Interview DFB-Skandal: "Zwanziger als Befreiungsschlag für SPIEGEL"
Interview DFB-Skandal: "Zwanziger als Befreiungsschlag für SPIEGEL"
Eilmeldung! Der SPIEGEL hat nachgelegt und ex-DFB-Präsident Theo Zwanziger als Zeuge für eine schwarze DFB-Kasse präsentiert. Wie reagiert die BILD-Zeitung – inoffizieller Schutzpatron des DFB – darauf? Und nimmt FOCUS-Herausgeber Helmut Markwort seine Kritik am SPIEGEL nun zurück? Journalismus-Professor Stephan Weichert erklärt die Lage.
Es kommt wieder Schwung in den DFB-Skandal. Nach der SPIEGEL-Veröffentlichtung am 17. Oktober war zunächst der DFB in Erklärungsnot. Plötzlich wendet sich das Blatt – der Deutsche Fußball-Bund, die BILD-Zeitung und der FOCUS üben scharfe Kritik am SPIEGEL. Beweise würden fehlen. Der SPIEGEL muss liefern. Jetzt endlich hat der SPIEGEL reagiert und mit ex-DFB-Präsident Theo Zwanziger „eine Art Kronzeugen“ präsentiert, so Journalismus-Professor Stephan Weichert.
Doch was ist da in den letzten Tagen eigentlich abgelaufen? „Bei den Statements von Alfred Draxler [Chefredakteur Sport-BILD] habe ich Zweifel, ob das noch Journalismus ist“, sagt Weichert im Skype-Talk. Weichert kritisiert aber auch den SPIEGEL. Dieser habe mit seinem Titel und der nachfolgenden Berichterstattung suggeriert, dass er stichhaltige Beweise hätte. Diese seien aber leider nicht präsentiert worden. Die Debatte um die Deutungshoheit im DFB-Skandal geht in die nächste Runde.
Zum DFB-Skandal zeigt dbate.de außerdem:
– SKYPE-TALK zum WM-Skandal: Wer hat jetzt die beste „Krisen-Strategie“?
– FLASH: „Alles korrekt“ – Niersbachs märchenhafte PK
– FLASH: DFB interviewt DFB: „Kann mich nicht erinnern“
Weitere SKYPE-TALKS gibt´s hier.
Veröffentlicht am: 23.10.2015 in Interview
Related Content
Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?
Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.
Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.
Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.
"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.
Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview
"Ein wahnsinniger Hype" - Joachim Mischke über die Elbphilharmonie
Kurz vor der Eröffnung erobert die lange Zeit als Bauruine verschriene Elbphilharmonie doch noch die Herzen der Hamburger. So sieht es zumindest Redakteur und Autor Joachim Mischke. Der Kulturredakteur des Hamburger Abendblatts hat die Hochs und Tiefs des Baus von Anfang an begleitet. dbate-Interview über einen "wahnsinnigen Hype" um das Musikhaus an der Elbe.
Wohin steuert die NATO? Interview mit Politik-Professor Krause
US-Präsident Donald Trump hat die NATO als „obsolet“ bezeichnet und damit bei den Verbündeten für reichlich Verwunderung gesorgt. Was bedeuten Trumps Äußerungen für die europäische Sicherheitspolitik? Joachim Krause, Direktor des Instituts für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel, analysiert im Interview, wie wichtig die NATO für Europa ist und wie sich Deutschland künftig positionieren muss.
Greenpeace: "Merkel muss Diesel-Ausstieg zur Chefsache machen"
Dieselgate, Dieselgipfel, Abgaskartelle – was steckt eigentlich hinter diesen ganzen Begriffen? Für Benjamin Stephan von Greenpeace eindeutig: Das Versagen der Politik. Im dbate-Interview erklärt er, warum das Thema für Verbaucher wichtig ist und Angela Merkel es nicht unter den Teppich kehren darf.
Corona weltweit: Interview mit Timo Balz aus Wuhan, China (März 2020)
Im März, als wir uns an die ersten Kontaktverbote gewöhnten, berichtete Timo Balz über seine Erfahrung von über zwei Monaten Quarantäne
Sundermann zum NSU: Rechtes Auge, blindes Auge!
Der freie Journalist Tom Sundermann beobachtet für ZEIT ONLINE den NSU-Prozess. Er glaubt nicht, dass Beate Zschäpe die wichtigen Fragen ndem Netzwerk, den Komplizen und der Infrastruktur des NSU beantworten wird. Vielmehr wird sie versuchen der lebenslangen Haftstrafe mit Sicherheitsverwahrung zu entgehen. Am Ende bleiben vermutlich mehr Fragen als zuvor.
Klaus Brinkbäumer über den Aufstand in den USA
Stephan Lamby (Hamburg) und Klaus Brinkbäumer (New York) sprechen über Trumps Wahlkampfstrategie, die schweigende Mehrheit und die Macht der Bilder.