Doku Mein Aufstand - die Proteste in Athen
Doku Mein Aufstand - die Proteste in Athen
Die Krise hat Griechenland fest im Griff. Leidtragende sind häufig junge Menschen – keine Arbeit, keine Perspektive. „Warum ich auf die Straße gehe“ – der Erlebnisbericht einer jungen, arbeitslosen Griechin.
Die Bilder der Demonstrationen und Ausschreitungen in Athen gingen um die Welt. Fast jeder kennt sie. Seit Beginn der schweren Wirtschaftskrise 2010 gehen immer wieder tausende Menschen auf die Straße, um gegen die – vor allem von der EU auferlegten -Sparmaßnahmen zu demonstrieren. Die junge Athenerin Ornela Busho hat die Auswirkungen der Krise am eigenen Leib erfahren: Trotz ihres Studiums gibt es für sie keine Arbeit. Das Bildungs- und Gesundheitssystem ist überfordert und Besserung scheint nicht in Sicht: „Alles bricht irgendwie in sich zusammen.“ Deswegen geht auch sie auf immer wieder auf die Straßen Athens, um zu protestieren. Was sie dort erlebte, übertraf ihre Erwartungen bei Weitem. Alles begann als hoffnungsvoller, kreativer und generationsübergreifender Protest – und endete in Gewalt. Die eindrucksvollen Bilder, aufgenommen von Augenzeugen, sind Ausdruck der Wut und Perspektivlosigkeit vieler Griechen.
Demoralisiert und ernüchtert schildert die junge, arbeitslose Griechin ihre Eindrücke von den Protesten und Krawallen, von Polizeigewalt und gegenseitigen Anschuldigungen.
dbate.de zeigt außerdem:
– Interview mit Alexis Tsipras
– Interview mit Yanis Varoufakis
– Mein Leben in der Euro-Krise – Videotagebuch aus Athen
Veröffentlicht am: 09.02.2015 in Doku
Related Content

Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.
Das Videotagebuch „Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.“ zeigt die persönlichen Eindrücke, Gefühle und Gedanken verschiedener Personen im Frühjahr 2020.

ARTE Re: Konflikt unterm Kreuz - Reformdruck in der katholischen Kirche
Was ist schlimm daran, wenn eine Frau Brot und Wein austeilt, Ehen segnet, Kinder tauft? Frauen fordern von der katholischen Kirche Zugang zu geweihten Ämtern.

Unruhen in Uganda - Meine Hoffnung auf mehr Demokratie (Web-Doku)
Seit mehr als drei Jahrzehnten regiert Yoweri Museveni das ostafrikanische Land Uganda. Bei der diesjährigen Wahl fordert ihn Musiker Bobi Wine heraus.

Mit dem Van im Lockdown (Web-Doku)
Corona hält die Welt fest im Griff. Das mussten auch die zwei Globetrotter Patricia Bezzola und Stefan Linder erfahren., die aktuell in Argentinien festsitzen.

Wie tickt Ricarda Lang? - Ein Kurzporträt
Seit einem Jahr ist Ricarda Lang die stellvertretende Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin der Grünen. Jetzt strebt die 26-jährige Schwäbin das nächste Amt an: Sie kandidiert für die Bundestagswahl 2021. Der Filmemacher Carl Exner hat die junge und ambitionierte Politikerin einen Tag im Berliner Sommer begleitet.

Meine Kunst für Trump (Web-Doku)
Jeff Sonksen hat seine Garage in ein Malstudio umgewandelt und entwirft dort Holzaufsteller von Politikern in Echtgröße. Sein Lieblingsmotiv: Donald Trump.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

Luke – Deutscher Aussteiger in Kanada 3/6
Luke will möglichst weit weg von der Zivilisation, weg vom Stress und der Hektik. In der Wildnis Kanadas hat sich der der Deutsche seinen eigenen Lebensraum geschaffen. Hier lebt er seinen Traum vom Aussteigen - ohne Telefon, Internet oder Fernsehen. Ein Film von Hubl Greiner. Teil 3: Bären und Jagd.

Digital Diary - Mein Tutorial 3/4
Der YouTuber Alexi Bexi etwa hat über 600.000 Abonnenten und ist bekannt für seine bissigen Gebrauchsanleitungen und Präsentationen neuester Technikprodukte. Er setzt sich kritisch mit Product Placement auf YouTube auseinander und der Massenveranstaltung „Video Days" – einem YouTuber-Treffen.

Mein Schottland - Zwischen Brexit und Unabhängigkeit
Der historische Zusammenhalt zwischen England und Schottland scheint zu bröckeln. Viele Schotten streben die Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich an.

"Worldwide Berlin" - Kanada 1/4
Berlin liegt am Meer - in Berlinhafen, Papua-Neuguinea. In Berlin wächst Kaffee – in Berlin, Nicaragua. In Berlin kann man Gold finden – in Berlin Guinea. Berlin ist Ruhe – in Bolivien, mit 1000 Lamas und 10 Menschen. Es gibt weltweit mehr als 100 Orte mit diesem Namen. In einem einmaligen Crossmedia-Projekt verbindet sich die deutsche Hauptstadt mit den Berlins der Welt. Kanada 1/4:

Mein Extremsport 3/4: Hoffen auf das große Geld
Immer wieder fordern sie sich selbst heraus und verschieben dabei ihre eigenen Grenzen. Gibt es auch Routine beim Extremsport? „Niemand ist aufgeregt, wenn er zur Arbeit fährt. Ähnlich ist es für mich auch, wenn ich jeden Tag aus dem Flugzeug springe“, sagt Base- und Fallschirmspringer Sepp Bunk. Was für den Betrachter lebensgefährlich aussieht, betrachten die Sportler selbst als „kontrolliertes Risiko.“ Und doch geht es immer auch um Adrenalin. In dem Videotagebuch „Mein Extremsport – Sucht nach dem Kick“ berichten fünf Extremsportler ganz persönlich von ihrer Motivation, dem Umgang mit Angst, der Finanzierung ihres Sports und was das Umfeld zu ihrem ausgefallenen Sport sagt. Berufssportler und Hobbysportler zeigen beeindruckende Aufnahmen und geben einen Einblick in ihre Welt.

Bitte eine Niere! Organspende via Facebook
In Europa warten Tausende Patienten dringend auf ein Organ. Deutschland verzeichnete 2017 bei den Spenden sogar ein historisches Tief. Viele Menschen sterben, weil ein passendes Organ fehlt. In Holland gehen Patienten nun selbst auf Spendersuche: via Facebook.
Pingback: dbate.de – Schwerpunkt: Das Griechenland-Dilemma()