Doku Mein 1945 - Teil 1: Bomben über Deutschland
Doku Mein 1945 - Teil 1: Bomben über Deutschland
Ein historisches Videotagebuch aus dem Jahr 1945. Zeitzeugen berichten vom Krieg, KZ-Befreiungen, ihrer Heimkehr und dem Neuanfang im Nachkriegsdeutschland. Teil 1: Bomben über Deutschland.
Ein Soldat als Schutzengel, das erste Radio-Interview einer Holocaust-Überlebenden, eine Flucht über halb eingestürzte Brücken, der erste Schultag im zerstörten Hamburg – „Mein 1945 – Norddeutsche erinnern sich an das Kriegsende“ erzählt in der Form eines Videotagebuches, wie Menschen aus Norddeutschland das Jahr 1945 erlebt haben: zwischen Chaos, Untergangsstimmung und Erleichterung.
„Mein 1945“ ist etwas Neues: Zum ersten Mal haben ECO Media und dbate.de ein historisches Videotagebuch zusammen mit dem NDR hergestellt. Zeitzeugen, die ihr Jahr 1945 schildern, sprechen direkt in die Kamera, schildern ihre ganz persönlichen Erinnerungen. Ihre Fotoschätze werden mit den Erzählungen und seltenem Archivmaterial zu einer neuen Form der Dokumentation verknüpft.
Das Videotagebuch „Mein 1945“ wird am Donnerstag, 23. April um 21:15 Uhr im NDR Fernsehen als Teil eines Themenschwerpunktes zum Kriegsende 1945 ausgestrahlt und gleichzeitig auf dbate.de veröffentlicht. Parallel dazu sind auf dbate.de einige der Interviews für den Film in ausführlicheren Fassungen zu sehen.
Zum Schwerpunkt „Mein 1945 – Norddeutsche erinnern sich an das Kriegsende“ zeigt dbate.de diese Woche:
– INTERVIEW: Walter Hort – Kriegsende, Heimkehr, Kriegserfahrungen
– INTERVIEW: Anita Lasker-Wallfisch – KZ-Befreiung und Neuanfang
– INTERVIEW: Peter Petersen, Wehrmachts-Deserteur
Nichts zu dbate.de verpassen:
facebook.com/dbate.de
twitter.com/dbateonline
instagram.com/dbate.de
Veröffentlicht am: 22.04.2015 in Doku
Related Content

Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.
Das Videotagebuch „Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.“ zeigt die persönlichen Eindrücke, Gefühle und Gedanken verschiedener Personen im Frühjahr 2020.

ARTE Re: Konflikt unterm Kreuz - Reformdruck in der katholischen Kirche
Was ist schlimm daran, wenn eine Frau Brot und Wein austeilt, Ehen segnet, Kinder tauft? Frauen fordern von der katholischen Kirche Zugang zu geweihten Ämtern.

Unruhen in Uganda - Meine Hoffnung auf mehr Demokratie (Web-Doku)
Seit mehr als drei Jahrzehnten regiert Yoweri Museveni das ostafrikanische Land Uganda. Bei der diesjährigen Wahl fordert ihn Musiker Bobi Wine heraus.

Mit dem Van im Lockdown (Web-Doku)
Corona hält die Welt fest im Griff. Das mussten auch die zwei Globetrotter Patricia Bezzola und Stefan Linder erfahren., die aktuell in Argentinien festsitzen.

Wie tickt Ricarda Lang? - Ein Kurzporträt
Seit einem Jahr ist Ricarda Lang die stellvertretende Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin der Grünen. Jetzt strebt die 26-jährige Schwäbin das nächste Amt an: Sie kandidiert für die Bundestagswahl 2021. Der Filmemacher Carl Exner hat die junge und ambitionierte Politikerin einen Tag im Berliner Sommer begleitet.

Meine Kunst für Trump (Web-Doku)
Jeff Sonksen hat seine Garage in ein Malstudio umgewandelt und entwirft dort Holzaufsteller von Politikern in Echtgröße. Sein Lieblingsmotiv: Donald Trump.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

Zika – Ein Virus greift Brasilien an
Wie gefährlich ist das Zika-Virus? Bereits mehrere Millionen Brasilianer haben sich seit Anfang 2015 mit dem Virus infiziert. Besonders Schwangere sind alarmiert, denn das von Mücken übertragene Virus kann bei ungeborenen Kindern zu Schädelfehlbildungen, der sogenannten Mikrozephalie, führen. Ausgerechnet jetzt finden die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro statt. Im dbate-Videotagebuch „Zika – Ein Virus greift Brasilien an“ berichten Menschen aus Brasilien vom Kampf gegen die Epidemie und die Gefahren für Olympia 2016. Die komplette Doku.

Das große (Arbeits-)Los 5/5 - Teepeeland
Es ist eine andere Welt - das „Teepee Land“ mitten in Berlin. Die Zeltstadt liegt versteckt auf einem verwahrlosten Grundstück am Ufer der Spree. In der Kommune gibt es nur eine Regel: „Kein harter Alkohol, keine Drogen“.

Freiheit, Gleichheit, Demokratie – Mein Protest in Polen (Web-Doku)
Polen steckt in einer politischen Krise. Die nationalkonservative Regierung beschneidet zunehmend die Freiheiten der Bürger. Doch diese bleiben nicht stumm: Die Proteste mündeten bereits im freiwilligen Tod eines Demonstranten. Ist die Demokratie in Polen noch zu retten?

Mein Gott – Glaube und Religion in Deutschland
In der Web-Doku „Mein Gott“ berichten fünf Gläubige ehrlich von ihrem Glaubensalltag und sprechen offen über Vorurteile, Religion im Social Web, (Homo-)Sexualität, Rolle der Frau und Leben nach dem Tod.

Mein Motorradtrip durch Laos 1/3 - Im Land der Ruhe
Wilde Straßen, Berge und Flüsse. Mit dem Motorrad durch Laos zu fahren bedeutet Abenteuer. Drei erfahrene Motorradfahrer aus Deutschland haben in den letzten beiden Jahren das Abenteuer gewagt und mit ihrer Kamera dokumentiert. Ihr Tour-Guide Thongkhoon führt sie zu ungewöhnlichen Orten.

Meine Revolution - Videotagebuch aus Kiew
In „Meine Revolution – Videotagebuch aus Kiew“ berichten Augenzeugen eindrücklich von der Revolution und ihren Folgen. Wie kam es zum Ausbruch der Gewalt? Nachdem die ukrainische Regierung die Unterzeichnung des EU-Assoziations-Abkommen verweigerte, begannen im November 2013 die "Euromaidan"-Demonstrationen in Kiew. Im Februar 2014 spitzen sich die Ausschreitungen zwischen Demonstranten und der Polizei schließlich zu. Augenzeugen sprechen darüber, wie sie selbst die Eskalation der Proteste und die Entmachtung von Präsident Janukowitsch erlebten.
Pingback: dbate.de – Die neue Videoplattform. – Schwerpunkt: Mein 1945()