Doku Mein Aufstand - die Proteste in Athen
Doku Mein Aufstand - die Proteste in Athen
Die Krise hat Griechenland fest im Griff. Leidtragende sind häufig junge Menschen – keine Arbeit, keine Perspektive. „Warum ich auf die Straße gehe“ – der Erlebnisbericht einer jungen, arbeitslosen Griechin.
Die Bilder der Demonstrationen und Ausschreitungen in Athen gingen um die Welt. Fast jeder kennt sie. Seit Beginn der schweren Wirtschaftskrise 2010 gehen immer wieder tausende Menschen auf die Straße, um gegen die – vor allem von der EU auferlegten -Sparmaßnahmen zu demonstrieren. Die junge Athenerin Ornela Busho hat die Auswirkungen der Krise am eigenen Leib erfahren: Trotz ihres Studiums gibt es für sie keine Arbeit. Das Bildungs- und Gesundheitssystem ist überfordert und Besserung scheint nicht in Sicht: „Alles bricht irgendwie in sich zusammen.“ Deswegen geht auch sie auf immer wieder auf die Straßen Athens, um zu protestieren. Was sie dort erlebte, übertraf ihre Erwartungen bei Weitem. Alles begann als hoffnungsvoller, kreativer und generationsübergreifender Protest – und endete in Gewalt. Die eindrucksvollen Bilder, aufgenommen von Augenzeugen, sind Ausdruck der Wut und Perspektivlosigkeit vieler Griechen.
Demoralisiert und ernüchtert schildert die junge, arbeitslose Griechin ihre Eindrücke von den Protesten und Krawallen, von Polizeigewalt und gegenseitigen Anschuldigungen.
dbate.de zeigt außerdem:
– Interview mit Alexis Tsipras
– Interview mit Yanis Varoufakis
– Mein Leben in der Euro-Krise – Videotagebuch aus Athen
Veröffentlicht am: 09.02.2015 in Doku
Related Content

Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.
Das Videotagebuch „Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.“ zeigt die persönlichen Eindrücke, Gefühle und Gedanken verschiedener Personen im Frühjahr 2020.

ARTE Re: Konflikt unterm Kreuz - Reformdruck in der katholischen Kirche
Was ist schlimm daran, wenn eine Frau Brot und Wein austeilt, Ehen segnet, Kinder tauft? Frauen fordern von der katholischen Kirche Zugang zu geweihten Ämtern.

Unruhen in Uganda - Meine Hoffnung auf mehr Demokratie (Web-Doku)
Seit mehr als drei Jahrzehnten regiert Yoweri Museveni das ostafrikanische Land Uganda. Bei der diesjährigen Wahl fordert ihn Musiker Bobi Wine heraus.

Mit dem Van im Lockdown (Web-Doku)
Corona hält die Welt fest im Griff. Das mussten auch die zwei Globetrotter Patricia Bezzola und Stefan Linder erfahren., die aktuell in Argentinien festsitzen.

Wie tickt Ricarda Lang? - Ein Kurzporträt
Seit einem Jahr ist Ricarda Lang die stellvertretende Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin der Grünen. Jetzt strebt die 26-jährige Schwäbin das nächste Amt an: Sie kandidiert für die Bundestagswahl 2021. Der Filmemacher Carl Exner hat die junge und ambitionierte Politikerin einen Tag im Berliner Sommer begleitet.

Meine Kunst für Trump (Web-Doku)
Jeff Sonksen hat seine Garage in ein Malstudio umgewandelt und entwirft dort Holzaufsteller von Politikern in Echtgröße. Sein Lieblingsmotiv: Donald Trump.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

Digital Diary - Mein Körper und ich 1/4
YouTube - die ideale Plattform der Selbstdarstellung. Hier präsentieren Vlogger ihren Körper einer kritischen Community. Der Körper wird dabei zum Statussymbol – für sich selbst und andere. Der Film „Mein Körper und ich“ gibt einen sehr persönlichen und intimen Einblick in die Schönheitsideale der Generation Internet. Teil 1: Problemzone Körper

Beate Zschäpe – eine Chronologie
Beate Zschäpe, Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt - der "Nationalsozialistische Untergrund" (NSU). Jahrelang soll das Trio Morde, Bombenattacken und Banküberfälle verübt haben. Abseits des Terrors scheint das Trio ein relativ normales Leben zu führen. Sie wohnen in Zwickau, machen Urlaub auf dem Campingplatz.

Aktivisten kippen Brand-Reste von Flüchtlingsheim vor AfD-Büro
Aktivisten der Gruppe "NIKA" (Nationalismus ist keine Alternative) haben Reste eines abgebrannten Flüchtlingsheims vor die AfD-Bundeszentrale in Berlin gekippt. Unter dem Motto "Return to Sender" wollte die Gruppe die AfD dazu bewegen, eine Zustellungsurkunde für den Schutt zu unterzeichnen. Wir haben mit den Aktivisten über ihre Motivation, Ziele und weitere Protest-Aktionen gesprochen.

Das EU Supergirl: Mit Musik gegen den Brexit
Sie singt, sie malt und sie kämpft gegen den Brexit: Madeleina Kay ist das „EU Supergirl“. Mit ihren Songs kritisiert die junge Britin die Politik der Konservativen und versucht die Befürworter des Brexit davon zu überzeugen, dass Großbritannien unbedingt in die EU gehört.

St. Petersburg: So hat Studentin Julia den Terror erlebt
Die 20-jährige Studentin Julia Markova lebt in St. Petersburg. Nur eine Stunde vor der Bombenexplosion hat sie die Unglücksstelle mit der U-Bahn passiert. Im Video berichtet sie über den Schock und fordert schärfere Sicherheitsmaßnahmen.

Brexit – 24 Stunden bei Spiegel Online (Doku)
23. Juni 2016: Die Briten stimmen für den Brexit. Stephan Lamby hat diese historischen 24 Stunden in der Redaktion von Spiegel Online erlebt. Ein Kurzfilm.
Pingback: dbate.de – Schwerpunkt: Das Griechenland-Dilemma()