Video Wie Facebook den US-Wahlkampf beeinflusst
Video Wie Facebook den US-Wahlkampf beeinflusst
US-Wahlkampf: Mit über 80 Millionen TV-Zuschauern war das erste Duell zwischen Hillary Clinton und Donald Trump ein gigantisches Medienereignis. Dazu kommt, dass Facebook über seine Live-Funktion das TV-Duell gestreamt hat – und so weitere Millionen Zuschauer erreicht wurden. Auch die beiden folgenden Duelle zwischen Clinton und Trump wird Facebook live übertragen. User können mit „Reaction-Emoticons“ live auf das Gesehene reagieren. Journalist Adrian Lobe sieht darin Stimmungsmache seitens Facebook.
Die Übertragung in einem Sozialen Netzwerk unterscheidet sich erheblich von herkömmlicher TV-Übertragung: Facebook-Nutzer können während des verbalen Schlagabtauschs mit „Reaction-Emoticons“ live auf die Debatte reagieren – und so Zustimmung oder Ablehnung ausdrücken.
Lobe: „Facebook kann Logarithmen abändern und Einfluss auf die US-Wahl nehmen.“
Der freie Journalist Adrian Lobe (u.a. FAZ, NZZ, ZEIT) sieht neben den Vorteilen auch erhebliche Risiken der Facebook-Übertragung. Denn Facebook könne Logarithmen abändern, die User manipulieren und so Einfluss auf den Ausgang der US-Wahl nehmen. Im Video erklärt Adrian Lobe, wie Facebook Stimmung im US-Wahlkampf macht, wie Twitter-Bots Propaganda in den Kurznachrichtendienst spülen und wie Soziale Medien den aktuellen US-Wahlkampf prägen.
Veröffentlicht am: 05.10.2016 in Video
Related Videos

Clinton vs. Trump #1: Die Highlights in einer Minute
Clinton vs. Trump: Die erste Runde ist vorbei. Wohl nur der Super-Bowl wurde in den USA mit mehr Spannung erwartet als das erste von drei TV-Duellen zwischen der demokratischen Präsidentschaftskandidatin und dem republikanische Präsidentschaftskandidaten. Wer keine Lust hat, das komplette TV-Duell zu gucken, dem empfehlen wir dieses 1-Minuten-Video mit den Highlights.

„AfD und Trump wären ohne Social Media nicht möglich gewesen“ - Medienexperte Weichert
Old Media oder Social Media - wer hat die Deutungshoheit? Welche Rolle spielen Google, Facebook und Co. in unserer Meinungsbildung? Fragen an Stephan Weichert, Professor für digitalen Journalismus.

Donald oder Hillary? | Wie Homer Simpson zum Demokraten wurde
Auch in den Schlafzimmern der US-Amerikaner sorgt das Rennen um das Weiße Haus seit Wochen für Gesprächsstoff. Auch das wohl bekannteste Comic-Ehepaar Marge und Homer Simpson sind sich drei Monate vor der Wahl noch nicht sicher, für wen sie sich entscheiden sollen.

Hillary Clinton: Video von Kollaps
Solche Aufnahmen fürchtet jeder Kandidat. Mitten im US-Präsidentschaftswahlkampf hat Hillary Clinton einen Schwächeanfall erlitten. Clinton musste die Gedenkfeier zum 15. Jahrestag der Terroranschläge vom 11. September 2001 vorzeitig verlassen. Als Grund wurde die extreme Hitze angegeben. Ein Schwächeanfall alleine wäre für ihren Wahlkampf nicht schön gewesen, aber er wäre zu verkraften. Viel schlimmer ist für die Kandidatin, dass eine sehr unvorteilhafte Videoaufnahme in US-Medien und im Netz kursiert.

Ironman, Hulk und Co. gegen Trump
Geballte Super-Power - für die US-Wahl am 8. November und gegen Trump. Regisseur Joss Whedon von „Marvel‘s The Avengers“ hat seine Schützlinge dieses Mal nicht gegen intergalaktische Bösewichte, sondern gegen eine ganz reale Gefahr vor die Kamera geholt...
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Mit dem Fahrrad über die Berliner U-Bahn
Das Rätsel ist gelöst: Dieses Video der Street Art-Gruppe ‚Berlin Kidz‘ zeigt, wie sie vor einem Jahr mit einem Fahrrad auf der Berliner U-Bahn fuhren. Danach haben sie das Rad an das Spree-Kunstwerk ‚Molecule Man‘ gekettet.

Bewegender Youtube-Appell gegen Terror
„Dear Mr. Terrorist“- eine französische YouTuberin, die in Nizza aufgewachsen und selbst Muslima ist, wendet sich mit einem bewegenden Video direkt an alle islamistischen Terroristen dieser Welt und verurteilt die Gewalt im Namen des Islams.

Ungarn: Massenproteste gegen drohende Uni-Schließung
In Budapest sind zehntausende Menschen auf die Straße gegangen, um gegen die Schließung der "Soros Universität" zu protestieren. Doch eigentlich geht´s um viel mehr.

Italien: Hoffnung inmitten der Zerstörung
Bei einem Erdbeben in Italien sollen über 250 Menschen ums Leben gekommen sein. Besonders grausam: unter den Toten befinden sich überdurchschnittlich viele Kinder. Dies hängt mit einer italienischen Tradition zu tun.

Gangsta-Rap aus Mexiko
Narcocorridos - das sind mexikanische Drogenballaden. Die Lieder klingen fröhlich, doch ihr Inhalt ist böse. Die Sänger verherrlichen darin den Lebensstill der Drogenbosse - Mord, Drogengeschäfte, Geld und Macht.

Chaos in Mazedonien: Nationalisten stürmen Parlament
Rund 100 Demonstranten haben gewaltsam das Parlament in der mazedonischen Stadt Skopje gestürmt. Sie schlugen um sich und verletzten mehrere Personen. Die Polizei konnte erst Stunden später wieder die Kontrolle zurückgewinnen.