Video Leben mit dem Namen ADOLF
Video Leben mit dem Namen ADOLF
Adolf – es gibt wohl keinen Vornamen, der hierzulande stärker vorbelastet ist. Die Assoziation zu dem wohl bekanntesten Massenmörder aller Zeiten, Adolf Hitler, lässt sich kaum verhindern. Die Journalistin Anne Haeming hat verschiedene Adolfs ausfindig gemacht und mit ihnen über ihr Leben mit dem Namen Adolf gesprochen.
2016 waren die Vornamen Marie und Elias in Deutschland besonders beliebt. Bei Namen gibt es eigentlich kein Richtig oder Falsch, oder? Klar, Namen sind immer Geschmackssache. Doch was ist, wenn deine Eltern dich Adolf nennen? Darf man das? Und wie ist es mit dem Namen zu leben? Die Journalistin Anne Haeming wollte eigentlich recherchieren, ob es in Deutschland noch Menschen gibt, die den Nachnamen Hitler haben. Dann ist sie aber auf Personen gestoßen, die mit dem Vornamen Adolf leben müssen. Und hat über sie einen Film gemacht.
„Dolf“ und „Adi“ statt Adolf
„Das Interessante an der Auseinandersetzung für mich mit diesem Namen war, dass wir heute ja vor allem diesen ganz klaren Filter haben. Diese ganz klare Assoziation: Adolf steht für Adolf Hitler“, so Haeming im dbate-Video über das Projekt Name:Adolf. Für ihr Projekt hat sie verschiedene Männer zu ihrem ungewöhnlichen Vornamen befragt. Eindrücklich berichten die Männer, wie sie die Nennung ihres Vornamens – beispielsweise mit Spitznamen wie „Dolf“ oder „Adi“ – versuchen zu vermeiden. Lisa Brieger hat für dbate mit Anne Haeming gesprochen.
Veröffentlicht am: 20.11.2017 in Video
Related Videos

Allein im "Nazidorf" Jamel - ein Ehepaar leistet Widerstand
Umzingelt von Neonazis: Für Birgit und Horst Lohmeyer ist das Alltag. Das Ehepaar lebt im "Nazidorf" Jamel (Mecklenburg-Vorpommern), das fast vollkommen von Neonazis bewohnt wird. Im Video sprechen die Lohmeyers über ihr schwieriges Leben in Jamel, Anfeindungen – und erklären, warum sie mit ihrem Musik-Festival "Jamel rockt den Förster" trotzdem jedes Jahr ein lautes Zeichen gegen Rechts setzen.

TOP 5-Songs by Adi Hitler
Das neue Video des YouTube-Vloggers Adi Hitler alias Jan Böhmermann trifft den Geschmack seiner Follower zielsicher wie das Sturmgewehr 44. Er singt die besten Lieder aus 1000 Jahren Deutsches Reich. Darunter Top-Hits wie „Leider heil“ und „Zyankalifornication“.

127. "Führer-Geburtstag" - eine Umfrage
Heute wäre Adolf Hitler 127 Jahre alt geworden. Nico Viets hat sich für dbate auf den Straßen Eisenachs umgehört: Was haben Deutsche heutzutage zum "Führer-Geburtstag" zu sagen?

"Sowas habe ich noch nie erlebt" - LINKE-Politikerin zu Neonazi-Konzert in Themar
6.000 Neonazis feiern ausgelassen bei einem Rechtsrock-Festival im thüringischen Themar – "Heil"-Rufe und Hitlergruß inklusive. Deswegen ermittelt nun die Polizei, die während des Festivals nicht eingegriffen hatte. Doch die Diskussion geht noch viel weiter: Was muss unsere Gesellschaft eigentlich aushalten? dbate-Interview mit Katharina König-Preuss (LINKE-Abgeordnete in Thüringen), die als Parlamentarische Beobachterin vor Ort war.

25 Jahre nach Lichtenhagen: Wie rechts ist Deutschland heute?
2017 jähren sich die Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen zum 25. Mal. Ende August 1992 hatten Rechtsextreme das sogenannte "Sonnenblumenhaus" mit Molotowcocktails in Brand gesetzt - unter dem Beifall Hunderter Zuschauer. Wie rechts ist Deutschland heute? Julian Barlen (SPD) von "Storch Heinar" und "Endstation Rechts" hat Antworten.

