt so in den betroffenen Ländern für abschreckende Beispiele. Der gemeinnützige Verein konnte sich bereits aus einigen Ländern wie zum Beispiel den Philippinen zurückziehen, da Polizei und Behörden erfolgreich das Rechtssystem verbessert hatten, um Menschen entsprechend eigenständig schützen zu können.
Veröffentlicht am: 01.12.2017 in Interview
-
Dietmar Roller
Related Videos

"Dramatisch ist untertrieben" - UNHCR zur Lage im Jemen
Seit knapp drei Jahren herrscht im Jemen Bürgerkrieg. „Täglich sterben hier deswegen 75 Zivilisten“, berichtet der UNHCR-Mitarbeiter Christian Langehenke aus dem Jemen. Im Interview erzählt er, wie wichtig die UNHCR-Hilfe für die mehr als drei Millionen Flüchtlinge im Land ist.

Amnesty International: „Schafft die Todesstrafe ab!“
Die Todesstrafe wird noch immer weltweit in einem Drittel der Länder eingesetzt. Eines der Hauptargumente ist die Abschreckung für Strafttäter – aber ist das überhaupt so? Für Alexander Bojčević von Amnesty International Deutschland bleibt die Verurteilung zum Tod eine Verletzung der Menschenrechte. Er setzt sich für ihre Abschaffung ein.

"Türkei entwickelt sich zu autoritärem Staat" – Reporter ohne Grenzen
Für Journalisten in unserem Partnerland Türkei sind die Arbeitsbedingungen, gelinde gesagt, alles andere als optimal. Das zeigen nicht nur juristische Verfahren wie jenes gegen den Chefredakteur der türkischen Cumhuriyet-Zeitung Can Dündar, sondern auch vermehrte Repressalien gegen ausländische Korrespondenten. SPIEGEL-Journalist Hasnain Kazim hat die Türkei deshalb vor einigen Wochen verlassen. Wie ist es wirklich um die Presse- und Meinungsfreiheit in der Türkei bestellt? Welche Rolle spielt Präsident Erdogan dabei? Interview mit "Reporter ohne Grenzen"-Geschäftsführer Christian Mihr.

Dutertes Drogenkrieg - Leben auf den Philippinen
Über 7.000 Tote hat der brutale Anti-Drogenkrieg des philippinischen Präsidenten Rodrigo Duterte bereits gefordert. Die Web-Doku gibt einen ungeschönten Einblick in die Lebensumstände vieler Filipinos. In den Slums, wo Kriminalität und Drogenmissbrauch florieren, kämpfen die Ärmsten der Gesellschaft täglich ums Überleben. Genau hier greift Duterte besonders hart durch und lässt Drogendealer wie Drogenabhängige auf offener Straße ermorden. Wie hat sich das Leben auf den Philippinen unter Duterte verändert?

Human Rights Watch über Kriegsverbrechen in Syrien
Der Krieg in Syrien geht in das sechste Jahr. Hunderttausende Zivilisten haben im Krieg ihr Leben verloren. Neutrale Beobachter machen sowohl die syrische Regierung als auch Rebellen und ihre Verbündeten für unzählige Kriegs- und Menschenrechtsverletzungen verantwortlich. Wolfgang Büttner, Sprecher der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch, beobachtet die Lage in Syrien mit wachsender Sorge. Im Interview berichtet er von Verschleppungen, bombardierten Krankenhäusern und den berüchtigten Folterkellern des Assad-Regimes.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Corona weltweit: Interview mit Rareș Gheorghiu aus Italien
Am 25. März führten wir ein Interview mit dem Italiener Rares Gheorghiu. Der Fotograf berichtet aus seiner Heim-Isolation in einer Kleinstadt bei Bologna.

Nach Vergewaltigungs-Prozess: Kachelmanns Abrechnung
5 Jahre später - der Wetterexperte Jörg Kachelmann reagiert auf Interview mit BUNTE-Chefin Patricia Riekel

#Corona-Interviews: Mai Thi Nguyen-Kim über Wissenschaft in der Krise
Mit ihren Videos zur Corona-Pandemie erreicht Mai Thi Nguyen-Kim ein Millionenpublikum. Doch die Wissenschaftsjournalistin (MaiLab) ist frustriert.

"AfD hat keine Antworten", Juso-Landesvorsitzende Berlin
Wahlen in Berlin: die AfD wird höchstwahrscheinlich ins Abgeordnetenhaus einziehen - SPD und CDU werden hilflos zusehen. Annika Klose, Landesvorsitzende der Jusos Berlin, beklagt einen Vertrauensverlust der Wähler und fordert mehr soziale Politik als Mittel gegen den Erfolg der AfD.

Sahra Wagenknecht 2/3: Oppositionsarbeit und die FDP
Sahra Wagenknecht über Wahlversprechen.

Greenpeace Japan zu Fukushima: "Krebsrate steigt"
Die Krisenregion ist verwüstet und verlassen, noch immer leben Tausende Menschen in Notunterkünften und können wegen der Strahlenbelastung nicht zurück in ihre Häuser. Der Umweltaktivist Sekiguchi war selbst nach dem verheerenden Tsunami 2011 vor Ort...