Doku 2 Backpacker, 4 Länder - mit dem Selfie-Stick durch Südostasien
Doku 2 Backpacker, 4 Länder - mit dem Selfie-Stick durch Südostasien
Hautnah, ungeschönt, ehrlich: Die Hamburger Studentinnen Kyra Funk und Anni Brück reisen zwei Monate lang mit ihrem Rucksack durch Thailand, Kambodscha, Vietnam und Laos. Immer mit dabei: der Selfie-Stick, mit dem die beiden ihre Reise dokumentieren. In jedem Land stellen die Zwei sich dabei einer selbst auferlegten Herausforderung. Das komplette Videotagebuch.
Traumhafte Strände, beeindruckende Tempel, exotisches Essen – die Facetten Südostasiens sind so unterschiedlich wie ihre Bewohner selbst. Die Region zeichnet sich besonders durch eine einzigartige Religionsvielfalt aus. Anhänger aller großen Weltreligionen sind vertreten – Buddhisten und Muslime machen dabei den größten Teil der rund 600 Millionen Südostasiaten aus.
Zwei Backpacker, vier Länder – immer mit dabei: der Selfie-Stick
Die Studentinnen Kyra Funk (26) und Anni Brück (28) haben sich auf den Weg gemacht: mit dem Rucksack auf den Schultern geht es durch Thailand, Kambodscha, Vietnam und Laos. Dabei stellen sie sich in jedem Land einer besonderen Challenge und werfen einen Blick hinter die paradiesischen Fassaden.
Thailand – Backstage bei den Ladyboys.
Kaum ein Land Südostasiens übt sowohl auf Pauschalurlauber als auch auf abenteuerlustige Rucksackreisende eine derart starke Anziehungskraft aus. Besonders auf den vielen Inseln im Süden des Landes tummeln sich europäische Partytouristen – vorzugsweise in Elefantenhosen und Chang-Beer-Shirts. Im Norden des Landes trifft man auf milderes Klima, goldglänzende Tempel und buddhistische Mönche in orangenen Kutten, die bei Sonnenaufgang Opfergaben von Gläubigen in Empfang nehmen. Anni und Kyra beginnen ihre Reise nach dem ersten Kulturschock in Bangkok auf der beliebten Taucherinsel Koh Tao und fliegen anschließend über Krabi 1500 Kilometer bis ins nördliche Chiang Mai. Im Backstage-Bereich einer Kabarettshow bekommen sie hier exklusive Einblicke in die Welt der thailändischen Ladyboys. Der letzte Stop in Thailand ist das dörfliche Pai.
Kambodscha – Andere Länder, andere Fritten.
In der Nähe der Stadt Siem Reap, mitten im Dschungel, befindet sich ein Kulturschatz, den die meisten wohl als erstes mit Lara Croft und dem Film Tomb Raider als mit dem „Kingdom of Cambodia“ in Verbindung bringen. Angkor Wat ist die bekannteste Tempelanlage der einstigen Riesenstadt Angkor und das größte religiöse Bauwerk der Welt. Auch Kyra und Anni führt es trotz Temperaturen von knapp 40 Grad über die vielen Treppen und Gänge dieser magischen Tempelanlage. Ihre nächsten Stationen sind Battambang und Phnom Penh, wo sie der grausamen Geschichte der Roten Khmer näher kommen. In einem Gespräch mit dem Tuk-Tuk-Fahrer Philay erfahren die beiden Journalistik-Studentinnen, welche Erinnerungen und Schreckensgeschichten, das Land bis heute bewegen. Schließlich geht es wieder ans Meer: Die einsame Insel Koh Rong Samloem entpuppt sich als ein kleines Stück vom Paradies. Insekten als Delikatesse? Auf Kambodschas Straßenmärkten sind Maden mit Chilipulver genauso selbstverständlich wie in Deutschland eine Portion Fritten mit Majo…
Good morning Vietnam!
Gleich der erste Morgen auf vietnamesischen Boden beginnt noch vor dem Sonnenaufgang. Can Tho, die größte Stadt in der Region Mekong-Delta, beeindruckt insbesondere mit seinen hektischen und zugleich anmutenden Schwimmenden Märkten. Auf einer kleinen Nussschale mit lärmendem Außenbordmotor fahren die Backpacker zwischen hunderten Booten, die voll mit Wassermelonen, Reis oder Kleidung beladen sind. Die nächsten Orte auf der Reiseroute heißen Mui Ne, die einsame Insel Con Dao – das einst brutalste Gefängnis in Südostasiens – die Hauptstadt Hanoi und schließlich die atemberaubende Halong-Bucht. Zeit für etwas Action: mit null Klettererfahrung krackseln Anni und Kyra steile Felswände hinauf.
Neujahr in Laos!
Ein Land spielt Wasserschlacht: Das feucht-fröhliche laotische Neujahrsfest wird traditionell zur heißesten Zeit des Jahres im April gefeiert. Die Einheimischen beschütten sich gegenseitig mit Wasser – ob mit Eimern, Wasserpistolen oder gleich mit dem Schlauch: Hauptsache die Klamotten triefen. Die Laoten reinigen sich so symbolisch, bevor sie ins neue Jahr eintreten. Anni und Kyra sind mittendrin und liefern sich, ob mit Kindern oder Erwachsenen, die verrückteste Wasserschlacht ihres Lebens. Das hübsche Städtchen Luang Prabang, was direkt am Mekong liegt, ist der ideale Ort, um dieses außergewöhnlich Neujahr zu feiern. Nur vom Motorrad fahren, wird abgeraten…
Veröffentlicht am: 27.09.2016 in Doku
Related Videos

Meine Weltreise - Blogger unterwegs
Immer unterwegs, ständig Neues entdecken und den Rest der Welt auf dem eigenen Blog darüber informieren. Das ist das Leben eines Reisebloggers. Dabei bedeutet Reisen lange nicht mehr, nur neue Kulturen kennen zu lernen – vielmehr gleicht es einem Selbstfindungstrip. Was macht mich glücklich? Sind Geld und Erfolg überhaupt wichtig?

