Interview Was macht Merkel besser als Schulz? Armin Laschet zum TV-Duell
Interview Was macht Merkel besser als Schulz? Armin Laschet zum TV-Duell
12 Jahre Merkel – Zeit für einen Wechsel? Für CDU-Politiker Armin Laschet ging es beim TV-Duell nicht um die Person Angela Merkel sondern um ihre Politik. Ganz nach dem Motto „Never change a running system“, sieht der NRW-Ministerpräsident Merkel weit vor ihrem Herausforderer.
Wettbewerbsfähigkeit, Bildung und Digitalisierung standen beim TV-Duell zwischen Merkel und Schulz nicht auf den Fragekarten der Moderatoren. Wurde am Durchschnitts-Deutschen vorbei diskutiert? Der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, Armin Laschet (CDU), hätte sich ebenfalls mehr innenpolitische Themen gewünscht.
Ein Problem für den Herausforderer Martin Schulz
Das TV-Duell hat wenig polarisiert. „Die Große Koalition hat in den letzten Jahren gut gearbeitet hat“, sagt Armin Laschet. So bleibe für die SPD und Martin Schulz wenig Angriffsfläche.
In der Frage des EU-Beitritts der Türkei wählte der SPD-Kanzlerkandidat hingegen klare Worte: Kein Beitritt. Laschet sieht diese überraschend klare Aussage jedoch kritisch. Sie sei wenig parteikonform, habe sich Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) doch in der Vergangenheit für weitere Beitrittgespräche eingesetzt.
Veröffentlicht am: 06.09.2017 in Interview
Related Videos
Best of TV-Duell: Merkel gegen Schulz
Am vergangenen Sonntag trafen die Kanzlerkandidaten Angela Merkel und Martin Schulz im großen TV-Duell aufeinander. Es wurde über Flüchtlinge, die Türkei und die Maut diskutiert. Von Zustimmung bis zu Anschuldigungen – hier sind die Highlights.
Was hat gefehlt? Wer hat gewonnen? - Analyse des TV-Duells
Merkel und Schulz fast auf einer Linie – äußerlich wie inhaltlich. Politikwissenschaftler Gregor Landwehr analysiert für uns das TV-Duell vom Wochenende. Und kritisiert neben Versäumnissen der Kandidaten auch Fehler bei den Moderatoren.
"Lasse mich nicht verbiegen!" - Interview mit Martin Schulz (SPD)
Es war ein Paukenschlag: nicht Sigmar Gabriel, sondern Martin Schulz führt die SPD als Kanzlerkandidat in die Bundestagswahl 2017. Doch wer ist eigentlich Martin Schulz? Viele kennen den Politiker in erster Linie in seiner Rolle als EU-Parlamentspräsident – und als Mann klarer Prinzipien, der keine Auseinandersetzung scheut. Interview mit Schulz über seine Alkoholsucht in jungen Jahren, Europa und sein persönliches Selbstbild.
"Kein Mensch kann übers Wasser laufen" - Ralf Stegner zum Schulz-Wahlkampf
Der Schulz-Wahlkampf läuft miserabel. Nach der anfänglichen Euphorie muss der ehemalige Europa-Politiker und SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz nun einen Rückschlag nach dem nächsten hinnehmen. Was läuft schief bei der SPD? Unbequeme Fragen an den stellvertretenden Vorsitzenden der Sozialdemokraten Ralf Stegner.
Heißer Wahlkampf: So werben Merkel und Schulz um Wähler
Die Bundestagswahl rückt immer näher. Das heißt ein voller Terminkalender für die Kanzlerkandidaten. Ein Wahlkampf-Auftritt hier – ein Talkshow-Besuch dort. Aber wie treten die Kandidaten der führenden Parteien eigentlich auf? dbate zeigt, wie Merkel und Schulz auf Marktplätzen sprechen.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview
Ted Koppel über Geld und Medien in US-Wahlkämpfen
Ted Koppel hat viele US-Wahlkämpfe miterlebt – vom ersten TV-Duell bis hin zu kreativen Social Media-Kampagnen. Über 20 Jahre hat Koppel als Anchor die ABC-Nachrichtensendung „Nightline“ moderiert. Im Interview blickt er zurück auf spannende und legendäre US-Wahlkämpfe und erklärt, wie sich die Finanzierung von US-Wahlkämpfen verändert hat. Außerdem kommentiert Koppel, welche besondere Rolle Medien in Wahlkämpfen eingenommen haben und im aktuellen Wahlkampf zwischen Hillary Clinton und Donald Trump einnehmen.
Exoten bei der Bundestagswahl: Bergpartei, die Überpartei
Vom Hausbesetzer zum Politiker: Die Bergpartei setzt sich künstlerisch und politisch ein. Dass dazu auch immer eine ganze Menge Spaß gehört, ist für den Parteivorsitzenden Rico Tscharntke selbstverständlich. Damit eckt „die Überpartei“ oft an – am meisten jedoch an die deutschen Richtlinien für Parteiwerbung.
#Corona-Interviews: Christian Heistermann über das richtige Desinfizieren
Der staatlich geprüfte Desinfektor Christian Heistermann hat wichtige Tipps für den richtigen Umgang mit Desinfektionsmittel auch zur Zeiten der Coronakrise
"Machen alles, was die CDU will" – Gysi über die Krise der SPD
"Sie machen alles mit, was die CDU will", sagt Gregor Gysi (DIE LINKE) über die Krise der SPD. Die jüngsten Wahlen zeigen, dass die Menschen nicht unbedingt Parteien wählen, sondern die Gesichter der Partei. Was bedeutet das für Sigmar Gabriel und die SPD? Gysi ist sich sicher: "Gerade weil die SPD früher für die soziale Frage verantwortlich war, wenn sie dann das Gegenteil davon betreibt, verliert sie vertrauen."
"Es gibt so viele Shitstorms" Noch-BILD-Chefin Tanit Koch
Die erste BILD-Chefredakteurin – zwei Jahre lang entschied Tanit Koch, welche Buchstaben fett gedruckt werden dürfen. Sie brachte einen anderen Ton in die Redaktion, aber nicht ins Blatt. Interview (2016) über Schnappatmigkeit und Empörungswellen.
„Terror fragt nicht nach der Religion“ - Aiman Mazyek (Zentralrat der Muslime)
Spätestens mit den Anschlägen in Ansbach und Würzburg vom vergangenen Sommer ist der islamistische Terror auch in Deutschland angekommen. Was bedeutet das für die ohnehin angespannte Stimmung in Land? Interview mit Aiman Mazyek, Vorsitzender vom Zentralrat der Muslime in Deutschland.