Interview "Kein Mensch braucht Fleisch!" – Interview mit PETA-Aktivistin
Interview "Kein Mensch braucht Fleisch!" – Interview mit PETA-Aktivistin
„Wer selbst kein Tier töten kann, soll auf Fleisch verzichten“ – die Haltung von PETA-Aktivistin Lisa Wittmann ist so einfach wie deutlich. Wir haben mit der „radikalen“ Tierschützerin über die Folgen von Massentierhaltung, Ekel-Videos von PETA und ihren eigenen Nackt-Protest gesprochen.
Was sollen die schockierenden PETA-Videos bewirken?
Die Deutschen lieben Fleisch – am liebsten viel und günstig. Damit wir reichlich und vor allem immer preiswerteres Fleisch essen können, müssen viele Tiere leiden. Das ist ein Tabu-Thema, über das nur wenige reden wollen. Doch zur Wahrheit gehört, dass Millionen Schweine, Rinder, Hühner und Kaninchen für unseren Konsum unter unwürdigen Bedingungen gehalten und geschlachtet werden. Welche Folgen hat Massentierhaltung für Mensch, Tier und Umwelt? Das haben wir Lisa Wittmann, Agrarwissenschaftlerin und Aktivistin bei der Tierschutzorganisation PETA, gefragt.
Nackter Protest für veganen Lebensstil
Wittmann erklärt im Interview, warum die von PETA bekannten Ekel-Videos von leidenden Tieren notwendig sind und wie sie sich selbst für Tierrechte engagiert. Aufsehen hat sie vor allem mit einem nackten Protest in Stuttgart gesorgt. Vor zwei Jahren hat sich die damals im achten Monat schwangere Wittmann nur in Unterhose bekleidet in der Innenstadt gestellt. Auf ihrem runden Bauch prangerte eine gemalte Erdkugel. Mit solchen Aktionen protestiert die überzeugte Aktivistin für einen veganen Lebensstil.
Es geht ihr und PETA nicht um ein bisschen Veränderung. Die Organisation setzt sich für ein radikales Umdenken ein. So geht es nicht um die Förderung von „Bio-Fleisch“ oder eine „bessere“ Art der Schlachtung. „Niemand kann sagen, da ist ein Bio-Siegel drauf, also ist das Tier furchtbar gerne für dich gestorben“, so die Tierschützerin im dbate-Interview. Für die junge Mutter gibt es nur eine Alternative: der komplette Verzicht auf alle tierischen Produkte. Wenn es nach PETA geht, dann sollten sich alle vegan ernähren.
Veröffentlicht am: 20.10.2017 in Interview
-
Mazda Ahura
-
Mazda Ahura
-
Related Videos

Mein Minimalismus – Konsumverweigerung als Lebensstil
Das Videotagebuch zeigt fünf Menschen, die sich einem Lebensstil des Minimalismus verschrieben haben. Alle haben ihr Leben voller Luxusgüter hinter sich gelassen und sich von Dingen wie Elektrizität, Plastik oder Beauty-Produkten verabschiedet. Auch wenn nicht immer alles glatt läuft, bereut haben sie nichts. Die Entscheidung, den konsumorientierten Lebensstil abzulegen, haben alle Konsumverweigerer aus unterschiedlichen Gründen getroffen. Wie lebt es sich – ohne?

„Wir sind nicht die Guten“ - Dirk Steffens über Klimaschutz
Journalist und Naturfilmer Dirk Steffens fordert einen entschlossenen Schutz von Klima und Artenvielfalt. Interview mit dem ZDF-Moderator über Klima- und Umweltschutz und die Frage, wo Deutschland dringend nachbes

Eatkarus - Der fleischgewordene Mythos von Edeka
Der junge Eatkarus lebt in einer Stadt voller dicker, kugelrunder Menschen und schaut sich von einem Vogel die Leichtigkeit und Freiheit ab. Gefangen im Kreislauf schlechter Ernährung, schafft Eatkarus den Ausbruch aus den adipösen Essgewohnheiten in eine neue Welt voller Vitamin C und ohne Fett.

probono-Magazin: Alles Banane oder was?
Total Banane! Das probono Magazin liefert alles Wissenswerte über Bananen. Von Bananenrepublik, Bananenkonsum und Bananenrichtlichen - für das nächste Bananen-Quiz seid ihr perfekt vorbereitet. Viel Spaß beim Essen... ähh Schauen.