„Salt and Silver“ – die Kochtopf-Surfer
Sachen packen, ein Jahr durch Mittel- und Südamerika reisen, surfen und dann einfach mal ein Hipster-Kochbuch schreiben. Unter dem Namen „Salt and Silver“ bereisten Johannes „Jo“ Riffelmacher und Thmoas „Cozy“ Kosikowski ein Jahr lang die Welt. Dabei haben sich die Hamburger Jungs nicht nur tätowieren lassen, sondern auch mit der amerikanischen Küche angefreundet.

Boliviens Todesstraße (komplett)
erkehrsregeln? Keine. Wenden und Überholen? Kaum möglich. Die Strecke kostete früher jedes Jahr mehr als 200 Menschen das Leben. Am Wegesrand erinnern deshalb unzählige Kreuze an die Verunglückten. Vier deutsche Touristen haben in den letzten Jahren die Todesstraße von Bolivien bewältigt, mit dem Fahrrad oder dem Bus.

Mein Motorradtrip durch Laos
In entlegenen Dörfern erleben sie ungewöhnliche Begegnungen mit Einheimischen, tanzen auf fremden Hochzeiten und erschrecken mit ihrem Aussehen einheimische Busfahrer. Sie folgen den Narben des Vietnamkrieges auf dem Ho-Chi-Min-Pfad. Das Gebiet ist von Landminen gezeichnet, die Fahrt durch nicht gekennzeichnete Wege entsprechend aufregend. In der bunten Kulturstadt Luangprabang beobachten die Biker schließlich den Spagat der laotischen Gesellschaft zwichen Tradition und Moderne.

Meike Winnemuth – 12 Städte in 12 Monaten
Meike Winnemuth, Journalistin und Autorin, über Länder-Hopping und falsche Vorurteile.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

Mein Beirut - Stadt der Kontraste
"Paris des Nahen Ostens" - so wird Beirut die Hauptstadt des Libanon häufig genannt. Und das zu recht. Beirut ist eine der modernsten Städte des Nahen Ostens und blickt doch auf eine harte Vergangenheit zurück. Gezeichnet vom Bürgerkrieg blicken viele Beiruter heute optimistisch in die Zukunft. In der Web-Doku "Mein Beirut" zeigen verschiedene Bewohner ihr ganz persönliches Bild der Stadt voller Kontraste.

Mein Rausch - Kiffen in Deutschland 2/4
Fakt ist: Cannabis ist die am häufigsten konsumierte illegale Substanz in Deutschland. Jeder Dritte hat schon einmal gekifft - Tendenz steigend. In "Mein Rausch" berichten Kiffer und solche, die es einmal waren, von ihrem Konsum und diskutieren die Forderung nach einer Legalisierung.

Mein Trip in die Arktis – Abenteuer im Ewigen Eis • Web-Doku
Für viele Menschen bleibt es ein Traum, einmal die Nordlichter oder einen Eisbären in freier Wildbahn zu sehen. Denn wer sich in die Arktis wagt, muss mit starken Minustemperaturen, vereistem Boden und regelmäßigen Schneestürmen rechnen. Zwei junge Männer berichten von ihrer spektakulären Reise in den eisigen Norden.

Mein Leben als Spiel – Die Welt der Gamer
Was in den 1970er Jahren mit dem Tischtennis-Videospiel „Pong“ in 2D begann, spielt sich heute in faszinierenden und nahezu real antmutenden 3D-Welten voller Action, Abenteuer und Fun ab. Gespielt wird allein, in Gruppen, am PC oder an der Spielkonsole. Die globale Online-Game-Community umfasst Millionen von männlichen und weiblichen Spielbegeisterten. Einige Berufs-Gamer - die sogenannten Pro-Gramer - sind sogar richtige Superstars geworden, treten auf internationalen Games-Conventions auf und messen sich in Wettkämpfen vor einem Mega-Publikum auf Leinwand.

Wie ich 2014 Weltmeister wurde 4/5
Der ganz andere WM-Film. Die Finalspiele aus Sicht von Fans. Wenn sich deutsche Männer auf einem fremden Kontinent zurechtfinden müssen - und sich am Ende als Weltmeister fühlen. Eine Dokumentation über die Reise ihres Lebens. Teil 4: Die Stunden vor dem Finale.

Luke – Deutscher Aussteiger in Kanada 2/6
Luke will möglichst weit weg von der Zivilisation, weg vom Stress und der Hektik. In der Wildnis Kanadas hat sich der der Deutsche seinen eigenen Lebensraum geschaffen. Hier lebt er seinen Traum vom Aussteigen - ohne Telefon, Internet oder Fernsehen. Ein Film von Hubl Greiner. Teil 2: Das Blockhaus.