Hitlergruß als Handicap: humorvolles Video gegen Rechts
Wenn der Hitlergruß zum Handicap wird. Dieses witzige Video gegen Rechts vom Verein "Gesicht Zeigen!" zeigt, wie schwer Nazis es wirklich haben...

Hitlers "Mein Kampf": Konfrontation mit dem Wahnsinn
„Mein Kampf“ ist ein furchtbares, ein grausames Buch: aber muss es 70 Jahre nach dem Tod seines Verfassers noch in Angst und Schrecken versetzen? Oder ist die Zeit reif für eine Auseinandersetzung mit Hitlers "Wahnsinn": in Form der wissenschaftlich kommentierten Neuausgabe, die jetzt vom Institut für Zeitgeschichte in München veröffentlicht wurde? Jeremy Adler, Professor für Germansitik am King's College in London, befürchtet Hitlers "Mein Kampf" könnte in Deutschland zum Bestseller werden. Er findet, die Hetzschrift sei "ein wichtiges Werk für den Forscher, aber sollte keine zentrale Stelle in der Auseinandersetzung mit der NS-Zeit einnehmen."

Tolerantes Amazon: Rechte Artikel zu verkaufen! (probono Magazin)
Wer gerne Wehrmachtsgranaten, T-Shirts mit fremdenfeindlichen Sprüchen oder Hitler-Büsten kaufen möchte, wird bei Amazon schnell fündig. Das probono Magazin stellt mit Erschrecken fest, dass man sich beim bekanntesten Online-Großhändler so einige zwielichtige, braune Artikel in den Warenkorb legen kann.

Trump-Sprecher: "Nicht mal Hitler hat Chemiewaffen eingesetzt"
Trumps Pressesprecher Sean Spicer hat schon wieder für Furore gesorgt. Er hat mit einem Hitler-Vergleich für Verwirrung gesorgt. Mit Blick auf den mutmaßlichen Einsatz von Chemiewaffen durch den syrischen Machthaber Baschar al-Assad sagte Spicer: "Nicht einmal Hitler ist so tief gesunken." Beim Versuch seine falsche Aussage klarzustellen, brauchte der Trump-Sprecher dann zwei Anläufe.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

"Worldwide Berlin" - Ohio 3/4

"Dear Europe" - nimm´Dein Schicksal selbst in die Hand. Geh´ wählen!
Mit ihrem Animationsvideo „Dear Europe“ will die Motion-Designerin Erica Gorochow auf die aktuellen politischen Zeiten aufmerksam machen und ihre Zuschauer wachrütteln. Ein emotionaler und gelungener Appell.

Alex statt Xavier: #Alex12points
Auf den hagelnden Shitstorm folgte der Rückzug der Nominierung. Xavier Naidoo tritt nicht mehr für den Eurovision Song Contest an und stellt Deutschland somit wieder vor die alles entscheidende Frage: Wer vertritt uns beim Eurovision Song Contest 2016 - und bekommt mehr als 0 Punkte?

Das hält Snowden von Donald Trumps Wahl
Nach der überraschenden Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten, hat Edward Snowden seine Sicht der Lage kundgetan. Die starken Reaktionen auf das Wahlergebnis sieht er als Beweis, dass den Menschen Politik nicht egal ist.

Hässliche Szenen am Rande des EM-Finales: Ausschreitungen auf Pariser Fanmeile
Während des EM-Finalspiels zwischen Portugal und Frankreich, kam es auf der Fanmeile unterm Eifelturm zu gewalttätigen Auseinandersetzung zwischen randalierenden Fußballfans und der Polizei.

Political Correctness: Was darf man eigentlich noch sagen?
Das wird man doch nochmal sagen dürfen? Was ist noch "politisch korrekt" – und was darf man nicht mehr sagen? Das probono Magazin hat sich den Begriff Political Correctness mal etwas genauer angeschaut. Eine spannende Analyse zu "Meinungsfreiheit" und "Meinungsdiktatur".