Video #Mitgefuehl: Geflüchtete zu Terrorismus
Video #Mitgefuehl: Geflüchtete zu Terrorismus
„Ich weiß, wie man sich fühlt, wenn jemand von der Familien nach draußen geht und nie wieder zurückkommt.“ – in diesem Video solidarisieren sich Teilnehmer des Weiterbildungsprogramms „Digitale Medien Für Flüchtlinge“ der Hamburg Media School mit den Opfern der jüngsten Terroranschläge. Ein bewegender Appell für menschlichen Zusammenhalt.
Das Programm „Digitale Medien für Flüchtlinge“ dient der Weiterbildung von Medienschaffenden mit Fluchtgeschichte. Oder einfacher: Menschen aus allen Ecken der Welt, die vor Krieg und Verfolgung fliehen mussten, kommen zusammen, um ihrer Leidenschaft für Medien nachzugehen. Das jüngste Ergebnis: Ein Appell an den menschlichen Zusammenhalt.
Veröffentlicht am: 08.08.2016 in Video
Related Videos
"Ich bin Syrerin - was willst Du über mich wissen?" (Jadal-Kolumne)
Was willst Du über mich wissen? Roshak Ahmad ist eine syrische Journalistin und stellt sich den Fragen ihrer neuen Nachbarn in Deutschland. Die neue dbate-Kolumnistin will mit Vorurteilen gegenüber syrischen Flüchtlingen aufräumen. Am Ende gibt es sogar eine Umarmung.
#myescape - Selfies der Flucht (komplett)
Für viele Flüchtlinge ist das Mobiltelefon ein unverzichtbares Mittel zur Organisation ihrer Flucht. Gleichzeitig transportieren sie damit Erinnerungen an das Zurückgelassene. Einige dokumentieren damit auch die Stationen auf ihrer Reise in eine bessere, vor allem sichere Zukunft. In den sozialen Netzwerken kursieren zahllose Clips, die nicht aus sicherem Abstand, sondern aus unmittelbarer Nähe von der Flucht nach Europa erzählen.
"Es ist eine gefährliche Zeit" – Schauspieler Kai Schumann
Flüchtlingskrise, Brexit, Terror: die Geschwindigkeit der Ereignisse überholt, so der Eindruck, unsere Fähigkeit diese mit nötiger Besonnenheit zu verarbeiten. Gerät die Welt, wie wir sie kennen, aus den Fugen: oder verkennen wir die 'seligen Zeiten' in einer selbstkonstruierten Hysterie? Im Interview spricht der Schauspieler Kai Schumann über den Rechtspopulismus der AfD, ein kaltes Klima der Angst und warum der Begriff 'Flüchtling' falsch ist.
"Rassismus getarnt als Islamkritik" - Zentralrat der Muslime über die AfD
Anschläge auf Flüchtlingsheime und Übergriffe auf ausländische Mitbürger sind für Aiman A. Mazyek genauso besorgniserregend wie die Terroranschläge in Brüssel, Paris oder Istanbul. "Wir leben in Zeit, in der die extremen Ränder zugewinnnen!", so der Vorsitzende des Zentralrats für Muslime. Er kritisiert dabei or allem die hysterische Diskussion um solche Ereignisse und wünscht sich mehr Sachlichkeit.
"Wer sind diese Deutschen?"
Vor zweieinhalb Jahren ist der Schauspieler und Filmemacher Firas vor dem Krieg in seinem Heimatland Syrien geflohen und lebt jetzt in Berlin. Ende Januar erschien sein erstes Video im Rahmen der Webserie "Zukar" (zu deutsch: Zucker). Hier nimmt er die deutsche Kultur mit einem Augenzwinkern mal etwas genauer unter die Lupe.
„Freuen Sie sich über die neuen Mitbürger?“ - Alexander Kluge
Alexander Kluge hat viele Rollen: Autor, Historiker, Medienunternehmer. Er ist über 80 Jahre alt. Sein Wort hat Gewicht in Deutschland. In losen Abständen unterhalten sich Alexander Kluge und Stephan Lamby via Skype über große Themen der Zeit. Während des Ukraine-Konflikts sprachen sie über Krieg im 21. Jahrhundert. Und jetzt, während der Flüchtlingskrise, sprechen sie über die große Völkerwanderung nach Europa.
Mehr Videos aus dem Bereich Video
Wie Böhmermann das US-Publikum begeisterte
Satiriker Jan Böhmermann war zu Gast in der Late-Night-Show von Seth Meyers. Und brachte das US-amerikanische Publikum mit seinen sarkastischen Witzen über Trump zum Lachen. Ganz entgegen dem vorherrschenden Klischee, dass Deutsche nicht lustig wären.
Trump interviewt Trump
In der Tonight Show des US Senders NBC führt er das Interview als Donald Trump verkleidet vor einem leeren Spiegel; ihm gegenüber der echte Trump.
Max Schörm: Weihnachtsgeschichte reloaded
dbate-STAR Max Schörm präsentiert eine etwas andere Weihnachtsgeschichte.
"Ein Einschnitt für Europa" - Angela Merkel zum Brexit
Bundeskanzlerin Angela Merkel äußert sich zum EU-Austritt Großbritanniens. In ihrer Erklärung vor der Presse spricht sie von einem “Einschnitt für Europa“. Außerdem sagte sie: "In einer Welt die immer weiter zusammen wächst, sind die Herausforderungen zu groß, als dass einzelne Staaten diese für sich alleine bewältigen können.“
Terror und Rechtsruck in Europa: Wovor habt Ihr Angst?
Angst verbreiten, ist eine gute Strategie, um Wählerstimmen zu gewinnen. Rechtspopulisten in ganz Europa nutzen die Angst vor Terror und Überfremdung gerade für ihre Zwecke aus. Und es funktioniert in Teilen sehr gut. Wir haben uns in Hamburg umgehört und Menschen auf der Straße gefragt: Terror und Rechtsruck in Europa - Wovor habt Ihr Angst?Wovor habt Ihr Angst? Von Terrorangst bis zur Angst vor rechten Parteien - die Antworten gibt´s im Video.
"Big Brother is watching you!" - Kunstaktion in Berliner U-Bahn
"Big Brother is watching you!" - in einer Berliner U-Bahn hat das Künstlerkollektiv „Rocco und seine Brüder“ heimlich über Nacht 32 Überwachungskameras installiert. Der präparierte Waggon fuhr einen Tag lang durch Berlin. Große gelbe Plakate machten die Fahrgäste auf die bewusst übertriebene Beobachtung aufmerksam. Während die anderen U-Bahnabteile aus allen Nähten platzten, herrschte in dem überwachten Waggon nach Angaben des Künstlerkollektivs gähnende Leere...