Digital Diary - Mein Körper und ich (komplett)
Der Bodybuilder und erfolgreiche YouTuber Mischa Janiec hat ein ebenso klares wie unerreichbares Ziel: durch hartes Training und strikte Ernährung will er den perfekten Körper gestalten. Die YouTuberin Anne Engel hat zwar 160 kg abgenommen, dennoch ist sie noch weit entfernt von ihrem Idealgewicht. Sie will vor allem ein authentisches Vorbild für Übergewichtige sein und mit falschen Vorstellungen vom Abnehmen aufräumen. Ähnlich Beatrix Klimpke: Sie kämpft gegen - aus ihrer Sicht - falsche Schönheitsideale im Internet. Bulimie war ihre ständige Krankheit und ihr Körper sehr lange ihr Feind. Schonungslos berichtet sie von ihren Anfällen, der Sehnsucht dünn zu sein, und von dem harten Weg der Gesundung. Jenny Rosenau ist transsexuell und somit ihm falschen Körper geboren. Auf YouTube teilt sie ihre Transformation zur Frau mit ihren Viewern und berichtet sowohl von negativem Feedback wie von der Angst, als Mann erkannt zu werden.

Entwicklungshilfe für Afrika? "Großkonzerne vertreiben Kleinbauern"
Private Investitionen in Afrika sollen Hunger und Armut bekämpfen. Die Realität sieht häufig aber anders aus. Frank Ademba aus Tansania arbeitet eng mit Kleinbauern zusammen und erzählt, wie sehr sie unter dem Vorgehen der multinationalen Großkonzernen leiden.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Daniel Bröckerhoff (heute+): "Periscope ersetzt nicht das Fernsehen"
dbate-Reporterin Denise Jacobs traf den ZDF-Moderator Daniel Bröckerhoff kurz vor seinem Workshop auf dem VOCER Innovation Day in Hamburg. Das Thema: "Live, mobil, interaktiv: Wie Berichterstattung heute geht."

China und die Uiguren - Dolkun Isa über die Unterdrückung der Uiguren
Das Autonome Uigurische Gebiet Xinjiang, von seinen Bewohnern, den Uiguren und anderen Turk-Völkern „Ostturkestan“ genannt, ist seit dem Einmarsch der Chinesischen Roten Armee unter Mao Zedong 1949 Teil Chinas.

Hans-Christian Ströbele 2/3: Barschel-Affäre
Lügen in der Politik? Der Grünen-Politiker Hans-Christian Ströbele spricht Klartext. Teil 2: Die Barschel-Affäre und Wahlversprechen.

Andre Meister (netzpolitik.org): „Haben nur unsere Pflicht getan“
Das kann man wohl „mit Kanonen auf Spatzen schießen“ nennen – zwei Journalisten von netzpolitik.org wird von der Generalbundesanwaltschaft Landesverrat vorgeworfen. Blogger Andre Meister und Netzpolitik-Chefredakteur Markus Beckedahl wird vorgeworfen, geheime Dokumente über geheimdienstliche Überwachungsmethoden im Internet, die ihnen zuvor von einem Whistleblower zugespielt wurden, veröffentlicht zu haben.

Mit dem Fahrrad um die Welt
Sie hat keinen festen Plan, keinen Zeitdruck. Heike Pirngruber ist ist mit dem Fahrrad auf Weltreise - von Deutschland in Richtung Australien. Nach 27.000 Kilometern ist sie wieder in China angekommen.

Augenzeugenbericht: „Über mir flogen Geschosse“ - Flucht aus Afghanistan
Fällt Kunduz in die Hände der Taliban? Mittlerweile soll die Stadt wieder unter der Kontrolle der Regierungsarmee sein. Doch Ende September wurden die afghanischen Soldaten geradezu überrumpelt, als radikalislamische Taliban-Kämpfer Kunduz überrannten. Für Sybille Schnehage, die seit über 20 Jahren in Afghanistan als Entwicklungshelferin arbeitet, sind Gefechte rund um die Stadt eigentlich nichts Ungewöhnliches. Doch am 28. September war alles anders. "Die Gefechte wurden immer heftiger. Direkt über meinem Kopf flogen Geschütze", sagt die 65-Jährige. Im Skype-Talk spricht sie über das Chaos in Afghanistan und kritisiert die Internationale Gemeinschaft.