Doku Mein Rausch - Kiffen in Deutschland
Doku Mein Rausch - Kiffen in Deutschland
Gibt es ein Recht auf Rausch? Fakt ist: Cannabis ist die am häufigsten konsumierte illegale Substanz in Deutschland. Jeder Dritte hat schon einmal gekifft – Tendenz steigend. In „Mein Rausch“ berichten Kiffer und solche, die es einmal waren, von ihrem Konsum und diskutieren die Forderung nach einer Legalisierung. Der komplette Film.
Die Debatte um die Legalisierung von Cannabis hat mittlerweile auch die Politik in Berlin erreicht. Das Cannabiskontrollgesetz (CannKG) der Grünen, das Konsumenten entkriminalisieren und die Schwarzmärkte schwächen will, kommt allerdings nicht in allen Parteien gleichermaßen gut an. Aber gerade für medizinische Zwecke kann Cannabis positive Wirkungen nachgewiesen werden. Der Wirkstoff THC lindert nachweislich Beschwerden bei bspw. Krebspatienten. Weil es unser Gehirn jedoch auch massiv beeinflusst, kann es vor allem bei jungen Konsumenten zur Gefahr werden.
In „Mein Rausch“ berichten Konsumenten von ihren Erfahrungen
Das Videotagebuch „Mein Rausch – Kiffen in Deutschland“ gibt einen sehr persönlichen Einblick in das Für und Wider der Cannabis-Legalisierung. Junge Konsumenten berichten von ihren positiven und negativen Erfahrungen mit Hanf, den gängigen Vorurteilen und dem Stellenwert der Droge in ihrem Leben. Ärtze und Politiker klären auf, wem Cannabis helfen kann, wann die Droge gefährlich wird und was für und gegen eine Legalisierung spricht.
Zum Schwerpunkt “Kiffen in Deutschland” zeigt dbate.de außerdem:
– STREITGESPRÄCH: Cannabis-Legalisierung – Ja oder Nein
– SKYPE-TALK: Dieter Janecek (MdB, GRÜNE): Cannabis legalisieren!
Veröffentlicht am: 21.05.2015 in Doku
Related Videos

Cannabis-Legalisierung: Ja oder Nein?
Im Streitgespräch diskutieren Wurth und Zeulner über das Für und Wider einer Cannabis-Legalisierung. Für Emmi Zeulner hat der Jugendschutz höchste Priorität. Vor allem auf die Gefahren von Cannabis werde zu wenig hingewiesen. Georg Wurth hingegen verurteilt die Kriminalisierung von Cannabis-Konsumenten, weil es Millionen Menschen auf den Schwarzmarkt treibe – was auch gesundheitliche Risiken mit sich bringt. Seiner Meinung nach, müsse der Markt endlich staatlich reguliert werden

Marihuana-Aktivist kifft im TV
Der Anti-Prohibitions-Aktivist Andre du Plessis hat während einer südafrikanischen Fernsehsendung seine Position zum Thema Cannabis-Legalisierung ziemlich deutlich gemacht. Sein Kontrahent in der Live-Debatte ist der stellvertretende Vorsitzende David Nayever des Central Drug Authority (CDA).

Janecek (MdB, GRÜNE): Cannabis legalisieren!
Ein CDU-Politiker und ein Grüner fordern: Cannabis legalisieren! Interview mit Dieter Janecek (MdB, Grüne) über ihre Allianz und die Reaktionen

Mein Festival - Flucht in fremde Welten
Ob Elektro, Indie-Pop oder Heavy Metal: die Festival-Saison hat begonnen. Hunderttausende tanzen sich zu den Bässen der Musik in den Rausch – trotz vermüllter Campingplätze, verschlammter Zelte und stinkender Dixi-Klos. In "Mein Festival" berichten leidenschaftliche Festivalgänger von der Party ihres Lebens. Der komplette Film.

Asülbewerba verkauft Drogen!
Der frisch gebackene Youtube-Star Firas Al Shater erklärt uns in seinem zweiten Video „Asülbewerba verkauft Drogen!“, wie er mit "harten (Volks-)Drogen" sein Lebensunterhalt verdient. Ein gelungenes und sehenswertes Spiel mit Stereotypen.

Wacken ist nur einmal im Jahr!
Schlamm, Dreck, harte Töne und lange Haare: Mit rund 75.000 Besuchern ist das Wacken Open Air in der kleinen norddeutschen Gemeinde das größte Heavy Metal Festival weltweit. dbate.de war mittendrin statt nur dabei.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

Unser Kampf um Katalonien
Der Konflikt zwischen Katalonien und Spanien droht komplett zu eskalieren. Wie konnte es soweit kommen? In „Unser Kampf um Katalonien“ sprechen zwei Bewohner Kataloniens – ein Gegner und ein Befürworter der Abspaltung – über ihre Erlebnisse und sprechen offen über ihre Angst vor der Zukunft.

Mein Leben als Spiel 1/4 - Typisch Gamer
Was in den 1970er Jahren mit dem Tischtennis-Videospiel „Pong“ in 2D begann, spielt sich heute in faszinierenden und nahezu real antmutenden 3D-Welten voller Action, Abenteuer und Fun ab. Gespielt wird allein, in Gruppen, am PC oder an der Spielkonsole. Die globale Online-Game-Community umfasst Millionen von männlichen und weiblichen Spielbegeisterten. Einige Berufs-Gamer sind sogar richtige Superstars geworden, treten auf internationalen Games-Conventions auf und spielen vor einem Mega-Publikum auf Leinwand.

Flüchtlinge auf Lesbos – Tödliches Risiko 1/2
Skala Sikaminios ist im Krisenmodus. 90% der Flüchtlingsboote kommen hier an. Die türkische Küste ist nur ein paar Kilometer entfernt. Doch die Überfahrt endet oft tödlich. Wenn ein Boot den schmalen Strandabschnitt erreicht, war Maria da und half den Menschen ans Ufer, wechselte ihre nasse Kleidung oder versorgte sie medizinisch - so gut es eben mit den vorhandenen Mitteln gelang. Viele der Flüchtlinge kollabieren an Land – sie begreifen, dass sie gerade ihr Leben und auch dasjenige ihre Kinder aufs Spiel gesetzt haben

Mein Tsunami - die Katastrophe via Skype 4/4
Überlebende der Katastrophe von Japan berichten von ihren Erlebnissen und zeigen Videoaufnahmen, die sie in Augenblicken größter Not selbst gedreht haben. Teil 4: Japan rafft sich auf.

Mach mich nicht an! – London im Zeichen von #MeToo
Die #MeToo-Bewegung über sexuelle Gewalt hat weltweit eine breite gesellschaftliche Debatte ausgelöst. Sexismus gegen Frauen auf der Straße oder im Job – das ist trauriger Alltag, auch in Europa. Nicht umsonst kamen die meisten Re-Tweets zu #MeToo neben den USA aus England. Aber wie zeigt sich dieser Sexismus im Alltag, welche Formen nimmt er an?

"Worldwide Berlin" - Kanada 1/4
Berlin liegt am Meer - in Berlinhafen, Papua-Neuguinea. In Berlin wächst Kaffee – in Berlin, Nicaragua. In Berlin kann man Gold finden – in Berlin Guinea. Berlin ist Ruhe – in Bolivien, mit 1000 Lamas und 10 Menschen. Es gibt weltweit mehr als 100 Orte mit diesem Namen. In einem einmaligen Crossmedia-Projekt verbindet sich die deutsche Hauptstadt mit den Berlins der Welt. Kanada 1/4:
Pingback: Mein Rausch – Kiffen in Deutschland | dokustreams.de()