Interview Snowden-Vernehmung: „Armutszeugnis für die Regierung“ – Konstantin von Notz (GRÜNE)
Interview Snowden-Vernehmung: „Armutszeugnis für die Regierung“ – Konstantin von Notz (GRÜNE)
Wird Edward Snowden in Berlin vernommen oder nicht? Die Vertreter der Opposition im NSA-Untersuchungsausschuss haben mehrfach gefordert, den Whistleblower Snowden als Zeugen zu laden. Der Bundesgerichtshof entschied, dass dieser Forderung stattzugeben sei. Doch die Vertreter der Großen Koalition im Ausschuss stellen sich weiterhin quer. Wie geht es für Edward Snowden weiter? Interview mit Konstantin von Notz (MdB, GRÜNE) Mitglied im NSA-Untersuchungsausschuss.
Konstantin von Notz (Bündnis 90/Die Grünen) setzt sich vehement für eine Anhörung Snowdens vor dem NSA-Untersuchungsausschuss ein. Die Große Koalition aus SPD und Union hatte eine Einladung des ehemaligen CIA-Mitarbeiters bislang blockiert. Doch nun hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass der NSA-Untersuchungsausschuss Snowden vorladen darf. Ein bedeutender Teilerfolg für die Opposition. Aber warum hat Snowden eine mögliche Anhörung aus Russland via Video zuletzt ausgeschlagen? „Wir funktionieren wie ein Gericht – wie ein Gerichtsverfahren – Zeugen kommen, um unter Wahrheitspflicht auszusagen. Es ist kein Talk wie ein Skype-Gespräch“, so der Grünen-Politiker im Interview.
Kommt Snowden nach Berlin zum NSA-Untersuchungsausschuss?
Selbst wenn er könnte, würde der in den USA angeklagte Snowden überhaupt nach Deutschland kommen? Die Bundesregierung hatte eine Einladung Snowdens immer wieder mit dem Argument, sie müsse den ehemaligen CIA-Mitarbeiter gegebenenfalls an die USA ausliefern, abgelehnt. „Meiner Ansicht nach ist das ein Popanz. Ich glaube, wenn Snowden in Deutschland wäre, wäre er sicher“, sagt von Notz und ergänzt: „Ich glaube nicht, dass die Amerikaner versuchen würden, ihn zu entführen. Das halte ich für Gangster-Geschichten.“ Für den Politiker, der für die Grünen im Bundestag sitzt, ist der Umstand, dass Snowden sich seit Jahren ausgerechnet bei Waldimir Putin verstecken muss, ein klares „Armutszeugnis für die Bundesregierung“.
Konstantin von Notz kritisiert Wikileaks-Veröffentlichungen
Doch neben der Frage, ob Snowden in Berlin vernommen werden soll oder nicht, hatten zuletzt via Wikileaks veröffentlichte und als geheim eingestufte Dokumente für Aufsehen gesorgt. Im NSA-Untersuchungsausschuss selbst scheint es Whistleblower zu geben. Die Wikileaks-Veröffentlichungen kritisiert von Notz scharf: „Das ist ein ziemlich misslicher Vorgang. Parlamentarische Kontrolle und das Öffentlichmachen jeglicher Dokumente – das sind zwei Paar Schuhe.“ Solche „blinden Leaks“ sind, so von Notz, kontraproduktiv für die Arbeit des Ausschusses.
Veröffentlicht am: 07.12.2016 in Interview
Related Videos

Amüsant: Snowden über Passwort-Sicherheit
Ein amüsantes Gespräch: Edward Snowden spricht im Interview mit Komiker John Oliver über Passwort-Sicherheit im Web.

And the Oscar goes to … Citizenfour!

Das hält Snowden von Donald Trumps Wahl
Nach der überraschenden Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten, hat Edward Snowden seine Sicht der Lage kundgetan. Die starken Reaktionen auf das Wahlergebnis sieht er als Beweis, dass den Menschen Politik nicht egal ist.

