Doku Mein Leben in Quarantäne - Coronavirus in China
Doku Mein Leben in Quarantäne - Coronavirus in China
Seitdem im Dezember 2019 erste Fälle einer neuartigen Lungenerkrankung aus der chinesischen Region Wuhan gemeldet wurden, überschlagen sich die Ereignisse.
Spätestens seit dem chinesischen Neujahrsfest 2020 und ersten Ausgangssperren in China ist das Corona-Virus Sars CoV-2 sowie die Krankheit Covid-19 weltweit in aller Munde. Innerhalb kürzester Zeit breitet sich das Virus von China und Asien über Europa und dem Rest der Welt zur Pandemie aus. Mehr und mehr beeinflusst es sämtliche Lebensbereiche und hebt das gesellschaftliche Leben aus den Angeln. Wo das Virus ausbricht, hinterlässt es Krankheit und Tod aber auch überlastete Gesundheitssysteme, massive Einbrüche der Wirtschaft sowie Angst und Verunsicherung.
Die Situation scheint ausweglos und ohne erkennbares Ende. Ein Impfstoff wird nicht vor dem Ende des Jahres 2020 erwartet und Vorhersagen sind sich uneinig, wann der Höhepunkt der Pandemie erreicht sein wird. Wie ist der beste Umgang mit der Situation? Verunsicherung ist allgegenwärtig und auch gesundheitspolitisch herrscht auf internationaler Ebene bislang kein Konsens, was die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus anbelangt. Den Menschen bleibt nur, die Geduld zu bewahren und in die ergriffenen Maßnahmen zu vertrauen, bevor man zum Leben in Normalität zurückkehren kann.
Persönliche Eindrücke
Das Videotagebuch „Mein Leben in Quarantäne“ erzählt die persönlichen Geschichten von Menschen, die Zeugen von dem Ausbruch des Coronavirus in China geworden sind. Wie verändert sich das Leben, wenn der Kontakt zur Außenwelt nur noch aus dem Blick durch das Fenster besteht? Der Film gibt denen eine Stimme, die als erste von der Pandemie betroffen waren, die sich freiwillig in Quarantäne begeben haben und die ihr Zuhause evakuieren mussten. Sie erzählen von ihrem Leben in der Ausnahmesituation, ihrer Situation in Quarantäne und ihren Erfahrungen mit der Angst.
Veröffentlicht am: 25.06.2020 in Doku
Related Content

Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.
Das Videotagebuch „Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.“ zeigt die persönlichen Eindrücke, Gefühle und Gedanken verschiedener Personen im Frühjahr 2020.

ARTE Re: Konflikt unterm Kreuz - Reformdruck in der katholischen Kirche
Was ist schlimm daran, wenn eine Frau Brot und Wein austeilt, Ehen segnet, Kinder tauft? Frauen fordern von der katholischen Kirche Zugang zu geweihten Ämtern.

Unruhen in Uganda - Meine Hoffnung auf mehr Demokratie (Web-Doku)
Seit mehr als drei Jahrzehnten regiert Yoweri Museveni das ostafrikanische Land Uganda. Bei der diesjährigen Wahl fordert ihn Musiker Bobi Wine heraus.

Mit dem Van im Lockdown (Web-Doku)
Corona hält die Welt fest im Griff. Das mussten auch die zwei Globetrotter Patricia Bezzola und Stefan Linder erfahren., die aktuell in Argentinien festsitzen.

Wie tickt Ricarda Lang? - Ein Kurzporträt
Seit einem Jahr ist Ricarda Lang die stellvertretende Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin der Grünen. Jetzt strebt die 26-jährige Schwäbin das nächste Amt an: Sie kandidiert für die Bundestagswahl 2021. Der Filmemacher Carl Exner hat die junge und ambitionierte Politikerin einen Tag im Berliner Sommer begleitet.

Meine Kunst für Trump (Web-Doku)
Jeff Sonksen hat seine Garage in ein Malstudio umgewandelt und entwirft dort Holzaufsteller von Politikern in Echtgröße. Sein Lieblingsmotiv: Donald Trump.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

Mein Leben unter Erdogan - Videotagebuch aus Istanbul
2013 – nachdem sich die Proteste um den Bau eines Einkaufszentrums in der türkischen Millionenmetropople ausgeweitet hatten – begannen türkische Videoblogger, die Proteste rund um den Gezi-Park zu filmen. Der komplette Film.

St. Petersburg: So hat Studentin Julia den Terror erlebt
Die 20-jährige Studentin Julia Markova lebt in St. Petersburg. Nur eine Stunde vor der Bombenexplosion hat sie die Unglücksstelle mit der U-Bahn passiert. Im Video berichtet sie über den Schock und fordert schärfere Sicherheitsmaßnahmen.

Meine Nationalmannschaft 1/3 - Hinter den Kulissen
Lothar Matthäus nur mit dem WM-Pokal bekleidet, Kaiser Franz Beckenbauer mit verklärtem Blick, Kanzler Helmut Kohl mit Anzug und Cola-Becher - Szenen aus der Kabine der deutschen Fußballnationalmannschaft. Wenige Minuten nach dem Gewinn der Fußballweltmeisterschaft 1990 in Rom, aufgenommen von Sepp Maier. Der Torwarttrainer war nicht nur ein begeisterter Fußballer, sondern auch ein leidenschaftlicher Hobbyfilmer.

Unser Kampf gegen Ebola 1/3
Ebola ist unverändert gefährlich, vor allem in Westafrika. Lange Zeit wurde die Seuche dort ignoriert oder Nachrichten über sie gar für eine Lüge gehalten. Mit fatalen Folgen. Augenzeugen in Guinea, Liberia und Sierra Leone berichten vom Kampf gegen die Epidemie. Teil 1: Die Seuche bricht aus.

Mein Extremsport - Sucht nach dem Kick
Höher, weiter, schneller – Extremsportler suchen nach dem ultimativen Kick. Ganz ungefährlich ist das allerdings nicht. Der komplette Film.

Mein Cosplay – Leben fürs Kostüm
Mit purer Leidenschaft schlüpfen sie in ihre selbstgemachten Kostüme. Sie verwandeln sich in Charaktere aus Filmen und Videospielen. In diesem Video zeigen zwei leidenschaftliche Cosplayer, warum ihr Hobby viel mehr als nur ein "Trend aus Japan" ist.