Interview: Ströbele fordert mehr Schutz für Whistleblower
Werden Whistleblower, die Missstände und kriminelle Machenschaften aufdecken, in Deutschland genügend geschützt? Nein, meint Hans-Christian Ströbele von Bündnis90/Die Grünen. Bereits 2014 hat er zusammen mit der Grünen-Fraktion einen entsprechenden Gesetzentwurf in den Bundestag eingebracht. Passiert ist bislang nichts. Die mangelnde Gesetzeslage widerspricht laut Ströbele sogar EU-Vorgaben. Als Hemmschuh sieht er vor allem zwei – die Unternehmen und die CDU.
![[Unbenannt]](https://dbate.de/stage/wp-content/uploads/2015/02/Unbenannt.jpg)
Laura Poitras über Citizenfour
Interview mit Regisseurin Laura Poitras über ihren Snowden-Film "Citizenfour".

Apple-Chef Tim Cook vs. FBI
FBI-Spähsoftware auf iPhones? Das geht Apple-Chef Tim Cook zu weit. Er stellt sich damit gegen die öffentlich gewordenen Forderungen vom US-Geheimdienst FBI. Wir zeigen ein ABC-Exklusiv-Interview mit dem Apple Chef.

Internetbotschafterin Joost (SPD): Google und die Daten
Internetbotschafterin Joost über Google und die Snowden-Affäre.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

„Salt and Silver“ – die Kochtopf-Surfer
Sachen packen, ein Jahr durch Mittel- und Südamerika reisen, surfen und dann einfach mal ein Hipster-Kochbuch schreiben. Unter dem Namen „Salt and Silver“ bereisten Johannes „Jo“ Riffelmacher und Thmoas „Cozy“ Kosikowski ein Jahr lang die Welt. Dabei haben sich die Hamburger Jungs nicht nur tätowieren lassen, sondern auch mit der amerikanischen Küche angefreundet.

Rache-Porno: Emma Holtens "Nackt-Revanche"
2011 - Emma Holten kann weder ihr E-Mail-Postfach noch ihren Facebook-Account öffnen. In der Nacht wurden ihre Zugangsdaten von Unbekannten gehackt. Doch damit nicht genug. In einem Forum werden die Zugangsdaten veröffentlicht und zahlreiche Onliner verschaffen sich Zugang zu Holtens Daten. Als der anonyme Mob in den Emails Nacktbilder der Dänin findet, werden diese verbreitet. Der Schaden für Holtens ist irreversibel. Nie wird sie alle ihre privaten Bilder aus dem Internet löschen können.

Exoten bei der Bundestagswahl: Bergpartei, die Überpartei
Vom Hausbesetzer zum Politiker: Die Bergpartei setzt sich künstlerisch und politisch ein. Dass dazu auch immer eine ganze Menge Spaß gehört, ist für den Parteivorsitzenden Rico Tscharntke selbstverständlich. Damit eckt „die Überpartei“ oft an – am meisten jedoch an die deutschen Richtlinien für Parteiwerbung.

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.

Olympia 2018: "Alle Sportler sind gleich – nur die Russen sind gleicher"
Russland wird bei den olympischen Winterspielen 2018 in Südkorea mit neutraler Flagge antreten. Die Folgen des Doping-Skandals. Doch die Russen sind mit einem blauen Auge davongekommen, sagt ARD-Journalist Hajo Seppelt im dbate-Interview. Er vermutet einen dreckigen Deal zwischen IOC und Russland.

Geert Wilders - Europas nächster rechtspopulistischer Regierungschef?
Am 15. März wird in den Niederlanden ein neues Parlament gewählt. Rechtspopulist Geert Wilders liegt in den Umfragen mit 20% klar vorne und könnte stärkste Kraft in Land werden. Politikwissenschaftler und Wilders-Experte Koen Vossen über die politische Stimmung in den Niederlanden und die Strategie der rechtspopulistischen PVV von Geert Wilders.